Planungssicherheit verhindert Krankenhausinsolvenzen: DEKV fordert Korrekturen in der Finanzierung

Presseportal
Presseportal

Planungssicherheit verhindert Krankenhausinsolvenzen: DEKV fordert Korrekturen in der Finanzierung

Berlin (ots) – Heute berät der Gesundheitsausschuss des Bundestages über zwei Anträge zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und die LINKE Fraktion haben diese Vorschläge initiiert. Der Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV), Christoph Radbruch, wird als Sachverständiger an der Anhörung teilnehmen und betont die Notwendigkeit einer angemessenen Finanzierung der Krankenhäuser.

Inflation bringt Krankenhausbudgets in Schieflage

Die aktuelle gesetzliche Regelung der Krankenhausfinanzierung verhindert, dass Kostensteigerungen aufgrund der Inflation erstattet werden können. Dadurch geraten die Krankenhäuser in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Besonders im kommenden Jahr wird sich die Situation weiter zuspitzen, da der Landesbasisfallwert ab 2024 nur im aktuellen gesetzlichen Rahmen steigt. Diese begrenzte Erhöhung des Landesbasisfallwertes bietet den Krankenhäusern keine Perspektive. Das Defizit wächst mit jeder Behandlung, da Personal- und Sachkosten nicht ausreichend finanziert werden. Eine Korrektur des Landesbasisfallwertes ist daher dringend erforderlich, um die Situation zu verbessern. Nur so kann die qualifizierte Patientenversorgung gewährleistet werden.

Zahlungsziel muss stabilisiert werden

Zusätzlich zur Anpassung des Landesbasisfallwertes fordert der DEKV eine Verstetigung des Zahlungsziels auf fünf Tage. Nur so erhalten die Krankenhäuser ausreichend finanzielle Mittel. Fehlende Klarheit über die Zahlungsziele führt dazu, dass Krankenhäuser eine drohende Zahlungsunfähigkeit nach dem Insolvenzrecht anzeigen müssen. Dies kann die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger gefährden. Der DEKV appelliert daher an die Politik, die notwendigen Entscheidungen zu treffen, um diesem Problem entgegenzuwirken.

Lesen Sie auch:  BIV Vorstandswahl: Reuter und Mayer bleiben an der Spitze!

Krankenhäuser leisten wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge

Christoph Radbruch betont, dass Krankenhäuser zur Daseinsvorsorge gehören. Es könne nicht sein, dass steigende Kosten nicht angemessen und dauerhaft refinanziert werden. Es sei Aufgabe der Politik, hier gegenzusteuern und die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.

Pressekontakt:
Medizin & PR GmbH – Gesundheitskommunikation
Barbara Kluge | Eupener Straße 60, 50933 Köln
E-Mail: barbara.kluge@medizin-pr.de | Tel.: 0221 / 77543-12
Melanie Kanzler | Verbandsdirektorin
E-Mail: kanzler@dekv.de | Tel.: 030 200 514 19 0

Über den DEKV:
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) setzt sich für die Interessen evangelischer Krankenhäuser in Deutschland ein. Der Verband vertritt die Belange der evangelischen Krankenhäuser gegenüber Politik, Krankenkassen und anderen relevanten Institutionen. Der DEKV setzt sich für eine patientenorientierte, qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung ein. Er engagiert sich für die Weiterentwicklung der evangelischen Krankenhauslandschaft und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedseinrichtungen. Durch seine Arbeit möchte der DEKV eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland erreichen.

Lesen Sie auch:  VNW-Direktor Andreas Breitner: Hilferuf der sozialen Vermieter: „Wir benötigen mehr ...

Original-Content von: Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Krankenhausinsolvenzen durch Planungssicherheit abwenden! | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Planungssicherheit verhindert Krankenhausinsolvenzen: DEKV fordert Korrekturen in der Finanzierung

5 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING