Suche
Close this search box.

Stiftungsboom 2023: Über 25.000 Stiftungen stärken Demokratie

Pressemeldung:Stiftungsboom 2023: Über 25.000 Stiftungen stärken Demokratie
In Deutschland bleibt die Stiftungskultur lebendig und wachstumsstark: Mit 637 Neugründungen im Jahr 2023 zeigt der Bundesverband Deutscher Stiftungen in seinem aktuellen Bericht, dass das Engagement im Stiftungswesen ungebrochen ist. Die Gesamtzahl der Stiftungen steigt damit auf beeindruckende 25.777. Während Hamburg seine Spitzenposition hinsichtlich der Stiftungsdichte pro Einwohner verteidigt, verzeichnen insbesondere Thüringen, Rheinland-Pfalz und Sachsen das größte relative Wachstum. Doch was treibt die Menschen in Deutschland an, in diesem Ausmaß zu stiften, und wie zeigt sich der regional unterschiedliche Zuwachs? Der Bundesverband hebt die Bedeutung von Stiftungen für das gesellschaftliche Miteinander und die Demokratie hervor und fordert bessere Rahmenbedingungen für ihr Wirken. Ein Blick in den Jahresbericht 2023 offenbart interessante Entwicklungen im deutschen Stiftungssektor.

Teilen:

Bremen (VBR). Die Stiftungslandschaft in Deutschland bleibt ein dynamischer und lebendiger Sektor des bürgerschaftlichen Engagements, wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen in seiner jüngsten Veröffentlichung zu den Jahreszahlen 2023 herausstellt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 637 neue Stiftungen gegründet, wodurch die Gesamtzahl der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.777 anwuchs, ein Zuwachs von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung unterstreicht die ungebrochene Beliebtheit des Stiftens als Ausdruck des Wunsches, aktiv an der Gestaltung und Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens mitzuwirken.

Generalsekretärin des Bundesverbandes, Friederike v. Bünau, betont die Bedeutung der Stiftungen für die Demokratie und das Gemeinwohl: „Wir freuen uns als Bundesverband insbesondere über die steigende Zahl gemeinnütziger Stiftungen, die sich aktiv an der Gestaltung unseres gesellschaftlichen Miteinanders beteiligen. Unabhängig von regionalen Unterschieden und individuellen Zwecken sind Stiftungen ein wichtiger Teil des bürgerschaftlichen Engagements unseres Landes, mehr noch: unserer streitbaren Demokratie.“

Von den Neugründungen im Jahr 2023 waren 351 gemeinnützig, also steuerbegünstigt, während 286 als Familienstiftungen klassifiziert wurden. Familienstiftungen, die in der Regel steuerpflichtig sind, zeigten einen deutlichen Wachstumstrend und dienen dem Interesse einer oder mehrerer Familien. Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich, dass das Stiften in Deutschland weiterhin ein attraktives Mittel für philanthropisches Engagement darstellt.

Lesen Sie auch:  Abschied von Rolf Schamberger: Neuer Leiter vorgestellt

Ein Blick auf die regionalen Unterschiede offenbart ein größeres Stiftungsnetz in den westlichen Bundesländern mit 23.874 Stiftungen, während in den ostdeutschen Ländern 1.903 Stiftungen verzeichnet wurden. Dennoch war das Wachstum in einigen östlichen Bundesländern, wie Thüringen und Sachsen, relativ hoch, was auf eine zunehmende Akzeptanz und Nutzung der Stiftungsform auch in diesen Regionen hinweist.

Besonders hervorzuheben ist Hamburg, das mit einer Dichte von 80 Stiftungen pro 100.000 Einwohner an der Spitze steht, ein Zeugnis für das dortige starke bürgerschaftliche Engagement. Im Gegensatz dazu verzeichneten Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die geringste Stiftungsdichte.

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen dient als wichtige Anlaufstelle und Stimme der Stiftungen in Deutschland und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein, die Stiftungen in ihrer Arbeit unterstützen. Mit über 4.800 Mitgliedern und einer Vertretung von rund 9.800 Stiftungen steht der Verband für ein breites Spektrum an Interessen und Feldern, in denen Stiftungen aktiv sind. Jedes Jahr tragen Stiftungen in Deutschland mit mindestens 5,4 Milliarden Euro zum Gemeinwohl bei, ein Beitrag, der die Rolle der Stiftungen als unverzichtbare Pfeiler des gesellschaftlichen Engagements hervorhebt.

Lesen Sie auch:  BVMP 2040: BEM kämpft für nachhaltige Systematik mit umwelt- und investitions-orientierter Ausrichtung

Die aktuellen Zahlen und Entwicklungen zeigen, dass Stiftungen in Deutschland weiterhin eine zentrale Rolle in der Förderung des Gemeinwohls, der Kultur, der Bildung, der Wissenschaft und anderer sozialer Belange spielen. Das anhaltende Wachstum und die Diversifizierung im Stiftungswesen signalisieren eine robuste und lebendige Tradition des Stiftens, die auch in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung einer gerechten und inklusiven Gesellschaft leisten dürfte.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Bundesverband veröffentlicht Jahreszahlen 2023 – Beliebtheit des Stiftens ungebrochen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Hochgiftiger Pestizid-Wirkstoff: Deutsche Umwelthilfe kündigt Eilverfahren zur ...

DUH: Eilverfahren gegen gefährliche Flufenacet-Pestizide

In einem aktuellen Bericht warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor den erheblichen Gefahren des Pestizid-Wirkstoffs Flufenacet für Umwelt und Gesundheit. Gestützt auf alarmierende Erkenntnisse der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), fordert die DUH das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf, die Zulassungen flufenacethaltiger Herbizide umgehend zu widerrufen. Die Organisation plant, falls nötig rechtliche Schritte einzuleiten, um ein schnelles Verbot dieses umstrittenen Stoffes durchzusetzen. Parallel dazu drängt die DUH auf ein europaweites Verbot durch die EU-Kommission, um die menschliche Gesundheit und die Natur effektiv zu schützen.

Lesen
AOK-Bundesverband begrüßt neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU

AOK: Neue EU-Richtlinie stärkt Patientenrechte

Am 11. Oktober 2024 setzte der AOK-Bundesverband ein markantes Zeichen, indem er die neu verabschiedete Produkthaftungsrichtlinie der Europäischen Union lobte. Diese Richtlinie, gebilligt vom EU-Rat, verspricht bedeutende Fortschritte im gesundheitlichen Verbraucherschutz: Sie erweitert die Haftung auf digitale Produkte und KI-Systeme und erleichtert Verbrauchern den Nachweis von Produktschäden. Ein Meilenstein für Patientenrechte im digitalen Zeitalter, der zugleich herausfordernde Adaptionen in nationalem Recht erfordert.

Lesen