Niestetal, 20.09.2023 – 19:51
UNESCO erkennt deutsche Kriegsgräberstätten des Ersten Weltkriegs als Weltkulturerbe an
Riad / Niestetal (ots) – Die Entscheidung der UNESCO, 139 Kriegsgräberstätten und Erinnerungsorte des Ersten Weltkrieges auf die Liste des Weltkulturerbes zu setzen, hat in Deutschland für Begeisterung gesorgt. Zu den Anlagen gehören auch Soldatenfriedhöfe, die der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. pflegt. Viele andere sind in Obhut seiner Partner aus dem Commonwealth, aus Frankreich und Belgien. Das erklärte ein Vertreter der UNESCO in Riad (Saudi-Arabien).
Ein bedeutender Schritt für die Erinnerungskultur
Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan äußerte sich erfreut über die Entscheidung der UNESCO: “Wir freuen uns sehr, dass auf der Liste der schützenswerten Anlagen auch Friedhöfe stehen, die in unserer Pflege sind.” Die UNESCO hatte Friedhöfe in Belgien und Frankreich an der ehemaligen Westfront ausgewählt und damit ihren außergewöhnlichen, universellen Wert für die Menschheit erklärt.
“Wir begrüßen, dass die UNESCO die außergewöhnliche Bedeutung dieser Anlagen als Orte der Erinnerung und Versöhnung anerkannt hat. Wir danken insbesondere den Delegationen Frankreichs und Belgiens für ihr Engagement in den vergangenen Monaten und Jahren, mit dem sie diese positive Entscheidung beeinflusst haben,” sagte Volksbund-Generalsekretär Dirk Backen. Diese “stillen Zeugen der Geschichte” stünden nunmehr elementar für die Versöhnung zwischen den ehemaligen Feinden, für das Erinnern und die gesamte Gedenkkultur der Bundesrepublik Deutschland.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. – Eine humanitäre Organisation
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist eine humanitäre Organisation, die im Auftrag der Bundesregierung Kriegstote im Ausland sucht und bergen lässt, um sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Die Organisation betreut und berät Angehörige sowie öffentliche und private Stellen in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, auch international. Darüber hinaus engagiert sich der Volksbund in der Erinnerungskultur und fördert die Begegnung und Bildung junger Menschen an Kriegsgräbern. Weltweit betreut der Volksbund mehr als 830 Friedhöfe in 46 Ländern.
Pressekontakt:
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Referat Kommunikation
Pressesprecherin Diane Tempel-Bornett
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Tel.: 0561-7009-139
presse@volksbund.de
Original-Content von: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Weltkulturerbe Kriegsgräberstätte: Volksbund begrüßt UNESCO-Entscheidung / World …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
5 Antworten
Ich finde es total übertrieben, dass man Kriegsgräberstätten zum Weltkulturerbe erklärt.
Ich finde es lächerlich, dass man Kriegsgräberstätten zum Weltkulturerbe erklärt. Was ist mit anderen wichtigen historischen Stätten?
Ich finde, dass Kriegsgräberstätten keinen UNESCO-Status verdienen. Was denkt ihr?
Ich finde es absurd, dass Kriegsgräberstätten als Weltkulturerbe betrachtet werden. Was ist mit anderen wichtigen Orten?
Also ich finde es total übertrieben, dass Kriegsgräberstätten als Weltkulturerbe anerkannt werden.