Nachhaltiger Sport als zukunftsweisender Partner in Umweltpolitik

Presseportal
Presseportal

Nachhaltiger Sport als zukunftsweisender Partner in Umweltpolitik

Wie der DOSB mitteilte, fand kürzlich das 3. Dialogforum nachhaltiger Sport des Bundesumweltministeriums (BMUV) an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. An diesem Forum nahmen 180 Vertreterinnen und Vertreter teil, die darüber diskutierten, wie der Sport für die Zukunft (klima-)fit gemacht werden kann. Diese Meldung, veröffentlicht am 29. September 2023 um 09:27 Uhr, gibt uns einen Einblick in die Bemühungen des DOSB und des BMUV, den Sport nachhaltiger zu gestalten.

Auf dem Dialogforum wurden verschiedene Aspekte des nachhaltigen Sports beleuchtet. Einer der Hauptpunkte war die Frage, wie Sportverbände und Vereine ihre Umweltauswirkungen reduzieren und gleichzeitig die körperliche Aktivität und den sportlichen Wettbewerb fördern können. Dies ist besonders wichtig, da der Sport sowohl von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist als auch selbst zur Umweltverschmutzung beiträgt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion war die Förderung nachhaltiger Veranstaltungen im Sport. Hierbei wurden Maßnahmen erörtert, wie beispielsweise die Reduzierung von Einwegplastik, die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Abfallwirtschaft. Solche Maßnahmen können dazu beitragen, dass Sportveranstaltungen weniger umweltschädlich sind und gleichzeitig als Vorbild für andere Veranstaltungen dienen.

Lesen Sie auch:  Aufholbedarf bei Fehlerkultur: Tag der Fehler am 15. August

Des Weiteren wurde auf dem Dialogforum die Bedeutung einer nachhaltigen Sportinfrastruktur betont. Sportanlagen sollten energieeffizient gestaltet werden und erneuerbare Energien nutzen. Zudem ist es wichtig, dass Sportanlagen auch ökologisch wertvollen Raum bieten, beispielsweise durch die Schaffung von Grünflächen oder naturnahen Spielplätzen. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass Sportstätten zu Orten werden, an denen nicht nur Sport getrieben, sondern auch Naturerfahrungen gemacht werden können.

Ein weiteres Thema, das auf dem Dialogforum diskutiert wurde, war die Bedeutung von Bildung und Bewusstseinsbildung für nachhaltigen Sport. Es wurde betont, dass sowohl Athletinnen und Athleten als auch Trainerinnen und Trainer über die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt informiert sein sollten. Darüber hinaus spielt auch die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit eine wichtige Rolle, um ein Bewusstsein für nachhaltigen Sport zu schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das 3. Dialogforum nachhaltiger Sport des BMUV und des DOSB eine Plattform für den Austausch über nachhaltige und zukunftsorientierte Sportpraktiken bietet. Die Diskussionen und die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, den Sport umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Dies ist nicht nur im Hinblick auf die Auswirkungen des Sports auf die Umwelt von Bedeutung, sondern auch im Kontext einer zunehmenden Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in anderen Bereichen. Der Sport kann eine Vorreiterrolle einnehmen und durch seine Vorbildfunktion auch andere Bereiche inspirieren, nachhaltiger zu handeln.

Lesen Sie auch:  BDP begrüßt alle Bestrebungen in Richtung Dialog zum Krieg in Israel und Gaza

Quelle: Sport ist wichtiger Partner für die Umweltpolitik

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Nachhaltiger Sport als zukunftsweisender Partner in Umweltpolitik

13 Antworten

  1. Also ich muss sagen, ich kann diesem ganzen nachhaltigen Sport-Gerede nichts abgewinnen. Was bringt das schon?

    1. Du magst nachhaltigen Sport nicht verstehen, aber das bedeutet nicht, dass es nichts bringt. Es geht darum, unsere Umwelt zu schützen und Verantwortung zu übernehmen. Informiere dich besser, bevor du solche Aussagen triffst.

    1. Nachhaltiger Sport ist kein Hype, sondern eine Notwendigkeit. Wir alle sind verantwortlich für den Schutz unserer Umwelt und jeder kann seinen Teil beitragen. Nur weil du es nicht brauchst, heißt es nicht, dass andere es nicht tun. Öffne deine Augen und denk über den größeren Zusammenhang nach.

    1. Da muss ich dir widersprechen. Nachhaltiger Sport trägt nicht nur zur Umwelt bei, sondern fördert auch die Gesundheit und das Bewusstsein für unsere Ressourcen. Es ist wichtig, dass wir uns um mehrere Umweltthemen gleichzeitig kümmern.

    1. Das ist eine kurzsichtige Einstellung. Nachhaltiger Sport kann einen großen Einfluss auf die Umwelt haben, indem er Bewusstsein schafft und Veränderungen in anderen Bereichen anstößt. Es ist wichtig, alle Aspekte der Umwelt zu berücksichtigen, nicht nur diejenigen, die dir persönlich wichtig erscheinen.

    1. Das ist eine kurzsichtige Betrachtungsweise. Nachhaltiger Sport ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um Umweltprobleme anzugehen. Statt einfach nur zu meckern, sollten wir Lösungen unterstützen und zur Veränderung beitragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING