Bremen (VBR). Vom 14. bis 17. Mai 2024 verwandelt sich Leipzig in einen internationalen Hotspot für die moderne Hilfsmittelversorgung. Die OTWorld, als eine der weltweit größten Fachmessen ihrer Art, öffnet erneut ihre Türen für Händler, Leistungserbringer und Hersteller aus dem Bereich der Orthopädie-Technik. Eine Besonderheit dieses Jahres ist die erstmalige Einrichtung eines eigens auf den Sanitätsfachhandel zugeschnittenen Fortbildungsprogramms unter der Leitung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Dieses Angebot adressiert direkt die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Mitarbeiter in Sanitätshäusern täglich konfrontiert sind, und fokussiert auf die Vermittlung neuester Entwicklungen in der Versorgung am Patienten.
Die Arbeit im Sanitätshaus erfordert nicht nur umfassendes Fachwissen und technisches Know-how, sondern auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Direktkontakt mit den Patienten, die auf die Versorgung mit verschiedenen Hilfsmitteln angewiesen sind. „Jeder Workshop dient als Raum für den offenen Erfahrungsaustausch,“ betont Petra Menkel, Vorstandsmitglied des BIV-OT und Leiterin von drei Workshops, die explizit für Sanitätshausmitarbeiter konzipiert wurden. Die Bedeutung von praktischen Beispielen und der Austausch über weniger erfolgreiche Fälle stehen dabei im Zentrum der Fortbildung.
Neben der fachlichen Weiterbildung spielt auch die Behandlung von Lymphödemen und damit verbundenen Erkrankungen eine zentrale Rolle während der Messe. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie (DGPL) werden spezialisierte Workshops angeboten, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Bedeutung von leitliniengerechter Versorgung in den Fokus rücken. „Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist gerade in diesem Bereich unabdingbar“, erklärt Prof. Dr. Gerd Lulay, einer der führenden Experten in diesem Gebiet.
Erstmals präsentiert wird auch eine Sonderschau mit dem Schwerpunkt auf neurologische Erkrankungen, organisiert vom rehaVital Gesundheitsservice GmbH in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Diese Initiative unterstreicht die wachsende Bedeutung der Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen und bietet eine Plattform zum Austausch über die neuesten Hilfsmittel und Therapiemöglichkeiten.
Die OTWorld ist damit nicht nur eine Fachmesse, sondern auch ein wichtiger Bildungs- und Netzwerkort für alle Beteiligten im Bereich der orthopädischen Technik und der Gesundheitsversorgung. Besonders die neue Fokussierung auf Bildungsangebote für den Sanitätsfachhandel und die explizite Auseinandersetzung mit der Versorgung neurologischer Erkrankungen setzen hier neue Maßstäbe.
Frühbucher profitieren von vergünstigten Konditionen bei der Anmeldung bis zum 31. März 2024, was die Teilnahme an dieser wichtigen Veranstaltung noch attraktiver macht. Medienvertreter sind ebenfalls dazu eingeladen, sich ein Bild von den neuesten Entwicklungen und Forschungen zu machen und sich vorab online zu akkreditieren.
Insgesamt zeigt die OTWorld 2024 auf, wie umfassend und essenziell die Arbeit im Bereich der Orthopädie-Technik für die Gesellschaft ist. Durch die Einführung spezifischer Fortbildungen und der Sonderschau zur neurologischen Versorgung unterstreicht die Messe ihre Rolle als Impulsgeberin und Plattform für den Austausch von Fachwissen und Erfahrung über alle Aspekte der modernen Hilfsmittelversorgung hinweg.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
OTWorld 2024: Fortbildung und Angebote speziell für den Sanitätsfachhandel
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.