TÜV-Verband rät: Effektiver Cyberschutz für Smartphones in digitaler Welt

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 23.08.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Berlin, 23.08.2023 – 08:15

Durch Künstliche Intelligenz werden Angriffe zunehmend ausgefeilter. Smartphones können ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle sein. Der TÜV-Verband warnt vor den neuen Bedrohungen und gibt Tipps für mehr Sicherheit bei der mobilen Internetnutzung.

Die wachsende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verschärft die Bedrohungslage für Smartphone-Nutzer. Früher waren betrügerische E-Mails anhand offensichtlicher Tippfehler oder schlechter Grammatik leicht zu erkennen. Doch nun verwenden Cyberkriminelle KI-basierte Chatbots wie ChatGPT, um Nachrichten in fehlerfreiem Deutsch zu verfassen. Marc Fliehe, Leiter Digitales und IT-Sicherheit beim TÜV-Verband, erklärt: “Die Gefahr wird oft unterschätzt, vor allem durch die alltägliche Nutzung von Smartphones, bei der wir leicht von Angreifern überrumpelt werden können.” Um die Sicherheit zu erhöhen, gibt der TÜV-Verband einfache und wirksame Ratschläge zum digitalen Schutz.

Smartphones sind mittlerweile für eine steigende Anzahl von Menschen das wichtigste digitale Gerät, ersetzen den klassischen Computer und enthalten oft persönliche Daten wie Standortdaten, Videos, Sprachnachrichten und Fotos. Dies macht sie zu einem begehrten Ziel für Angreifer, die verschiedene Kanäle wie E-Mail, Messenger oder SMS nutzen, um Geräte zu kapern. Die steigende Rechenkapazität und Bandbreite ermöglichen Massenangriffe auf eine Vielzahl von Nutzern.

Die beiläufige Nutzung von Mobilgeräten erhöht die Risiken weiter. Ein schneller falscher Klick kann zu großen Problemen führen. Im Gegensatz zu Computern haben Smartphones oft keine Möglichkeit, den Link vor dem Anklicken zu überprüfen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Smartphones vor Angriffen zu schützen.

Marc Fliehe betont die Bedeutung regelmäßiger Updates für Betriebssysteme und heruntergeladene Apps, um Sicherheitslücken zu schließen. Dabei sollten Verbraucher auch darauf achten, dass Hersteller Updates über einen langen Zeitraum anbieten. Darüber hinaus empfiehlt der TÜV-Verband die Verwendung starker Passwörter für alle Accounts und die Nutzung eines Passwort-Managers. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung sollte ebenfalls aktiviert werden, um den Zugriff auf Passwörter zu erschweren. Zusätzliche Maßnahmen wie die Aktivierung des Sperrbildschirms und die Verschlüsselung von Daten bieten zusätzlichen Schutz.

Besondere Vorsicht ist auch bei der Nutzung von öffentlichen WLAN-Netzwerken geboten, da Kriminelle eigene Netzwerke einrichten können, um Nutzer auszuspähen. Der TÜV-Verband empfiehlt die Verwendung eines Virtual Private Networks (VPN), um die Kommunikation zu schützen.

Weitere Informationen und Tipps zur Sicherheit im Internet finden Sie auf der Website des TÜV-Verbandes unter www.tuev-verband.de.

Über den TÜV-Verband:
Der TÜV-Verband e. V. vertritt die Interessen der TÜV-Prüforganisationen und setzt sich für technische und digitale Sicherheit sowie Nachhaltigkeit ein. Durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung wird ein hoher Sicherheitsstandard gewährleistet. Der Verband arbeitet eng mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen zusammen, um Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen.

Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband

Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel TÜV-Verband: Smartphones vor Cyberattacken schützen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:TÜV-Verband rät: Effektiver Cyberschutz für Smartphones in digitaler Welt

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING