Bremen (VBR). Im Zuge einer leichten Verbesserung des Konsumklimas in Deutschland verkündet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) eine vorsichtig optimistische Prognose für das Wirtschaftswachstum. Trotz eines nur moderaten Anstiegs des Konsumklimaindexes im März von -28,8 auf -27,4 Punkte, erwartet der BVR für das Jahr 2024 einen realen Zuwachs des privaten Verbrauchs um etwa 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dr. Andreas Bley, Chefvolkswirt des BVR, betrachtet den privaten Verbrauch als wesentlichen Pfeiler zur Stützung des Wirtschaftswachstums. Er begründet dies mit der antizipierten Senkung der Inflationsrate bei gleichzeitigem Anstieg der Einkommen, obwohl sich die deutsche Wirtschaft insgesamt in einer Phase der Stagnation befindet. Bemerkenswert ist in diesem Kontext der Rückgang der Investitionen und ein leicht negativer Beitrag des Außenhandels zum Wachstum.
Für das laufende Jahr erwartet der BVR einen Anstieg der Einkommen privater Haushalte um etwa vier Prozent, getrieben vor allem durch Lohn- und Gehaltssteigerungen. Demgegenüber steht eine vorausgesagte Abschwächung der Inflation auf 2,5 Prozent im Jahresmittel, nach einem deutlichen Hoch von 5,9 Prozent im Jahr 2023. Dies lässt den Haushalten einen größeren Spielraum für Ausgaben, wenngleich die Sparquote aufgrund anhaltender Unsicherheiten leicht ansteigen könnte.
Die Rolle der Wirtschaftspolitik wird als entscheidend für die Förderung des Konsums angesehen. Laut Dr. Bley könnten mehr Klarheit und Vorhersehbarkeit in der Wirtschaftspolitik nicht nur zu vermehrten Investitionen führen, sondern auch den privaten Konsum beleben. Er warnt jedoch vor übermäßigen Lohnsteigerungen, die letztlich zu Preissteigerungen bei den Unternehmen führen und die Inflation verfestigen könnten. Eine beschleunigte Rückkehr zu niedrigeren Inflationsraten könnte hingegen den Weg für Zinssenkungen ebnen und dadurch das Wirtschaftswachstum sowie die Einkommen positiv beeinflussen.
Interessierte finden detaillierte Informationen und Analysen im aktuellen BVR Volkswirtschaft Kompakt, welches online abrufbar ist. Diese Prognosen und Einschätzungen beruhen auf einer tiefgreifenden Erfahrung und einem fundierten Fachwissen der beteiligten Experten. Sie geben wertvolle Einblicke in die derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen in Deutschland, illustrieren aber auch die Komplexität der Zusammenhänge zwischen Konsum, Wirtschaftspolitik und dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum. Es bleibt abzuwarten, wie sich die dynamischen Entwicklungen weiter entfalten und welche Maßnahmen zum Erreichen einer stabilen wirtschaftlichen Zukunft beitragen können.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BVR: Sinkende Inflation und steigende Löhne treiben Konsum in Deutschland
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.