Viertes KI-Event: Potentiale und Usecases in der Sozialen Arbeit

Presseredaktion
Presseredaktion

Viertes KI-Event: Potentiale und Usecases in der Sozialen Arbeit

Wie der Paritätische Gesamtverband am 1. November 2023 mitteilte, steht der Verband mit seinen Mitgliedsorganisationen für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft, in der alle Menschen gleichwertig teilhaben und Schutz erfahren sollen. Unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung, sexueller Identität, materieller Situation, Behinderung, Beeinträchtigung, Pflegebedürftigkeit oder Krankheit setzt sich der Paritätische für die Gleichwertigkeit aller Menschen in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten ein.

Die Meldung des Paritätischen bezieht sich auf das Thema Digitalisierung und zeigt ein Symbolbild einer Künstlichen Intelligenz (KI). In der heutigen Zeit spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle und hat zunehmend Einfluss auf unser tägliches Leben. Die Entwicklungen im Bereich der KI bringen dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich.

Im Hauptteil des Beitrags möchten wir die wichtigsten Punkte und Inhalte der Meldung näher erläutern. Was bedeutet die starke Fokussierung auf die Digitalisierung für die Menschen in unserer Gesellschaft? Welche Auswirkungen hat dies auf unterschiedliche Zielgruppen, beispielsweise Menschen mit Behinderungen? Welche Verantwortung trägt dabei der Paritätische Gesamtverband und wie unterstützt er seine Mitgliedsorganisationen bei der Bewältigung der digitalen Herausforderungen?

Der Paritätische betont in seiner Mitteilung die Wichtigkeit einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Merkmalen gleichberechtigt teilhaben können. Die Digitalisierung bietet hierbei neue Möglichkeiten, aber auch potenzielle Risiken. Es gilt, technische Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass die digitalen Angebote für alle Menschen zugänglich sind. Der Paritätische setzt sich dafür ein, dass niemand aufgrund von Einschränkungen oder fehlenden digitalen Kompetenzen benachteiligt wird. Dafür werden gezielte Maßnahmen ergriffen und Unterstützung angeboten, um die digitale Teilhabe für alle zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den der Paritätische in seiner Meldung anspricht, ist die ethische Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Die KI-Technologie bietet viele Vorteile, wie beispielsweise eine effizientere Datenanalyse oder automatisierte Prozesse. Gleichzeitig müssen jedoch auch die Risiken und Auswirkungen auf den Datenschutz, die Privatsphäre und die Diskriminierungsfreiheit beachtet werden. Der Paritätische sieht es als seine Aufgabe an, die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz kritisch zu begleiten und auf eine verantwortungsvolle Nutzung hinzuwirken.

Im Schlussabschnitt unseres Beitrags möchten wir betonen, dass der Paritätische Gesamtverband mit seiner Mitteilung zur Digitalisierung deutlich macht, dass eine inklusive Gesellschaft auch im digitalen Zeitalter möglich ist. Es ist wichtig, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, an den Chancen und Fortschritten der digitalen Welt teilzuhaben. Der Paritätische setzt sich dafür ein, dass die Digitalisierung keine Schranken errichtet, sondern als Werkzeug für eine gerechte und gleichberechtigte Teilhabe genutzt wird.

Quelle: KI in der Sozialen Arbeit – Potentiale und Usecases – Einladung zum vierten Teil der KI-Veranstaltungsreihe – Der Paritätische

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Viertes KI-Event: Potentiale und Usecases in der Sozialen Arbeit – Einladung vom Paritätischen

13 Antworten

    1. Sorry, aber ich muss widersprechen. Künstliche Intelligenz kann in der Sozialen Arbeit viele Vorteile bieten, von verbesserten Diagnosen bis hin zu effizienteren Prozessen. Es ist wichtig, die Chancen zu erkennen und zu nutzen, anstatt sie zu unterschätzen. Was denkt ihr?

    1. Ich respektiere Ihre Meinung, aber ich sehe KI als eine Chance, die Effizienz und Qualität der Sozialen Arbeit zu verbessern. Es kann helfen, Ressourcen optimal einzusetzen und Menschen in Not schneller zu unterstützen. KI ist kein Ersatz für menschliche Interaktion, sondern eine Ergänzung.

  1. Ich finde KI in der Sozialen Arbeit überflüssig. Menschen sollten Menschen helfen, nicht Maschinen!

    1. Das ist eine kurzsichtige Meinung. KI kann die Effizienz und Qualität der Sozialen Arbeit verbessern. Es ermöglicht eine bessere Datenauswertung, individuellere Unterstützung und schnellere Reaktionszeiten. Informiere dich besser, bevor du urteilst. #FaktenüberMeinungen

  2. KI kann in der Sozialen Arbeit tatsächlich einen großen Nutzen haben. Es ermöglicht eine effizientere Ressourcenverteilung, präzisere Bedarfsanalysen und unterstützt bei der Lösungsfindung. Es ist schade, dass du nicht überzeugt bist, aber die Potenziale der KI sollten nicht unterschätzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING