Revolutionäre Fortschritte: Tierschutz in der Heimtierbranche wird verbessert!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 20.06.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Wiesbaden, 20. Juni 2023 – Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) hat auf seiner Mitgliederversammlung am 17. Juni 2023 in Heidelberg neue Beschlüsse für den Tierschutz in der Heimtierbranche verabschiedet. Mit den überarbeiteten Heidelberger Beschlüssen setzt der ZZF konkrete Selbstbeschränkungen und Qualitätsstandards für das Tierwohl um.

Neufassung der Heidelberger Beschlüsse für den Tierschutz

Die neuen Beschlüsse des ZZF sind eine Reaktion auf veränderte Absatzkanäle und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Bereits 1991 wurden die Heidelberger Beschlüsse formuliert, die nun an die aktuellen Bedürfnisse und Erkenntnisse angepasst wurden. Die Mitgliederbetriebe des ZZF verpflichten sich nach wie vor, über geeignete Heimtiere zu informieren, tiergerechte Versorgung sicherzustellen und unüberlegte Anschaffungen zu verhindern.

Qualitätsstandards und Selbstbeschränkungen für den Tierhandel

Die neuen Beschlüsse beinhalten fachgruppenübergreifende Qualitätsstandards für alle ZZF-Mitglieder. Diese umfassen unter anderem die Ablehnung von Qualzuchtmerkmalen, die Unterstützung von Nachzuchtprojekten und die Einhaltung von Zielen des Natur- und Artenschutzes. Zudem gibt es Empfehlungen zur Hygiene im Umgang mit Heimtieren sowie zur Aufzucht von Kleinsäugern und Vögeln.

Veränderte Absatzkanäle und differenzierte Bewertung

Die Beschlüsse des ZZF berücksichtigen die veränderten Absatzkanäle und komplexeren Kaufgewohnheiten der Tierhalter. Anstelle pauschaler Definitionen gibt es nun eine Negativliste, in der fachlich begründet wird, warum eine Art nicht als Heimtier geeignet ist. Beispielsweise wurde der Versand mit Tieren an Endkunden differenzierter bewertet und neue Bedingungen formuliert.

Politische Forderungen für den Tierschutz

Der ZZF hat auch politische Forderungen in seinen Beschlüssen festgehalten. Dazu gehört unter anderem eine bundes- oder EU-weite einheitliche Regelung zu Gift- und Gefahrtieren. Zudem fordert der ZZF eine Ausweitung und Aufnahme von Handelsdaten über Tierimporte aus Drittländern und der EU in eine frei zugängliche Datenbank.

Heidelberger Beschlüsse als Negativlisten und Checkliste

Die Anhänge der Heidelberger Beschlüsse dienen als Negativlisten, die der Erweiterte Vorstand ohne Delegiertenversammlung jederzeit ergänzen kann. Sie geben Auskunft darüber, welche Tiere nicht im Zoofachhandel präsentiert werden sollten, welche Tiere eine besondere Beratung erfordern und mit welchen Tieren der Zoofachhandel nicht handelt. Zudem gibt es eine Checkliste für Heimtierbedarfsartikel, die als ungeeignet eingestuft werden.

Der ZZF und seine Heidelberger Beschlüsse

Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. verfolgt im Rahmen seines Grundsatzprogramms das Ziel, Verantwortung für Tiere und das Wohl der Heimtiere an erste Stelle zu setzen. Die Heidelberger Beschlüsse sind dabei eine bindende Voraussetzung für die Mitgliedschaft im ZZF und dienen als Leitlinien für den Tierhandel.

Über den ZZF

Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. vertritt die Interessen der gesamten deutschen Heimtierbranche. Zu den Mitgliedern zählen Zoofachhandelsbetriebe, Großhandelsunternehmen, Züchter, Heimtierpfleger und Hersteller von Heimtierbedarf.

Pressekontakt:
Antje Schreiber, Stefanie Klinge-Engelhardt
0611 447553-14, 0611 447553-13
presse@zzf.de

ZZF
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V.
Mainzer Straße 10
65185 Wiesbaden – Germany
www.zzf.de

Weiteres Material zum Download:
ZZF_pmf 1223_Neufass~ger Beschlüsse.pdf
ZZF_pmf 1223_Neufass~ger Beschlüsse.docx

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Neue Beschlüsse für den Tierschutz in der Heimtierbranche
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING