Mobiles Arbeiten im Großhandel: Vertrauensbasierte Zukunft der Arbeit

Pressemeldung:Mobiles Arbeiten im Großhandel: Vertrauensbasierte Zukunft der Arbeit

Berlin (ots) – Eine neue Studie des Bundesverbandes Groß, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) in Zusammenarbeit mit der Ostfalia Hochschule zeigt, dass mobiles Arbeiten im Großhandel nach der Pandemie einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Dr. Dirk Jandura, Präsident des BGA, betont die Bedeutung von mobilem Arbeiten für attraktive Arbeitsbedingungen und die Arbeitgeberattraktivität. Die Studie deckt zudem auf, dass die Hauptmotive für mobiles Arbeiten die Zufriedenheit der Beschäftigten und die Erhaltung bzw. Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität sind. Kosteneinsparungen und Leistungssteigerung spielen dagegen eine untergeordnete Rolle.

Immer mehr Unternehmen erkennen die positiven Erfahrungen, die während der Corona-Pandemie mit mobilem Arbeiten gemacht wurden, und ermöglichen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch jetzt die vom heimischen Schreibtisch aus. Laut der Studie bieten die meisten befragten Unternehmen auch nach dem Wegfall der Homeoffice-Pflicht ihren Beschäftigten mobile Arbeit an. Dabei sind die Modelle vielfältig und das Zwei-Tage-Modell wurde am häufigsten genannt. Interessanterweise verzichten die meisten Unternehmen auf eine zusätzliche Kontrolle der verschiedenen Arbeitszeitanteile, was darauf hindeutet, dass mobile Arbeit im Großhandel fester Bestandteil einer Vertrauenskultur ist.

Lesen Sie auch:  Autobahnkrise durch Sparpläne: Baurohstoffbranche bedroht

Die Studie wurde von Prof. Dr. Christian Rafflenbeul-Schaub von der Ostfalia Hochschule durchgeführt und untersuchte die Verbreitung und Nutzung mobilen Arbeitens im Großhandel sowie die damit verbundenen Motive und Herausforderungen. Laut Prof. Rafflenbeul-Schaub hat mobiles Arbeiten einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität und ist eine Antwort auf den Arbeitskräftemangel.

Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) setzt sich für die Interessen des Großhandels in Deutschland ein und fördert den Austausch zwischen den Mitgliedern. Die Organisation vertritt die Interessen der rund 100.000 Unternehmen des Großhandels und engagiert sich für attraktive Arbeitsbedingungen und eine moderne Arbeitskultur.

Weitere Informationen sowie die vollständige Studie finden Sie unter folgendem Link: https://doi.org/10.26271/opus-1647

Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Florian Block
Leiter Presse- und Öffenltichkeitsarbeit
Tel: 030/590099520
Mail: presse@bga.de

Original-Content von: BGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Mobiles Arbeiten ist Ausdruck des Vertrauens
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Erteilungsvoraussetzung für Aufenthaltstitel: Sicherung des Lebensunterhalts

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

19 Antworten

  1. Also ich finde ja, dass mobiles Arbeiten im Großhandel total überbewertet wird. Könnte nur Chaos bedeuten!

    1. Das mag deine Meinung sein, aber mobiles Arbeiten im Großhandel bietet Flexibilität und Effizienz. Ständige Erreichbarkeit und schnelle Entscheidungen sind entscheidend. #TeamUnterwegs

  2. Also, ich finde ja, dass mobiles Arbeiten im Großhandel total überbewertet wird. Echt jetzt? Wer braucht das?

    1. Das mag deine Meinung sein, aber mobiles Arbeiten im Großhandel bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Flexibilität und Effizienz sind heutzutage entscheidend. Nur weil du es nicht brauchst, bedeutet das nicht, dass es überbewertet ist.

    1. Na ja, utopisch mag es für dich sein, aber Vertrauen ist der Grundstein jeder erfolgreichen Arbeitsbeziehung. Wenn du lieber in der Steinzeit bleiben willst, dann bitte. Aber mobiles Arbeiten im Großhandel ist definitiv die Zukunft.

    1. Das ist eine sehr pessimistische Sichtweise. Mobiles Arbeiten bietet viele Vorteile, wie Flexibilität und Produktivitätssteigerung. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, aber Vertrauensmissbrauch kann überall passieren. Es liegt an den Unternehmen, gute Kontrollmechanismen einzuführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren