Bremen (VBR). Inmitten der politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die das Superwahljahr 2024 mit sich bringt, steht Deutschland vor einer bedeutungsvollen Zäsur. Die bevorstehenden Europawahl, Kommunal- und Landtagswahlen sind nicht nur ein Zeugnis des demokratischen Prozesses, sondern auch ein Spiegel der bestehenden gesellschaftlichen Spannungen. Beobachter und Experten warnen vor einem potenziellen Rechtsruck, der die Grundfesten der Gesellschaft – den Respekt vor der Menschenwürde, Toleranz und Pluralismus – in Gefahr bringen könnte. In diesen Zeiten, in denen rechtsextreme Kräfte Scheinsicherheiten und einfache Lösungen propagieren, sind Einrichtungen, die die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und zum konstruktiven Umgang mit komplexen Herausforderungen stärken, von unschätzbarer Bedeutung.
An vorderster Front dieser Bemühungen stehen die Volkshochschulen (vhs), die als Bildungseinrichtungen weit mehr als reine Wissensvermittler agieren. Sie sind demokratische Bastionen, die durch Aufklärung und Bildung den Respekt und die Achtung jener Werte fördern, auf denen unsere Gesellschaft gründet. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) betont die zentrale Rolle der Volkshochschulen nicht nur in der Demokratiebildung, sondern auch in der Schaffung von Resilienz und einem Gemeinschaftsgefühl unter den Bürgern. Durch die Bereitstellung eines breiten und integrativen Bildungsangebots tragen sie zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Zukunftsfähigkeit bei und bieten konstruktive Wege, um mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen umzugehen.
Der DVV hebt hervor, dass die Volkshochschulen in einer Vielzahl von Bildungsbereichen aktiv sind; von der politischen Bildung über die Einbindung in die digitale Welt bis hin zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Spezielle Programme, die auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen für ältere Generationen abzielen, oder Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, um Arbeitnehmern zukunftsorientierte Fähigkeiten zu lehren, sind nur einige der erwähnten Initiativen. Diese Angebote sind nicht nur ein bedeutender Schritt zur Lösung sozialer und wirtschaftlicher Probleme auf lokaler und regionaler Ebene, sondern öffnen auch global Menschen in Krisensituationen neue Möglichkeitsräume.
Um die Erfolge und die Bedeutung der Volkshochschul-Arbeit für ein breites Publikum sichtbar zu machen, lanciert der DVV die Kampagnenseite www.zukunftsort-vhs.de. Hier werden Erfolgsgeschichten aus dem Alltag der Volkshochschule erzählt, die zeigen, wie Bildung zur Lebensverbesserung und zur Stärkung der demokratischen Gesellschaft beiträgt. Unter dem Motto „#zukunftsort_vhs“ zielt die Kampagne darauf ab, die Arbeit der Volkshochschulen in der Demokratieförderung zu feiern und die Bedeutung lebenslangen Lernens für die gesellschaftliche Teilhabe hervorzuheben.
Der DVV engagiert sich darüber hinaus in der Bildung von Allianzen mit Gleichgesinnten und nimmt an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen teil, wie etwa dem Demokratiefest zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes in Berlin. Diese Aktivitäten stellen nicht nur die Bedeutung der Volkshochschulen in den Vordergrund, sondern betonen auch die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen Anstrengung zur Sicherung der demokratischen Zukunft.
In Zeiten, in denen die gesellschaftliche Polarisierung zunimmt und einfache Antworten auf komplexe Fragen locken, setzen die Volkshochschulen ein entschiedenes Zeichen für Demokratie, Toleranz und Menschlichkeit. Ihre Arbeit erinnert uns daran, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine grundlegende Säule unserer demokratischen Gesellschaft bildet.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
#zukunftsort_vhs – Volkshochschule als Ort der Demokratie / DVV macht zum …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.