– VBI fordert vor Europawahl am 9. Juni 2024 Lösungen gegen Konflikte, Migration, Demografiewandel
– Fünf Politikfelder sollen Rahmenbedingungen der Planungsbranche für Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Qualitätssicherung verbessern
– Planende Ingenieurunternehmen gelten als zentrale Akteure für nachhaltige europäische Infrastrukturentwicklung
Die Stimme des VBI zur Europawahl 2024: Fünf strategische Schwerpunkte für Europa
Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni 2024 erhebt der Verband Beratender Ingenieure (VBI) in einer Zeit globaler Spannungen und komplexer EU-Herausforderungen seine Stimme deutlich und zielgerichtet. Am 15. April 2024 formulierte der Verband in Berlin klare Forderungen, die gemeinsam mit Politik und Wirtschaft Lösungen vorantreiben sollen. Die Europäische Union steht angesichts von globalen Konflikten, antidemokratischen Tendenzen, Migration und demografischem Wandel vor einer enormen Aufgabe, die nur durch koordinierte Anstrengungen bewältigt werden kann.
Der VBI legt seinen Fokus auf fünf strategische Politikfelder, die vor allem die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für die Planungs- und Bauwirtschaft verbessern sollen. Dazu zählen wesentlich die Förderung der Digitalisierung, die Bekämpfung des Fachkräftemangels und Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Planungswesen. Gleichzeitig betont der Verband die zentrale Bedeutung der Ingenieur- und Planungsunternehmen für die europäische Zukunft.
VBI-Präsident Jörg Thiele bringt diese Rolle auf den Punkt: „Wir fordern die europäische Politik auf, mit uns die drängenden Fragen anzugehen, für deren Lösung die Ingenieur- und Planungsunternehmen ihren entscheidenden Beitrag leisten. Bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz, den Themen Mobilitätswende und Versorgungssicherheit bis hin zur Bereitstellung der infrastrukturellen Basis für die zivile und militärische Sicherheit in Europa; nichts geht ohne das Know-how und die Innovationskraft der planenden und beratenden Ingenieurunternehmen.“
Der Verband macht damit deutlich, dass Ingenieur- und Planungsunternehmen mehr sind als reine Dienstleister. Sie sind wichtige Akteure im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext Europas. Die innereuropäische Kooperation und die Etablierung fairer Rahmenbedingungen sind unerlässlich, um auf die vielfältigen Herausforderungen effektiv zu reagieren. Der Appell des VBI hebt die Notwendigkeit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik hervor, die nicht nur die Leistungsfähigkeit einer kritischen Branche stärkt, sondern zugleich zur Lösung größerer gesellschaftlicher wie ökologischer Fragestellungen beiträgt.
Weitere Details und die vollständigen Positionen des VBI zur Europawahl 2024 sind hier abrufbar: VBI-Positionen zur Europawahl 2024 | Presseportal.
Warum Europas Zukunft von starken Ingenieurleistungen abhängt
Die Rolle der Ingenieurleistungen für Europa ist in der aktuellen Zeit von zentraler Bedeutung. Die Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist, reichen von der nachhaltigen Gestaltung der Infrastruktur über den Klimaschutz bis hin zur Digitalisierung und zur Gewährleistung der Sicherheit. Werden diese Aufgaben nicht durch herausragende Bau- und Ingenieurleistungen unterstützt, droht nicht nur ein Stillstand bei der Modernisierung, sondern auch eine Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit Europas auf globaler Ebene. Die Bau- und Ingenieurbranche bildet somit das Rückgrat für viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen.
Digitale Technologien verändern die Planungs- und Bauprozesse grundlegend, schaffen neue Möglichkeiten für Effizienz und Innovation, stellen aber auch hohe Anforderungen an Anpassungsfähigkeit und Know-how. Parallel dazu verlangt der Klimawandel nach ökologisch verträglichen Lösungen, die sich langfristig bewähren. Im Spannungsfeld zwischen ökonomischem Druck, politischen Erwartungen und gesellschaftlicher Verantwortung müssen Ingenieurleistungen flexibel, präzise und zukunftsorientiert gestaltet werden.
Die Bedeutung der Bau- und Ingenieurbranche für den Wandel
Die Branche steht im Zentrum des Umbruchs und übernimmt Schlüsselaufgaben bei der Umsetzung von Innovationsprozessen. Sie beeinflusst maßgeblich, wie soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sich entwickeln und wie Lebensqualität gestaltet wird. Nachhaltige Infrastrukturprojekte sind mehr als reine Bauvorhaben – sie sind Investitionen in die Zukunftsfähigkeit. Neben ökologischen Zielen geht es auch um die Anpassung an veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse und um die Integration neuer Technologien.
Nur mit starken Ingenieurleistungen können komplexe Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung und urbaner Entwicklung bewältigt werden. Die Innovationspausen in anderen Branchen zeigen, dass ohne durchgängige technische Expertise und Planungskompetenz ein notwendiger Fortschritt oft ausbleibt.
Europäische Politik zwischen Innovation und Krisenmanagement
Auf politischer Ebene ist die Situation geprägt von einem Balanceakt, in dem Innovationsförderung und Krisenmanagement Hand in Hand gehen müssen. Einerseits zielen zahlreiche europäische Rahmenbedingungen darauf ab, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Andererseits beeinflussen akute Krisen, sei es im geopolitischen Bereich oder bei Lieferketten, die Strategien und Prioritäten, mit denen die Planungs- und Bauwirtschaft umgehen muss.
Diese Gemengelage führt zu dynamischen Anforderungen an die Branche: Es bedarf politischer Klarheit und verlässlicher Rahmenbedingungen, damit Investitionen und Innovationen nicht behindert werden. Nur so kann die europäische Bau- und Ingenieurwirtschaft ihre Rolle als zentraler Motor für die Transformation und Stabilität überhaupt wahrnehmen.
Die aktuelle Situation lässt sich in diesen zentralen Herausforderungen zusammenfassen:
- Nachhaltige und klimafreundliche Infrastrukturentwicklung
- Digitalisierung und technologische Modernisierung
- Bewältigung geopolitischer und wirtschaftlicher Krisen
- Sicherstellung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft
Damit bleibt klar: Europas Zukunft hängt unmittelbar von starken Ingenieurleistungen ab, die diese vielfältigen Aufgaben zuverlässig umsetzen können.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
VBI-Positionen zur Europawahl 2024 | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.