Wie aus einer aktuellen Meldung hervorgeht, gibt Deutschland im Vergleich zu allen anderen EU-Ländern am meisten Geld für die Gesundheit aus. Dennoch liegt die Lebenserwartung hierzulande lediglich im Durchschnitt. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach äußerte sich zu dieser Thematik und erklärte, dass es an effektiver Prävention mangelt. Das Gesundheitssystem sei zu sehr auf die Behandlung bestehender Krankheiten ausgerichtet. Um diese Probleme anzugehen, plant die Regierung Strukturreformen, die seit Jahren vernachlässigt wurden. Zusätzlich wird ein neues Bundesinstitut etabliert, welches die Prävention und Information der Bevölkerung zu Volkskrankheiten verbessern soll. Gleichzeitig wird das Robert Koch-Institut (RKI) gestärkt, das sich in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten bewährt hat und sich zukünftig darauf spezialisieren wird.
Der Errichtungsbeauftragte des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM), Dr. Johannes Nießen, betont, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland ausgezeichnet ist. Allerdings besteht Nachholbedarf in der Krankheitsprävention. Daher ist die Errichtung des Bundesinstituts ein wichtiger Schritt, um Prävention, Gesundheitskompetenz, öffentlichen Gesundheitsdienst, Forschung und Kommunikation im Bereich nicht übertragbarer Krankheiten zu verbessern. Zudem wird der Öffentliche Gesundheitsdienst von einem zentralen Ansprechpartner auf Bundesebene profitieren, der neue Ideen und Impulse liefert.
Prof. Lars Schaade, Präsident des RKI, begrüßt die Neuordnung und betont, dass damit der Fokus des Robert Koch-Instituts klar auf Infektionskrankheiten gelegt wird. Diese strategische Ausrichtung ermöglicht es dem RKI, die Herausforderungen auf diesem Gebiet verstärkt anzugehen. Prof. Schaade bedankt sich beim Bundesgesundheitsminister für das entgegengebrachte Vertrauen und betont, dass er sich gerne und mit voller Kraft der verantwortungsvollen Aufgabe als Präsident des RKI widmen wird.
Die Nachricht über die geplanten Strukturreformen sowie die Etablierung des neuen Bundesinstituts und die Stärkung des RKI sind ein wichtiger Schritt, um das Gesundheitssystem in Deutschland zu verbessern. Durch verstärkte Prävention können zukünftig mehr Krankheiten verhindert und die Lebensqualität der Bevölkerung weiter gesteigert werden. Gleichzeitig wird das RKI seine Expertise auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten weiter ausbauen und wichtige Aufgaben in diesem Bereich übernehmen. Es bleibt zu hoffen, dass die geplanten Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern.
Quelle: Präventions-Institut im Aufbau
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
Ich denke, dass das Institut nur Geldverschwendung ist und keine echten Ergebnisse liefern wird.
Also ich finde dieses neue Präventions-Institut total überflüssig. Verschwendung von Steuergeldern, oder?
Ich glaube nicht, dass ein neues Institut die Gesundheitsvorbeugung wirklich verbessern kann.
Ich finde es total übertrieben, dass wir noch ein weiteres Institut für Gesundheitsvorbeugung brauchen.
Ich finde, dass das Präventions-Institut nur Geldverschwendung ist. Was bringt das wirklich?
Na toll, noch mehr staatliche Überwachung und Bevormundung! Wo bleibt die Freiheit?