Suche
Close this search box.

Verbändestudie fordert verbindliche Mehrwegquoten für EU-Takeaways

Pressemeldung:Verbändestudie fordert verbindliche Mehrwegquoten für EU-Takeaways

Teilen:

Berlin (ots) – Neue Studie zeigt Potenzial für Mehrwegsysteme im Takeaway-Bereich auf

In einer aktuellen Verbändestudie haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH), Zero Waste Europe (ZWE) und weitere europäische Umweltverbände die Ausgestaltung optimierter Mehrwegsysteme für Takeaway-Verpackungen untersucht. Dabei wurden notwendige Kriterien identifiziert, um Mehrwegsysteme europaweit zum Standard werden zu lassen. Diese umfassen standardisierte Mehrwegbehältnisse, klare Informationen zur Nutzung, offene Systeme, hohe Rücklauf- und Wiederverwendungsquoten sowie einwandfreie Hygiene.

Druck auf EU-Umweltausschuss steigt

Die Studie wurde kurz vor der Abstimmung zur Verpackungsverordnung im Umweltausschuss des EU-Parlaments veröffentlicht. Die Verbände erhoffen sich dadurch eine politische Unterstützung für erfolgreiche Mehrwegsysteme im Bereich der Takeaway-Verpackungen. Die Mitglieder des Umweltausschusses werden am kommenden Dienstag über die Weichenstellung für Mehrweg in der EU-Verpackungsverordnung entscheiden.

DUH fordert verbindliche Mehrwegquoten

Barbara Metz, DUH-Bundesgeschäftsführerin, betont die Bedeutung von Mehrwegverpackungen für die Umwelt und die Ressourceneffizienz: “Europaweit verschmutzen Milliarden Einweg-Becher und Essensboxen die Umwelt, verschlingen unnötig Ressourcen und heizen die Klimakrise an. Die Lösung sind wiederverwendbare Mehrwegverpackungen, die allerdings noch viel zu wenig zum Einsatz kommen. Die aktuellen Versuche der Einweg-Lobby, verbindliche Mehrwegquoten für Takeaway in der EU-Verpackungsverordnung zu verhindern, zeigen eindeutig: Ohne politische Unterstützung wird Mehrweg nicht zum neuen Standard.”

Lesen Sie auch:  LezBAU reduziert CO2: Startschuss für nachhaltige Gebäudesanierung

Erfolgsfaktoren für Mehrwegsysteme

Die Studie richtet sich vor allem an Kommunen, Gastronomiebetriebe und Mehrwegbetreiber und nennt konkrete Erfolgsfaktoren, die im Rahmen von Mehrwegprojekten in sechs europäischen Ländern ermittelt wurden. Eine erkennbare Kennzeichnung von Mehrwegverpackungen sowie deren Standardisierung und ein effektiver Rücknahmeprozess sind dabei besonders wichtig. Um den ökologischen und finanziellen Nutzen zu maximieren, sollten Rücklaufquoten von mindestens 95 Prozent und 20 Umläufe angestrebt werden. Zusätzlich sind Anreizsysteme wie Einwegsteuern oder Bonuspunkte sowie eine einwandfreie Hygiene entscheidend, um Verbraucher zum Umstieg auf Mehrweg zu motivieren.

Die Mitglieder des EU-Umweltausschusses sind gefordert

Nathan Defour, Mehrwegexperte von ZWE, gibt der Politik eine klare Aufgabe mit auf den Weg: “Die EU-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier im Umweltausschuss haben es jetzt in der Hand, den Übergang zu solchen optimierten Mehrwegsystemen in der Breite zu ermöglichen.” Es liegt nun an den Mitgliedern des Umweltausschusses, den Einsatz von Mehrwegverpackungen durch die Verabschiedung einer ambitionierten Mehrwegförderung in der EU-Verpackungsverordnung voranzutreiben.

Lesen Sie auch:  Geschäftsführung Autobahn GmbH: Aufsichtsrat setzt transparentes Besetzungsverfahren durch

Weitere Informationen zur Studie finden Sie [hier](https://l.duh.de/p231020).

Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin DUH
+49 170 7686923, metz@duh.de
Nathan Dufour, Reuse Systems Manager, Zero Waste Europe
+32 468 098379, nathan@zerowasteeurope.eu
DUH-Newsroom: 030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, [www.twitter.com/umwelthilfe]), www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Vor Abstimmung zur EU-Verpackungsverordnung: Deutsche Umwelthilfe und weitere …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

18 Antworten

  1. Ich finde, dass Mehrwegquoten für Takeaways total übertrieben sind. Lasst uns doch einfach Plastikstrohhalme verbieten!

    1. Bist du denn völlig von der Rolle? Plastikstrohhalme zu verbieten ist gerade mal der Anfang! Mehrwegquoten sind absolut notwendig, um unseren Planeten zu retten. Ein bisschen Umdenken schadet nicht, oder?

  2. Also ich finde, dass verbindliche Mehrwegquoten totaler Quatsch sind. Jeder sollte selbst entscheiden dürfen!

    1. Sorry, aber das ist einfach nur kurzsichtig. Wenn jeder nur nach eigenem Gutdünken handelt, wird unser Planet weiterhin im Müll versinken. Verbindliche Mehrwegquoten sind ein notwendiger Schritt, um Umweltschutz voranzutreiben. Also bitte, denk auch mal an die Zukunft unserer Kinder!

  3. Ich finde, dass Mehrwegquoten für Takeaways total übertrieben sind. Warum nicht einfach recycelbare Verpackungen verwenden?

  4. Also ich finde es total übertrieben, dass sie jetzt auch noch Quoten für Mehrwegverpackungen wollen. Wo soll das denn hinführen?

  5. Was für ein Quatsch! Wer braucht schon verbindliche Mehrwegquoten für Takeaways? Das ist doch übertrieben.

    1. Ach, es ist so typisch für Menschen wie dich, die Augen vor der Realität zu verschließen. Die Umweltverschmutzung und der Müll durch Einwegverpackungen sind ein ernsthaftes Problem, das nicht ignoriert werden kann. Es ist an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Lösungen zu finden!

    1. Ich verstehe Ihren Standpunkt, aber manchmal ist es notwendig, individuelle Freiheiten einzuschränken, um das größere Ganze zu schützen. Die Mehrwegquoten können dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen und zukünftigen Generationen eine bessere Welt zu hinterlassen.

  6. Also ich finde, dass Mehrwegquoten für Takeaways vollkommen übertrieben sind. Jeder sollte doch selbst entscheiden können, ob er lieber Einweg oder Mehrweg benutzt.

  7. Ich finde Mehrwegquoten für Takeaways total übertrieben! Lass uns lieber über wichtigere Themen reden. #MehrwegquotenSindNichtsFürMich

  8. Also ich finde, dass die Mehrwegquoten total übertrieben sind. Jeder sollte doch selbst entscheiden können, wie er sein Essen verpackt!

    1. Das sehe ich ganz anders. Die Mehrwegquoten sind wichtig, um die Umwelt zu schützen. Es geht nicht nur um individuelle Entscheidungen, sondern um das große Ganze. Wir sollten Verantwortung übernehmen und nachhaltige Lösungen unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Votum gegen Strafzölle ist richtig!

Freier Handel statt Handelsbarrieren: BGA begrüßt Entscheidung

Am 4. Oktober 2024 begrüßte Dr. Dirk Jandura, Präsident des BGA Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V., die Entscheidung der Bundesregierung, gegen neue Handelsbarrieren zu stimmen, als wegweisend für eine florierende Wirtschaft. In einer Zeit, in der internationale Handelsverbindungen essenziell sind, setzt er auf freie Handelswege und Warenaustausch ohne Strafzölle. Insbesondere im Hinblick auf China als bedeutenden Handelspartner plädiert Jandura für diplomatische Gespräche und WTO-konforme Lösungen, um Eskalationen im Handelsstreit zu vermeiden.

Lesen
Segel setzen für die Entfaltung und Mitbestimmung junger Menschen / Staatsministerin ...

Jugend gestaltet Demokratie: Projekt in Schwerin beendet

In Schwerin endete ein innovatives Bildungsprojekt an der Volkshochschule, das Jugendliche auf eine inspirierende Reise durch die Geschichte der deutschen Einheit mitnahm. Mit einem farbenfrohen Segel voller Zukunftswünsche als Symbol für Freiheit und lebendige Demokratie, bot das Projekt den Teilnehmern nicht nur historische Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Ansichten zu formen. Staatsministerin Reem Alabali-Radovan besuchte das Abschluss-Event und lobte die engagierten Jugendlichen als “echte Demokratieschützerinnen und Demokratieschützer”. Dieses Projekt zeigt deutlich: Bildung ist der Schlüssel zu einer selbstbestimmten, demokratischen Zukunft.

Lesen