Soziale Vermieter: Wirtschaftlicher Benefit von Solaranlagen unverzichtbar

Pressemeldung:Soziale Vermieter: Wirtschaftlicher Benefit von Solaranlagen unverzichtbar
Wohnungsunternehmen müssen die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern überprüfen, um unrentable Anlagen und steigende Mietkosten zu vermeiden. Diese Forderung hat der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW) verteidigt. Laut VNW-Direktor Andreas Breitner sollten Wohnungsunternehmen, die am Gemeinwohl orientiert sind und bezahlbare Wohnungen anbieten, von der Solardachpflicht befreit werden können, wenn sich die Anlage nicht rechnet oder steuerliche Nachteile mit sich bringt. Die Kritik des Naturschutzverbandes BUND an vorgesehenen Ausnahmegenehmigungen wies Breitner als nicht seriös zurück. Dabei betonte er jedoch auch, dass der Klimaschutz nicht auf Kosten des bezahlbaren Wohnens gehen dürfe. Ein Zwang zur Verpachtung der Dächer an fremde Unternehmen wäre laut Breitner eine Art Dachenteignung und ein unangemessener Eingriff ins Eigentumsrecht. Stattdessen solle die Bundesregierung bürokratische Hindernisse für Mieterstrommodelle beseitigen. Der aktuelle Umsetzungsentwurf des Klimaschutzgesetzes wurde vom VNW als "Bürokratiemonster" kritisiert. Insbesondere die Pflicht zum Einrichten von Solargründächern bei Neubauten sei problematisch, da sie mit anderen Vorschriften kollidiere. Der VNW vertritt insgesamt 435 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Bremen (VBR). Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) hat sich dafür ausgesprochen, dass Wohnungsunternehmen die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern sorgfältig prüfen sollten. VNW-Direktor Andreas Breitner betonte, dass es normal sei, Investitionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Vertretbarkeit zu überprüfen. Dies beinhalte auch die Berücksichtigung aller Kosten, auch solche, die durch die Installation von Solardächern entstehen können.

Breitner warnte davor, dass unrentable Anlagen letztendlich zu höheren Mietkosten für die Bewohner führen könnten. Aus diesem Grund sollten Wohnungsunternehmen, die bezahlbaren Wohnraum anbieten und am Gemeinwohl orientiert sind, von der Solardachpflicht befreit werden können, wenn sich die Anlage nicht rechnet oder zu steuerlichen Nachteilen führt.

Breitner wies die Kritik des Naturschutzverbandes BUND zurück, der behauptet hatte, dass Wohnungsunternehmen die vorgesehenen Ausnahmegenehmigungen missbrauchen würden, um sich der Solardachpflicht zu entziehen. Breitner nannte diese Unterstellungen unseriös.

Gleichzeitig betonte Breitner, dass bei aller Bedeutung des Klimaschutzes das bezahlbare Wohnen nicht aus den Augen verloren werden dürfe. Angesichts des hohen Investitionsbedarfs in die energetische Sanierung der Bestandsgebäude sei es wichtig, dass sowohl Mieter als auch Wohnungsunternehmen in der Lage seien, die finanziellen Belastungen zu tragen.

Lesen Sie auch:  Europäische Jugendkonferenz: Diskussion über die Zukunft Europas

Breitner lehnte auch den Vorschlag ab, Wohnungsunternehmen zur Verpachtung ihrer Dächer an externe Unternehmen zu zwingen. Er argumentierte, dass solche Maßnahmen eine Art Dachenteignung darstellen würden und den Unternehmen möglicherweise wirtschaftlichen Schaden zufügen könnten. Stattdessen forderte er, die bürokratischen Hindernisse für Mieterstrommodelle abzubauen.

Breitner kritisierte auch den Entwurf der Umsetzungsverordnung zum Klimaschutzgesetz als bürokratisch und detailliert. Er warnte davor, dass die vorgeschriebene Pflicht zur Installation von Solargründächern bei Neubauten mit anderen Vorschriften kollidieren könne und so eine Einschränkung der Planungsfreiheit bedeute. Zudem könnten alternative Nutzungsmöglichkeiten wie Dachgärten oder Kinderspielflächen aufgrund der Verordnung kaum mehr realisiert werden.

Der VNW vertritt insgesamt 435 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. In den von ihnen verwalteten Wohnungen leben etwa 1,5 Millionen Menschen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter liegt bei den VNW-Unternehmen bei 6,41 Euro. Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen setzt sich für die Vermietung von bezahlbarem Wohnraum ein.

Kontextualisierung und Hintergrund:
Die Debatte um die Wirtschaftlichkeit von Solardächern betrifft nicht nur Wohnungsunternehmen, sondern auch andere Akteure in der Immobilienbranche. Solardächer gelten als ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel und die Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen. Gleichzeitig stellen sie jedoch auch eine finanzielle Belastung für diejenigen dar, die sie installieren und betreiben. Insbesondere für Wohnungsunternehmen, die oft großen Bestände an Wohnungen verwalten, ist es wichtig, dass sich solche Investitionen langfristig finanziell rechnen.

Lesen Sie auch:  AWO steht an der Seite der queeren Communities

Das Thema der Solardachpflicht und der Verpachtung von Dächern ist auch von gesellschaftlicher Bedeutung. Die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen wie der Solarenergie ist ein zentrales Element der Energiewende und des Klimaschutzes. Gleichzeitig müssen aber auch die sozialen Aspekte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Energiewende nicht zu steigenden Mietkosten führt und bezahlbarer Wohnraum erhalten bleibt. Die Frage nach der Verantwortung und den Rechten von Vermietern und Mietern sowie nach möglichen Ausnahmeregelungen und Alternativen zur Solardachpflicht ist daher von großer gesellschaftlicher Relevanz.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Soziale Vermieter: Wirtschaftlichkeitsprüfung von Solaranlagen ist unverzichtbar

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht