Neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit: BMBF veröffentlicht erste Nachhaltigkeitsstrategie

Presseportal
Presseportal

Neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit: BMBF veröffentlicht erste Nachhaltigkeitsstrategie

Wie aktuell mitgeteilt wurde, beraten derzeit die Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen in New York über die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Ein zentraler Hebel, um diese Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sind Bildung, Forschung und Innovation. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erstmals eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Damit soll nicht nur die Schnittstelle des BMBF zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gestärkt werden, sondern es sollen auch innovative Impulse für deren Umsetzung gegeben werden.

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger erklärte dazu: „Mit der Nachhaltigkeitsstrategie meines Hauses wollen wir eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit fördern. Mir ist besonders wichtig, dass wir Nachhaltigkeit nicht nur beforschen, sondern von vornherein dort mitdenken, wo neue Ideen unsere Gesellschaft voranbringen – nicht zuletzt auch in der täglichen Arbeit meines Hauses. Wir setzen uns deshalb konkrete Ziele, um Nachhaltigkeit in unserer Förderung von Bildung, Forschung und Innovation aufzugreifen. Und wir wollen Akteure ermuntern mitzumachen, insbesondere in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.“

Lesen Sie auch:  Energieeffizienzregeln des EU-Parlaments: VNW-Direktor Andreas Breitner zur erfolgreichen Umsetzung

Es geht also darum, mit der Nachhaltigkeitsstrategie neue Impulse zu setzen, sowohl in der eigenen Arbeit des BMBF als auch darüber hinaus. Dafür hat das Ministerium fünf übergeordnete Prinzipien formuliert und drei konkrete Ziele festgelegt. Der Fokus liegt vor allem darauf, systemische Innovationen zu fördern, die mehrere Nachhaltigkeitsziele gleichzeitig voranbringen.

Der Hintergrund für diese strategische Ausrichtung findet sich beim derzeit in New York stattfindenden Gipfel der Vereinten Nationen. Dort beraten die Staats- und Regierungschefs über die Halbzeitbilanz der Agenda 2030. Diese Agenda wurde 2015 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und hat ehrgeizige Ziele zum Schutz natürlicher Ressourcen, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung weltweit bis 2030 formuliert.

Mit der Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsstrategie will das BMBF also nicht nur den eigenen Beitrag zu diesen Zielen stärken, sondern auch Impulse für andere Akteure setzen. Die Strategie soll dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit von Anfang an in Bildung, Forschung und Innovation mitgedacht wird und so neue Ideen und Lösungen unsere Gesellschaft voranbringen können.

Lesen Sie auch:  Gangolf Hosenfeld übernimmt Leitung in der Region Nordwest

Abschließend lässt sich sagen, dass die Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsstrategie des BMBF ein wichtiger Schritt ist, um den zentralen Hebeln Bildung, Forschung und Innovation für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bis 2030 mehr Gewicht zu verleihen. Es wird deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht nur beforscht, sondern auch aktiv gefördert werden soll. Mit konkreten Zielen und neuen Impulsen will das BMBF dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen stärker verankert wird und so einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft leistet.

Quelle:
www.bmbf.de/Nachhaltigkeitsstrategie

Quelle: Stark-Watzinger: Wir wollen eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit fördern

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit: BMBF veröffentlicht erste Nachhaltigkeitsstrategie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.