– 637 neue Stiftungen im Jahr 2023, Gesamtzahl 25.777 (+2,1 Prozent)
– 351 steuerbegünstigte gemeinnützige und 286 Familienstiftungen als 2023-Neugründungen
– Stiftungen leisten jährlich mindestens 5,4 Milliarden Euro zum Gemeinwohlbeitrag
Stiftungswachstum und gesellschaftliche Bedeutung in Deutschland 2023
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 637 neue Stiftungen gegründet, sodass die Gesamtzahl der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.777 anstieg – ein Zuwachs von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eine zentrale Entwicklung ist die steigende Zahl gemeinnütziger Stiftungen, die sich aktiv an der Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders beteiligen. „*Wir freuen uns als Bundesverband insbesondere über die steigende Zahl gemeinnütziger Stiftungen, die sich aktiv an der Gestaltung unseres gesellschaftlichen Miteinanders beteiligen. Unabhängig von regionalen Unterschieden und individuellen Zwecken sind Stiftungen ein wichtiger Teil des bürgerschaftlichen Engagements unseres Landes, mehr noch: unserer streitbaren Demokratie.*“
Von den Neugründungen im Jahr 2023 waren 351 gemeinnützig, also steuerbegünstigt, während 286 als Familienstiftungen eingestuft wurden. Diese Familienstiftungen, die in der Regel steuerpflichtig sind, verzeichnen einen deutlichen Wachstumstrend und dienen vorrangig den Interessen einzelner oder mehrerer Familien. Eine besondere Rolle nimmt dabei die Stadt Hamburg ein, die mit einer Dichte von 80 Stiftungen pro 100.000 Einwohner an der Spitze steht – ein deutliches Zeichen des dortigen starken bürgerschaftlichen Engagements.
Die gesellschaftliche Relevanz der Stiftungen wird durch ihren finanziellen Beitrag unterstrichen: Jedes Jahr tragen sie in Deutschland mit mindestens 5,4 Milliarden Euro zum Gemeinwohl bei. Diese Summe macht Stiftungen zu unverzichtbaren Pfeilern des gesellschaftlichen Engagements.
Stiftungen – treibende Kraft für gesellschaftlichen Wandel und Zusammenhalt
In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten und gesellschaftlicher Umbrüche gewinnen Stiftungen immer mehr an Bedeutung. Sie agieren als flexible und unabhängige Akteure, die gesellschaftliche Herausforderungen nicht nur adressieren, sondern aktiv mitgestalten. Ihr Engagement fördert nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern eröffnet auch Perspektiven für die Zukunft. Dabei profitieren sowohl lokale Gemeinschaften als auch überregionale Initiativen von dem stabilen und langfristig ausgerichteten Einsatz der Stiftungskapitalien.
Warum boomen Stiftungen gerade jetzt besonders? Zum einen bieten sie verlässliche Strukturen und Handlungsspielräume in einer Welt, die von politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Unsicherheiten geprägt ist. Zum anderen reagieren sie mit innovativen Lösungsansätzen auf neue Herausforderungen. Die wachsende gesellschaftliche Erwartung an verantwortliches Handeln verstärkt diesen Trend und stellt zugleich neue Anforderungen an die Stiftungslandschaft – von Transparenz über wirksames Engagement bis zu nachhaltiger Wirkung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die regionalen Unterschiede im Stiftungsverhalten, insbesondere die neue Dynamik in Ost- und Westdeutschland. Während es im Westen traditionell eine größere Anzahl und finanzielle Ausstattung von Stiftungen gibt, entwickeln sich im Osten zunehmend innovative Initiativen, die neue Impulse setzen und regionale Bedarfe adressieren. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den thematischen Schwerpunkten und strategischen Ausrichtungen wider.
Durch ihr Engagement wirken Stiftungen in vielfältigen gesellschaftlichen Bereichen:
- Förderung von Bildung und Wissenschaft
- Unterstützung sozialer Projekte und Benachteiligter
- Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung
- Kulturelle Förderung und Integration
- Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Mit Blick auf die Zukunft ist zu erwarten, dass Stiftungen ihre Rolle als Motor für gesellschaftlichen Wandel weiter ausbauen. Dabei wird der Austausch zwischen Regionen, die Kooperation mit anderen Akteuren und die Nutzung digitaler Möglichkeiten an Bedeutung gewinnen. Die Kombination aus bewährter Verlässlichkeit und innovativer Anpassungsfähigkeit eröffnet große Chancen, um auf komplexe Entwicklungen angemessen zu reagieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Bundesverband veröffentlicht Jahreszahlen 2023 – Beliebtheit des Stiftens ungebrochen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.