Nominierungen für den Deutschen Sachbuchpreis 2023

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 18.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Deutscher Sachbuchpreis 2023: Die Nominierten stehen fest!

Es ist wieder soweit: Der Deutsche Sachbuchpreis 2023 geht in die nächste Runde und hat acht vielversprechende Titel nominiert. Unter 231 Einsendungen von 128 Verlagen haben es diese Sachbücher auf die Shortlist geschafft und werden nun ins Rennen um den begehrten Preis geschickt. Die Preisverleihung findet am 1. Juni im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg statt.

Die nominierten Titel beinhalten eine Vielzahl von Themen und bieten ein tiefgreifendes Verständnis von aktuellen Debatten und Krisen. Von “Radikalem Universalismus” von Omri Boehm bis hin zu “Wo die Fremde beginnt” von Elisabeth Wellershaus, bieten die Bücher Leserinnen und Lesern eine Fülle an Perspektiven und Denkanstößen. Über das “Fluchtparadoxon”, welches unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen aufzeigt, bis hin zum moralischen Urteilssystem und der Frage, wie weit unsere Kooperationsfähigkeit als Mensch reicht, ist für jeden Lesegeschmack etwas dabei.

“Klug, weitsichtig, engagiert und kenntnisreich – das zeichnet die nominierten Titel aus”, schwärmt Jurysprecherin Jeanne Rubner von der technischen Universität München und verspricht damit den Leserinnen und Lesern einen regelrechten Wissensschatz.

Neben Rubner gehören auch Julika Griem (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Stefan Koldehoff (Deutschlandfunk), Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl), Markus Rex (Alfred-Wegener-Institut), Adam Soboczynski (Die ZEIT) und Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum München) der siebenköpfigen Jury an.

Der Deutsche Sachbuchpreis, welcher in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen wird, ist ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt, vorbehalten. Insgesamt ist der Preis mit 42.500 Euro dotiert und wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Hauptförderer des Preises ist die Deutsche Bank Stiftung, unterstützt wird er zudem von der Stadt Hamburg und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Schirmfrau ist die Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Wenn auch du mehr über die nominierten Titel oder den Deutschen Sachbuchpreis erfahren möchtest, findest du alle nötigen Informationen auf der Seite des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Deutscher Sachbuchpreis 2023: Acht Sachbücher nominiert
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

1. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist der größte Buchhandelsverband Europas.
2. Er wurde 1825 in Leipzig gegründet.
3. Der Verband vertritt mehr als 5.600 Mitglieder, darunter Verlage, Buchhandlungen und Antiquariate.
4. Der Börsenverein ist ein eingetragener Verein, der als Interessenverband agiert.
5. Der Verband ist in Landesverbände und Fachgruppen unterteilt.
6. Der Vorstand des Börsenvereins besteht aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und acht weiteren Mitgliedern.
7. Derzeitiger Präsident des Börsenvereins ist Heinrich Riethmüller.
8. Der Börsenverein setzt sich für die Interessen und Belange der Buchbranche ein, zum Beispiel in Fragen des Urheberrechts und der Kulturförderung.
9. Der Verband organisiert jährlich die Frankfurter Buchmesse, die größte Buchmesse der Welt.
10. Der Börsenverein veröffentlicht regelmäßig Statistiken zur Buchbranche, unter anderem zum Umsatz und zur Auflagenhöhe von Büchern.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING