Umwelthilfe startet Klimaklage beim Bundesverfassungsgericht gegen unzureichendes Klimaschutzprogramm

Deutsche Umwelthilfe stellt Verfassungsbeschwerde gegen unzureichendes Klimaschutzprogramm - Klagen nehmen die Ampelregierung in die Zange, während Verhandlungen vor dem Oberverwaltungsgericht nächste Woche beginnen. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband zieht alle juristischen Register, um den anhaltenden Rechtsbruch der Bundesregierung beim Klimaschutz zu stoppen. Jetzt ist erneut das Bundesverfassungsgericht gefordert.
Presseportal
Presseportal

Umwelthilfe startet Klimaklage beim Bundesverfassungsgericht gegen unzureichendes Klimaschutzprogramm

Bremen (VBR). 15.11.2023 – 10:00

Deutsche Umwelthilfe reicht Verfassungsbeschwerde gegen unzureichendes Klimaschutzprogramm ein

Berlin (ots) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzt alle verfügbaren rechtlichen Mittel ein, um die anhaltende Missachtung des Klimaschutzes durch die Bundesregierung endlich zu stoppen. Heute hat der Umwelt- und Verbraucherschutzverband bekannt gegeben, erneut vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen – gemeinsam mit den Beschwerdeführern, die bereits den historischen Klimabeschluss der Verfassungsrichter erwirkt hatten. Eine neue Verfassungsbeschwerde gegen das unzureichende Klimaschutzprogramm, das von der Bundesregierung am 4. Oktober 2023 beschlossen wurde (Az 1 BvR 2047/23), wurde bereits eingereicht.

Die im Klimaschutzprogramm enthaltenen Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die gesetzlichen Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Dies wurde sowohl vom von der Regierung eingesetzten Expertenrat für Klimafragen bestätigt, als auch von der Bundesregierung selbst eingestanden. Die Weigerung, die erforderlichen Klimaschutzmaßnahmen in großem Umfang umzusetzen, verstößt gegen das Grundgesetz, da sie die CO2-Reduktion in die Zukunft verschiebt und die Freiheit und Lebensgrundlagen junger und zukünftiger Generationen gefährdet.

Lesen Sie auch:  KW 30 Nachrichtenrückblick vom 24.07 bis 30.07.2023 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse

Beschwerdeführer Linus Steinmetz erklärt: “Seit Jahren demonstriert meine Generation für mehr Klimaschutz. Weder die Große Koalition noch die Ampelregierung haben mehr als leere Versprechen abgegeben. Wenn die Bundesregierung nicht in der Lage ist, konsequenten Klimaschutz umzusetzen, muss sie gerichtlich dazu verpflichtet werden.”

Remo Klinger, Anwalt der Beschwerdeführenden, betont: “Das völlig unzureichende Klimaschutzprogramm widerspricht dem historischen Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts. Das werden wir nicht hinnehmen.”

Zusätzlich werden ab dem 23. November 2023 insgesamt fünf Klimaklagen der DUH vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg verhandelt. Hier muss sich die Bundesregierung für mangelnden Klimaschutz in verschiedenen Sektoren wie Verkehr und Gebäude verantworten.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, erklärt: “Mit unseren laufenden und neuen Klagen nehmen wir die Bundesregierung beim Klimaschutz in die Zange – und wir werden nicht lockerlassen! Das sogenannte Klimaschutzprogramm hinterlässt eine enorme CO2-Lücke von bis zu 331 Millionen Tonnen bis 2030. Anstatt die gesetzlichen Vorgaben mit ambitioniertem Klimaschutz in allen Sektoren zu erreichen, sollen die wiederholten Rechtsverstöße der Bundesregierung, insbesondere in den Bereichen Gebäude und Verkehr, durch eine Aufweichung des Klimaschutzgesetzes legalisiert werden. Das ist ein Verrat an jungen und zukünftigen Generationen, den wir mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen werden!”

Lesen Sie auch:  Ein Jahr ChatGPT: Aktuelle Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Fokus

Die Verfassungsbeschwerde zum Klimaschutzprogramm kann hier eingesehen werden: link

Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH
0171 3649170, resch@duh.de
Prof. Dr. Remo Klinger, Geulen & Klinger Rechtsanwälte
0171 2435458, klinger@geulen.com
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.x.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe,
www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Neue Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht: Deutsche Umwelthilfe startet mit …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Umwelthilfe startet Klimaklage beim Bundesverfassungsgericht gegen unzureichendes Klimaschutzprogramm

16 Antworten

  1. Ich finde, dass diese Klimaklage total übertrieben ist. Klimaschutz ist wichtig, aber müssen wir wirklich vor Gericht gehen?

  2. Ich finde, dass diese Klimaklage total übertrieben ist. Lasst uns lieber alle mal einen kühlen Kopf bewahren!

    1. Das ist deine Meinung. Aber vielleicht solltest du bedenken, dass die Umwelt ein wichtiges Anliegen ist und es manchmal notwendig ist, vor Gericht zu ziehen, um sie zu schützen. #Umweltschutz

  3. Das Klimaschutzprogramm ist doch völliger Quatsch! Warum sollten wir uns einschränken? #KlimawandelIstEinMythos

  4. Ich finde es lächerlich, dass sie den Staat verklagen wollen. Klimawandel ist ein natürlicher Prozess!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING