...

Studie zeigt: Stadtwerke setzen verstärkt auf Ausbau der Erneuerbaren Energien

Studie zeigt: Stadtwerke setzen verstärkt auf Ausbau der Erneuerbaren Energien

Die Energiekrise des vergangenen Jahres hat gezeigt, dass Stadtwerke in Deutschland in der Lage sind, sich in einem herausfordernden Marktumfeld zu behaupten. Doch das überwiegend positive Fazit darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass fast die Hälfte der Stadtwerke im vergangenen Jahr ein niedrigeres Ergebnis erwirtschaftete als im Vorjahr. Das zeigt die Stadtwerkestudie 2023, die vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY durchgeführt wurde.

Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 100 Stadtwerken und regionalen Energieversorgern in Deutschland. Sie zeigt, dass die Stadtwerke sich auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereiten und bereit sind, in neue Technologien und Infrastruktur zu investieren. Die Studie zeigt jedoch auch, dass es noch Nachholbedarf bei der Dekarbonisierung gibt.

Die Umfrage ergab, dass fast alle befragten Stadtwerke (96 Prozent) den Ausbau erneuerbarer Energien als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Bewältigung der Energiewende betrachten. Auch die Wärmeplanung steht bei vielen Stadtwerken im Fokus. Fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) gaben an, dass sie in den nächsten Jahren in den Ausbau von Fernwärmenetzen investieren wollen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Fachkräftemangel. Fast 90 Prozent der befragten Stadtwerke gaben an, dass sie Schwierigkeiten haben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Um diesem Problem zu begegnen, planen viele Stadtwerke, in die Ausbildung und Weiterbildung von Mitarbeitern zu investieren.

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es noch Nachholbedarf bei der Dekarbonisierung. Die Studie zeigt, dass nur 30 Prozent der Stadtwerke eine konkrete Strategie zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen haben. Hier besteht noch Handlungsbedarf.

„Stadtwerke stehen vor großen Herausforderungen“, sagt Andreas Siebel, Partner und Sektorleiter Energy & Utilities bei EY. „Um erfolgreich zu sein, müssen sie strategische Antworten auf die Fragen der Energiewende finden und aus dem Krisenmodus herauskommen.“

Insgesamt zeigt die Stadtwerkestudie 2023, dass sich die Stadtwerke in Deutschland auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereiten und bereit sind, in neue Technologien und Infrastruktur zu investieren. Doch es bleibt noch viel zu tun, insbesondere im Bereich der Dekarbonisierung.

Quelle: BDEW und EY

18 Antworten

  1. Ehrlich gesagt, finde ich den Ausbau der erneuerbaren Energien total überbewertet. Was ist mit der Atomkraft?

  2. Das ist doch alles nur Geldverschwendung! Die erneuerbaren Energien sind doch eh ineffizient und teuer!

  3. Wow, das ist ja mal wieder typisch! Statt auf erneuerbare Energien zu setzen, sollten wir lieber auf Kohle setzen. #oldschool

  4. Die Energiewende ist nur Augenwischerei! Wir brauchen mehr Atomkraftwerke, nicht Windräder! #Kernkraft4Life

  5. Das ist eine kurzsichtige Einstellung. Ja, der Ausbau erneuerbarer Energien mag seinen Preis haben, aber die langfristigen Vorteile für unsere Umwelt und unsere Gesundheit sind unbezahlbar. Investitionen in erneuerbare Energien sind eine Investition in unsere Zukunft.

    1. Sorry, aber diese Meinung ist einfach nur ignorant. Der Klimawandel ist eine wissenschaftliche Tatsache und es ist unsere Verantwortung, in erneuerbare Energien zu investieren, anstatt unsere Zukunft weiter zu gefährden.

    1. Es ist bedauerlich, dass du die Bedeutung der Öko-Sache nicht erkennst. Unsere Umwelt ist es wert, geschützt zu werden, und das erfordert Geld und Zeit. Vielleicht solltest du dich genauer informieren, bevor du solche oberflächlichen Kommentare abgibst.

  6. Also ich finde den Ausbau der Erneuerbaren Energien total überbewertet. Was ist mit Atomkraft? #Kernkraft4Life

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren