Suche
Close this search box.

Neue Abgas-Partikelmessung erfolgreich: TÜV zieht Bilanz

Pressemeldung:Neue Abgas-Partikelmessung erfolgreich: TÜV zieht Bilanz
In einer wegweisenden Untersuchung, die das Licht auf die Effizienz neuer Abgasuntersuchungen wirft, offenbart der TÜV-Verband die Ergebnisse einer ersten Auswertung von nahezu einer Million Fahrzeugen seit der Einführung des bahnbrechenden Partikelanzahl-Messverfahrens (PN-Messung) in Deutschland. Die umfassende Analyse hebt besonders die hohe Trefferquote bei der Identifizierung von Fahrzeugen mit überhöhten Schadstoffemissionen hervor und setzt die "Groß-Verschmutzer" mit defekten oder manipulierten Filtersystemen im Straßenverkehr unter Druck. Der TÜV-Verband unterstreicht mit Nachdruck die Bedeutung von realen Emissionsmessungen direkt am Auspuff und beleuchtet, wie diese Praxis nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, sondern auch das komplexe und dringende Problem der Umwelt- und Klimabelastungen durch den Straßenverkehr entscheidend adressieren kann. Mit einer starken Forderung nach der Ausweitung der Partikelmessung auf weitere Fahrzeugtypen leitet dieser Bericht eine neue Ära der Umweltschutzmaßnahmen ein, die sowohl für die Industrie als auch für Verbraucher weitreichende Konsequenzen haben könnte.
Minuten
Sekunden
Wusstest Du, dass es in unserer Vorteilswelt so viel mehr zu entdecken gibt, als Du vielleicht denkst? Bleib dran – gleich zeigen wir Dir, wie Du exklusive Sparmöglichkeiten nutzen kannst. Du wirst überrascht sein, welche Vorteile Dich erwarten!

Bremen (VBR). In einer bemerkenswerten Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnikprüfung hat Deutschland seit Juli 2023 einen entscheidenden Schritt getan, um die Luftqualität auf unseren Straßen zu verbessern. Durch die Einführung der Messung der Partikelanzahlkonzentration (PN-Messung) bei der Abgasuntersuchung für Dieselfahrzeuge der Emissionsklasse Euro 6/VI, hat der TÜV-Verband e.V. nun beeindruckende Zahlen vorgelegt, die die Bedeutung dieser Fortschritte unterstreichen.

In einem Zeitraum von nur drei Monaten, vom 1. August bis zum 30. Oktober 2023, wurden fast eine Million Fahrzeuge getestet. Der Schwerpunkt lag auf der Identifizierung von Fahrzeugen mit überhöhten Schadstoffemissionen, was zu verbesserten Luftqualitätswerten führen soll. Die veröffentlichten Daten zeigen, dass insgesamt 950.809 Fahrzeuge getestet wurden, von denen 32.285 den Test beim ersten Anlauf nicht bestanden. Dies entspricht einer Quote von 3,4 Prozent, die verdeutlicht, wie effektiv das neue Messverfahren in der Praxis ist.

Der TÜV-Verband hebt hervor, dass diese Ergebnisse nicht nur die Relevanz der Methodik bestätigen, sondern auch die Notwendigkeit unterstreichen, die Partikelmessung auf weitere Fahrzeugtypen auszuweiten. Insbesondere werden Kraftfahrzeuge der Emissionsklasse Euro 5b und Benziner mit Direkteinspritzung ab der Klasse 6 ins Auge gefasst. Fahrzeuge dieser Klassen müssen bereits strenge Grenzwerte für Partikelanzahlen einhalten, die üblicherweise durch den Einbau eines Partikelfilters erreicht werden.

Lesen Sie auch:  Leistungen der Olympioniken: Einmaliges Lob von Fußball-Profi Götze

Die Abgasuntersuchung (AU), die seit 1985 für alle mehrspurigen Kraftfahrzeuge obligatorisch ist und seit 2010 Teil der Hauptuntersuchung (HU) darstellt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Emissionen. Sie hilft sicherzustellen, dass Fahrzeuge die Umwelt nicht mit schädlichen Gasen belasten. Gerade in Zeiten, in denen die Umwelt- und Klimaauswirkungen des Straßenverkehrs immer wieder in den Fokus rücken, trägt die AU dazu bei, den Ausstoß von Kohlenmonoxid bei Benzinern und Rußpartikeln bei Dieselfahrzeugen zu minimieren.

Interessanterweise zeigt die Analyse auch, dass die Wahrscheinlichkeit des Durchfallens bei der PN-Messung mit der Laufleistung der Fahrzeuge steigt. Während Fahrzeuge mit bis zu 50.000 Kilometern eine Durchfallquote von 2,8 Prozent aufweisen, erhöht sich diese Quote bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von mehr als 160.000 Kilometern auf 4,7 Prozent.

Die Untersuchung unterstreicht zudem den Mehrwert einer Kombination aus Endrohrmessung und dem Auslesen der On-Board-Diagnose (OBD), um Defekte oder Manipulationen der Abgasreinigung zuverlässig nachzuweisen. Dieses Vorgehen hat sich als effektiv erwiesen, um Fahrzeuge mit mangelhaften oder manipulierten Filtersystemen, die als “Groß-Verschmutzer” gelten, aus dem Verkehr zu ziehen.

Lesen Sie auch:  Projektförderung für Ostdeutschland: Jetzt bewerben!

Insgesamt sind die erzielten Ergebnisse ein klares Signal für die positive Wirkung regelmäßiger und modernisierter Abgasuntersuchungen auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit. Sie belegen, dass diese Praktiken entscheidend zur Verringerung von Umwelt- und Klimabelastungen durch den Straßenverkehr beitragen. So wird einmal mehr deutlich, dass technischer Fortschritt und konsequente Überwachung Hand in Hand gehen müssen, um unsere Lebensqualität zu schützen und zu verbessern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
TÜV-Verband: Partikelmessung bei der Abgasuntersuchung zeigt Wirkung

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht