Suche
Close this search box.

Scholz auf Gipfel: “Mehr Tempo bei KI-Transfer nötig”

Pressemeldung:Scholz auf Gipfel: “Mehr Tempo bei KI-Transfer nötig”
Beim jüngsten Gipfel für Forschung und Innovation auf der Hannover Messe herrschte am 22. April 2024 ein eindeutiger Konsens unter den führenden Köpfen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik: Deutschland muss das Tempo erhöhen, um Forschungsergebnisse schneller in die Praxis umzusetzen. Mit einem klaren Appell für mehr Dynamik in der Transformation von wissenschaftlichen Erkenntnissen in marktfähige Innovationen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), machte Bundeskanzler Olaf Scholz die Dringlichkeit der Situation deutlich. Vor dem Hintergrund eines sich intensivierenden globalen Wettbewerbs und der Herausforderung, die Führungsrolle Europas in der KI-Forschung zu behaupten, steht Deutschland vor der Aufgabe, Wege zu finden, seine Position als Forschungs- und Innovationsstandort zu stärken.

Teilen:

Bremen (VBR). Auf der diesjährigen Hannover Messe, die am 22. April 2024 stattfand, wurde ein wesentlicher Pfeiler der zukünftigen deutschen Wirtschaft hervorgehoben: Der Transfer von Forschungsergebnissen in anwendbare Technologien und Produkte. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte beim Gipfel für Forschung und Innovation die Notwendigkeit, diesen Prozess zu beschleunigen – insbesondere in Bereichen wie der Künstlichen Intelligenz (KI), die als Schlüsseltechnologie für die kommenden Jahrzehnte gilt.

Deutschland, bekannt für seine starke industrielle Basis und Exportleistung, steht vor der Herausforderung, seine führende Position in der Grundlagenforschung in kommerzielle Erfolge umzumünzen. Der Kanzler unterstrich die Bedeutung des Wissenstransfers für den Erhalt des Wirtschaftsstandortes Deutschland: “Was heute in Deutschland erfunden wird, ist morgen unser Wettbewerbsvorteil”. Die Aussage verdeutlicht, dass nicht nur die Innovation selbst, sondern auch deren zügige Implementierung entscheidend für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Sicherung von Wohlstand sind.

Trotz der hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung offenbart der Gipfel allerdings auch, dass sowohl die Wirtschaft als auch das akademische Umfeld Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit in der KI-Forschung skeptisch sehen. Lediglich ein Viertel der Unternehmen und die Hälfte der Hochschulen beurteilen die Position Deutschlands als stark. Der Gipfel, veranstaltet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung, setzt daher Impulse für die Entwicklung einer Strategie, die Deutschland und Europa in der KI-Forschung und -Anwendung weiterhin wettbewerbsfähig hält.

Lesen Sie auch:  Revolutionäre Bioproduktion: Nachhaltige Alternativen für Fleisch, Käse, Kakao und Fisch

Ein kritischer Punkt ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Eine beim Gipfel präsentierte Befragung zeigt, dass lediglich 56 Prozent der Hochschulen und noch weniger Unternehmen in Kooperationen investieren. Diese Lücke, insbesondere im Mittelstand, verhindert effektiven Wissenstransfer und schwächt Deutschlands Position im internationalen Vergleich.

Der Diskussionsbedarf ist groß, wie die Diskussionen auf dem Gipfel zeigten. So steht die Frage im Raum, ob sich Deutschland auf die Weiterentwicklung bestehender Märkte konzentrieren oder ob es mit der Entwicklung großer Basismodelle in direkte Konkurrenz zu den USA treten soll. Darüber hinaus wird diskutiert, ob eine stärkere internationale Kooperation oder der Ausbau eigener Forschungsverbünde zielführender für die Stärkung der technologischen Souveränität ist.

Das veröffentlichte Diskussionspapier “K³ – Innovationen in Deutschland” beleuchtet die Herausforderungen und zeigt, dass Deutschland und Europa ihre einst führende Rolle in der KI-Forschung an die USA und China verloren haben. Doch gerade die industrielle Anwendung von KI bietet weiterhin enorme Potenziale – wenn es gelingt, die Hindernisse in Form fehlender Kompetenzen und mangelnder Kooperation zu überwinden.

Lesen Sie auch:  CIVD-Jahrespressekonferenz am 15. Januar auf der CMT Stuttgart: Bilanz und Einblicke in den Caravaning-Tourismus

Der jährlich stattfindende Gipfel ist somit mehr als ein Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen: Er ist ein Aufruf zum Handeln, eine Initiative, die aufzeigt, wie entscheidend die Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg ist, um Deutschlands und Europas Position in der Welt der Forschung und Innovation zu stärken.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Gipfel für Forschung und Innovation 2024: Bundeskanzler Olaf Scholz fordert mehr …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen