Studie zeigt: Stadtwerke setzen verstärkt auf Ausbau der Erneuerbaren Energien

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 13.06.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Die Energiekrise des vergangenen Jahres hat gezeigt, dass Stadtwerke in Deutschland in der Lage sind, sich in einem herausfordernden Marktumfeld zu behaupten. Doch das überwiegend positive Fazit darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass fast die Hälfte der Stadtwerke im vergangenen Jahr ein niedrigeres Ergebnis erwirtschaftete als im Vorjahr. Das zeigt die Stadtwerkestudie 2023, die vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY durchgeführt wurde.

Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 100 Stadtwerken und regionalen Energieversorgern in Deutschland. Sie zeigt, dass die Stadtwerke sich auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereiten und bereit sind, in neue Technologien und Infrastruktur zu investieren. Die Studie zeigt jedoch auch, dass es noch Nachholbedarf bei der Dekarbonisierung gibt.

Die Umfrage ergab, dass fast alle befragten Stadtwerke (96 Prozent) den Ausbau erneuerbarer Energien als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Bewältigung der Energiewende betrachten. Auch die Wärmeplanung steht bei vielen Stadtwerken im Fokus. Fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) gaben an, dass sie in den nächsten Jahren in den Ausbau von Fernwärmenetzen investieren wollen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Fachkräftemangel. Fast 90 Prozent der befragten Stadtwerke gaben an, dass sie Schwierigkeiten haben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Um diesem Problem zu begegnen, planen viele Stadtwerke, in die Ausbildung und Weiterbildung von Mitarbeitern zu investieren.

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es noch Nachholbedarf bei der Dekarbonisierung. Die Studie zeigt, dass nur 30 Prozent der Stadtwerke eine konkrete Strategie zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen haben. Hier besteht noch Handlungsbedarf.

„Stadtwerke stehen vor großen Herausforderungen“, sagt Andreas Siebel, Partner und Sektorleiter Energy & Utilities bei EY. „Um erfolgreich zu sein, müssen sie strategische Antworten auf die Fragen der Energiewende finden und aus dem Krisenmodus herauskommen.“

Insgesamt zeigt die Stadtwerkestudie 2023, dass sich die Stadtwerke in Deutschland auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereiten und bereit sind, in neue Technologien und Infrastruktur zu investieren. Doch es bleibt noch viel zu tun, insbesondere im Bereich der Dekarbonisierung.

Quelle: BDEW und EY

Studie zeigt: Stadtwerke setzen verstärkt auf Ausbau der Erneuerbaren Energien

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING