Suche
Close this search box.

Soziale Vermieter: Wirtschaftlicher Benefit von Solaranlagen unverzichtbar

Pressemeldung:Soziale Vermieter: Wirtschaftlicher Benefit von Solaranlagen unverzichtbar
Wohnungsunternehmen müssen die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern überprüfen, um unrentable Anlagen und steigende Mietkosten zu vermeiden. Diese Forderung hat der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW) verteidigt. Laut VNW-Direktor Andreas Breitner sollten Wohnungsunternehmen, die am Gemeinwohl orientiert sind und bezahlbare Wohnungen anbieten, von der Solardachpflicht befreit werden können, wenn sich die Anlage nicht rechnet oder steuerliche Nachteile mit sich bringt. Die Kritik des Naturschutzverbandes BUND an vorgesehenen Ausnahmegenehmigungen wies Breitner als nicht seriös zurück. Dabei betonte er jedoch auch, dass der Klimaschutz nicht auf Kosten des bezahlbaren Wohnens gehen dürfe. Ein Zwang zur Verpachtung der Dächer an fremde Unternehmen wäre laut Breitner eine Art Dachenteignung und ein unangemessener Eingriff ins Eigentumsrecht. Stattdessen solle die Bundesregierung bürokratische Hindernisse für Mieterstrommodelle beseitigen. Der aktuelle Umsetzungsentwurf des Klimaschutzgesetzes wurde vom VNW als "Bürokratiemonster" kritisiert. Insbesondere die Pflicht zum Einrichten von Solargründächern bei Neubauten sei problematisch, da sie mit anderen Vorschriften kollidiere. Der VNW vertritt insgesamt 435 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Teilen:

Bremen (VBR). Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) hat sich dafür ausgesprochen, dass Wohnungsunternehmen die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern sorgfältig prüfen sollten. VNW-Direktor Andreas Breitner betonte, dass es normal sei, Investitionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Vertretbarkeit zu überprüfen. Dies beinhalte auch die Berücksichtigung aller Kosten, auch solche, die durch die Installation von Solardächern entstehen können.

Breitner warnte davor, dass unrentable Anlagen letztendlich zu höheren Mietkosten für die Bewohner führen könnten. Aus diesem Grund sollten Wohnungsunternehmen, die bezahlbaren Wohnraum anbieten und am Gemeinwohl orientiert sind, von der Solardachpflicht befreit werden können, wenn sich die Anlage nicht rechnet oder zu steuerlichen Nachteilen führt.

Breitner wies die Kritik des Naturschutzverbandes BUND zurück, der behauptet hatte, dass Wohnungsunternehmen die vorgesehenen Ausnahmegenehmigungen missbrauchen würden, um sich der Solardachpflicht zu entziehen. Breitner nannte diese Unterstellungen unseriös.

Gleichzeitig betonte Breitner, dass bei aller Bedeutung des Klimaschutzes das bezahlbare Wohnen nicht aus den Augen verloren werden dürfe. Angesichts des hohen Investitionsbedarfs in die energetische Sanierung der Bestandsgebäude sei es wichtig, dass sowohl Mieter als auch Wohnungsunternehmen in der Lage seien, die finanziellen Belastungen zu tragen.

Lesen Sie auch:  **Indische Fachkräfte stärken deutsche Solarwirtschaft**

Breitner lehnte auch den Vorschlag ab, Wohnungsunternehmen zur Verpachtung ihrer Dächer an externe Unternehmen zu zwingen. Er argumentierte, dass solche Maßnahmen eine Art Dachenteignung darstellen würden und den Unternehmen möglicherweise wirtschaftlichen Schaden zufügen könnten. Stattdessen forderte er, die bürokratischen Hindernisse für Mieterstrommodelle abzubauen.

Breitner kritisierte auch den Entwurf der Umsetzungsverordnung zum Klimaschutzgesetz als bürokratisch und detailliert. Er warnte davor, dass die vorgeschriebene Pflicht zur Installation von Solargründächern bei Neubauten mit anderen Vorschriften kollidieren könne und so eine Einschränkung der Planungsfreiheit bedeute. Zudem könnten alternative Nutzungsmöglichkeiten wie Dachgärten oder Kinderspielflächen aufgrund der Verordnung kaum mehr realisiert werden.

Der VNW vertritt insgesamt 435 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. In den von ihnen verwalteten Wohnungen leben etwa 1,5 Millionen Menschen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter liegt bei den VNW-Unternehmen bei 6,41 Euro. Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen setzt sich für die Vermietung von bezahlbarem Wohnraum ein.

Kontextualisierung und Hintergrund:
Die Debatte um die Wirtschaftlichkeit von Solardächern betrifft nicht nur Wohnungsunternehmen, sondern auch andere Akteure in der Immobilienbranche. Solardächer gelten als ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel und die Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen. Gleichzeitig stellen sie jedoch auch eine finanzielle Belastung für diejenigen dar, die sie installieren und betreiben. Insbesondere für Wohnungsunternehmen, die oft großen Bestände an Wohnungen verwalten, ist es wichtig, dass sich solche Investitionen langfristig finanziell rechnen.

Lesen Sie auch:  Hamburg-Standard: Wohnungsbau-Kosten auf 3000 €/m² senken

Das Thema der Solardachpflicht und der Verpachtung von Dächern ist auch von gesellschaftlicher Bedeutung. Die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen wie der Solarenergie ist ein zentrales Element der Energiewende und des Klimaschutzes. Gleichzeitig müssen aber auch die sozialen Aspekte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Energiewende nicht zu steigenden Mietkosten führt und bezahlbarer Wohnraum erhalten bleibt. Die Frage nach der Verantwortung und den Rechten von Vermietern und Mietern sowie nach möglichen Ausnahmeregelungen und Alternativen zur Solardachpflicht ist daher von großer gesellschaftlicher Relevanz.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Soziale Vermieter: Wirtschaftlichkeitsprüfung von Solaranlagen ist unverzichtbar

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen