Suche
Close this search box.

Solarpaket fördert enormen Ausbau von PV & Speichern

Pressemeldung:Solarpaket fördert enormen Ausbau von PV & Speichern
Berlin, 16. April 2024 – Ein großer Schritt in Richtung grüner Zukunft ist gemacht: Mit dem bahnbrechenden „Solarpaket I“ vereinfacht die Bundesrepublik endlich den Ausbau der Photovoltaik und Solarstromspeicherung, senkt bürokratische Hürden und beschleunigt Planungsprozesse deutschlandweit. Während der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) die Neuerungen begrüßt und ein gesteigertes Wachstum im Solarsektor vorhersieht, wird zugleich ein Mangel an Unterstützung für heimische Solarfabriken und die Stärkung der Solarmodul-Lieferkette kritisiert. Trotz dieser Schattenseiten erhellt das Maßnahmenbündel den Pfad zu einem energieeffizienten Deutschland, indem es vielen den Zugang zu nachhaltigem und preiswertem Solarstrom erleichtert. Doch hält das Paket, was es verspricht?

Teilen:

Bremen (VBR). Das jüngst von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte “Solarpaket I” markiert einen wegweisenden Schub für die Solarbranche in Deutschland. Dieses Gesetzespaket, entstanden aus der Kooperation der Ampel-Koalition, ist darauf ausgerichtet, den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und Speichersystemen entscheidend zu beschleunigen und zugänglicher zu machen. Unter anderem sollen durch einen bedeutsamen Bürokratieabbau sowie effizientere Planungsprozesse wichtige Hürden abgebaut werden, die bislang den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung verlangsamt haben.

Bemerkenswert an diesem Paket ist der Versuch, breiten Schichten der Bevölkerung sowie Landwirten und gewerblichen Investoren den Zugang zu Solarstrom zu erleichtern. Durch weniger Zugangsbarrieren zu Solarstrom, dem Stromnetz und geeigneten Standflächen für größere Solaranlagen könnten in den kommenden Jahren noch mehr Solarmodule auf Dächern und Freiflächen installiert werden, was sowohl dem Klimaschutz als auch den Einzelhaushalten und der Wirtschaft zugutekommen würde.

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), äußert sich jedoch ambivalent: Auch wenn das “Solarpaket I” zahlreiche positive Ansätze birgt, so verpasst es doch, essenzielle industriepolitische Impulse zu setzen, vor allem in Bezug auf Investitionsanreize für inländische Solarfabriken und die Stärkung der Resilienz in der Solarmodul-Lieferkette. In einem globalen Wettbewerb, insbesondere mit den asiatischen und amerikanischen Marktführern, bleibt so eine wichtige Chance zur Revitalisierung der deutschen Solarindustrie ungenutzt.

Lesen Sie auch:  Deutsche Umwelthilfe geht gegen rechtswidrige CDU-Pläne zu Tempo 30 in Berlin vor

Trotz dieser Kritik bietet das Reformpaket entscheidende Verbesserungen: Angefangen bei der “Gemeinsamen Gebäudeversorgung”, die es Vermietern erleichtert, Solarstrom innerhalb eines Gebäudes anzubieten, über die rechtliche Vereinfachung von “Steckersolargeräten” bis hin zur verbesserten Förderung für photovoltaische Anlagen auf Gewerbedächern. Besonders hervorzuheben ist auch die Öffnung von mehr Raum für Solarparks und der Fördervorrang für Agri-PV, die eine doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die Energiegewinnung ermöglicht.

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt des Pakets ist die Vereinfachung des Netzanschlusses für PV-Systeme sowie die modifizierten Regelungen beim Repowering vorhandener Anlagen und bei der Direktvermarktung von Solarstrom. Diese und weitere Maßnahmen könnten die Attraktivität der Solarenergie in Deutschland signifikant steigern.

Wie diese Neuerungen in der Praxis umgesetzt werden, wird nicht nur für die Branche selbst von entscheidender Bedeutung sein. Angesichts der ambitionierten Regierungsziele, den Anteil der Photovoltaik am Stromverbrauch binnen eines Jahrzehnts nahezu zu verdreifachen, steht viel auf dem Spiel. Letztlich zeugen die Ansätze des “Solarpaketes I” von einem klaren Bekenntnis zur Energiewende – auch wenn sie in manchen Bereichen hinter den Möglichkeiten zurückbleiben.

Lesen Sie auch:  Entdecken Sie die Saline Luisenhall: Ein Rundgang der Extraklasse!

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Solarpaket erleichtert Photovoltaik- & Speicherausbau

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Stabwechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers zum Hauptgeschäftsführer berufen

Dr. Jörg Eggers: Neuer BDZV-Hauptgeschäftsführer ab Nov. 2024

Führungswechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers übernimmt Hauptgeschäftsführung ab November 2024

Berlin (ots) – Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Dr. Jörg Eggers wird ab dem 1. November 2024 die Spitzenposition übernehmen. Der erfahrene Verbandsmanager folgt auf Sigrun Albert, die nach zweieinhalb Jahren im Amt zurücktritt. Die BDZV-Vorstandsvorsitzenden Matthias Ditzen-Blanke und Stefan Hilscher betonen die tiefen Einblicke Eggers in die aktuellen Herausforderungen der Zeitungsbranche und zeigen sich überzeugt, dass er die Berliner Verbandszentrale erfolgreich weiterentwickeln wird. Eggers selbst blickt mit Vorfreude und Respekt auf die neue Aufgabe und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Lesen
Soziale Vermieter unterstützen Städtetag: Kürzungen bei den Kommunen bedrohen den ...

Sozialer Frieden gefährdet: Kürzungen bedrohen Innenstädte

Angesichts der aktuellen finanziellen Lage fordert der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) die schwarz-grüne Landesregierung Schleswig-Holsteins auf, ihre Sparpläne zu überdenken. Trotz geplanter Einsparungen von 200 Millionen Euro im Haushalt 2025 warnt der VNW-Direktor Andreas Breitner davor, dass Kürzungen bei der Städtebauförderung den sozialen Zusammenhalt gefährden und langfristig negative Folgen für den Wohnungsmarkt haben könnten. Finanzielle Einschnitte in Höhe von bis zu 58% bis 2027 stehen im Raum, was vor allem sozial schwachen Kommunen und öffentlich geförderten Wohnprojekten schaden könnte.

Lesen