Stark-Watzinger: Massive und technologieoffene Investitionen in die Fusion

Presseportal
Presseportal

Stark-Watzinger: Massive und technologieoffene Investitionen in die Fusion

Wie heute bekannt wurde, hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger das neue Förderprogramm zur Fusionsforschung vorgestellt. Dieses Programm baut auf dem im Juni 2023 veröffentlichten Positionspapier zur Fusionsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf.

In ihrer Erklärung betonte Ministerin Stark-Watzinger die Bedeutung einer sauberen, verlässlichen und bezahlbaren Energieversorgung angesichts der aktuellen Energiekrise. Sie betonte, dass Fusion die riesige Chance bietet, all unsere Energieprobleme zu lösen. Mit dem neuen Förderprogramm plant das BMBF, massiv und technologieoffen in Fusion zu investieren. Für die nächsten fünf Jahre sind insgesamt über eine Milliarde Euro vorgesehen. Zudem soll ein Fusionsökosystem in Zusammenarbeit mit der Industrie geschaffen werden, um ein Fusionskraftwerk in Deutschland so schnell wie möglich zur Realität werden zu lassen. Ministerin Stark-Watzinger unterstrich, dass die Frage nicht mehr ist, ob die Fusion kommt, sondern vielmehr, ob Deutschland dabei sein wird. Das ist ihr erklärtes Ziel.

Das neue Förderprogramm mit einem Volumen von 370 Millionen Euro bis zum Jahr 2028 verstärkt die bereits laufenden Aktivitäten des BMBF am Institut für Plasmaphysik (IPP), am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Forschungszentrum Jülich (FZJ). Dabei wird das BMBF sowohl die Magnet- als auch die Laserfusion technologieoffen fördern.

Lesen Sie auch:  Bewusstsein für Kinderrechte stärken: Fünfter Jahrestag der Kinderrechte in Deutschland

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Memorandum der Expertenkommission zur Laserfusion, das im Mai dieses Jahres von Ministerin Stark-Watzinger entgegengenommen wurde. In diesem Memorandum werden die Potentiale des Industrie- und Forschungsstandorts Deutschland im Hinblick auf die Laserfusion beschrieben und Bedarfe für weitere Forschung auf dem Weg zu einem ersten Fusionskraftwerk definiert.

Im Juni wurde dann das Positionspapier des BMBF zur Fusionsforschung vorgestellt. Es bildet die Grundlage für das neue Förderprogramm und beschreibt die Rahmenbedingungen, mit denen ein Fusionskraftwerk schnellstmöglich verwirklicht werden kann.

Um die Entwicklung der Infrastruktur für die lasergetriebene Fusion voranzutreiben, wird über die Agentur für Sprunginnovationen SPRIND die Tochtergesellschaft “Pulsed Light Technologies GmbH” gegründet. In den nächsten fünf Jahren sollen bis zu 90 Millionen Euro aus Mitteln des BMBF in diese Gesellschaft investiert werden. Die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft soll dabei unterstützt werden.

Die Vorstellung des neuen Förderprogramms zur Fusionsforschung ist ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung in Deutschland. Durch die Förderung sowohl der Magnet- als auch der Laserfusion wird ein breites Spektrum an Forschungsansätzen ermöglicht. Das gemeinsame Ziel von Politik, Forschung und Industrie ist es, ein Fusionskraftwerk in Deutschland zu realisieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Energieprobleme zu leisten.

Lesen Sie auch:  BGA-Präsident drängt auf neuen Handelskurs mit Paradigmenwechsel

Quelle: Stark-Watzinger: Wir wollen massiv und technologieoffen in Fusion investieren

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Stark-Watzinger: Massive und technologieoffene Investitionen in die Fusion

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING