TÜV-Verband warnt vor ausgefeilten Angriffen auf Smartphones (59 Zeichen)

Presseportal
Presseportal

TÜV-Verband warnt vor ausgefeilten Angriffen auf Smartphones (59 Zeichen)

Berlin, 23. August 2023 – Die Bedrohungslage im Zusammenhang mit Cyberkriminalität steigt durch den vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Cyberkriminelle perfektionieren ihre Tarnung und machen es somit schwerer, betrügerische Nachrichten zu erkennen. Besonders Smartphones sind für viele Menschen zum wichtigsten digitalen Endgerät geworden und stellen daher ein leichtes Ziel für Angriffe dar. Der TÜV-Verband warnt vor den Gefahren und gibt wichtige Tipps für mehr Sicherheit bei der mobilen Internetnutzung.

Smarte Maschen von Cyberkriminellen

Die Masche ist bekannt: Über einen vermeintlich vertrauenswürdigen Link in einer Mail versuchen Cyberkriminelle an persönliche Informationen wie Bankdaten zu gelangen. Früher konnte man betrügerische Mails leicht anhand merkwürdiger Tippfehler oder schlechter Grammatik erkennen. Doch nun nutzen Angreifer dank Künstlicher Intelligenz fortschrittliche Textgeneratoren wie ChatGPT, um ihre Angriffe zu perfektionieren. Die Gefahr wird häufig unterschätzt, insbesondere wenn das Smartphone im Alltag beiläufig genutzt wird, kann man schnell von Angreifern überrascht werden. Der TÜV-Verband gibt daher einfache und wirksame Ratschläge, um die digitale Sicherheit zu erhöhen.

Lesen Sie auch:  Dürre und Ausbau setzen Lebensadern in Gefahr - BUND fordert Renaturierung für nachhaltigen Schutz

Smartphone als digitales Abbild des Lebens

Immer mehr Menschen nutzen ihr Smartphone als wichtigstes digitales Gerät, sei es für Online-Einkäufe oder Banktransaktionen. Dabei speichern die Geräte eine Vielzahl von sensiblen Daten wie Standortdaten, Videos, Sprachnachrichten, Fotos und Chats über einen langen Zeitraum. Dies macht das Smartphone quasi zu einem digitalen Abbild des Lebens. Cyberkriminelle nutzen verschiedene Kanäle wie Mail, Messenger oder SMS, um auf die Geräte zuzugreifen und Schaden anzurichten. Durch die höhere Rechenkapazität und Bandbreite in Festnetz- und Mobilfunknetzen sind sogar Massenangriffe möglich.

Einfache Tipps für mehr Sicherheit

Die eher beiläufige Nutzung von Mobilgeräten erhöht das Risiko, auf Trickbetrüger hereinzufallen. Der TÜV-Verband empfiehlt daher regelmäßige Updates sowohl für das Betriebssystem als auch für heruntergeladene Apps, um Sicherheitslücken zu schließen. Zudem sollte für jede Anwendung ein eigenes starkes Passwort verwendet werden, am besten mit einer willkürlichen Reihenfolge von Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Ein Passwort-Manager kann helfen, diese sicher aufzubewahren. Die Aktivierung des Sperrbildschirms und die Verschlüsselung von Daten auf dem Smartphone sind weitere wichtige Maßnahmen, um Angreifer abzuwehren. Besondere Vorsicht ist auch bei der Verbindung mit frei zugänglichen WLAN-Netzwerken geboten. Cyberkriminelle können eigene Netzwerke einrichten und so Daten abfangen. Hier empfiehlt der TÜV-Verband die Nutzung eines Virtual Private Networks (VPN), um die Kommunikation zu schützen.

Lesen Sie auch:  Wichtige Änderungen in der Steuererklärung 2023: Neue Anlagen und Abschnitte

Der TÜV-Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit ein

Der TÜV-Verband e.V. ist eine Organisation, die die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen vertritt und den fachlichen Austausch fördert. Er setzt sich für technische und digitale Sicherheit sowie Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Der Verband legt großen Wert auf allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Das Ziel des TÜV-Verbands ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu erhalten, Vertrauen in die digitale Welt aufzubauen und unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Dabei arbeitet der Verband eng mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen zusammen.

Weitere Informationen zu Cybersecurity und digitaler Schutz finden Sie unter www.tuev-verband.de/digitalisierung.

Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T +49 30 760095-320
presse@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel TÜV-Verband: Smartphones vor Cyberattacken schützen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:TÜV-Verband warnt vor ausgefeilten Angriffen auf Smartphones (59 Zeichen)

6 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING