...

Lebensmittelverband richtet klare Erwartungen für Europawahl aus

Pressemeldung:Lebensmittelverband richtet klare Erwartungen für Europawahl aus
Lebensmittelverband Deutschland setzt klare Erwartungen an die Europawahl: Entscheidende Rolle für den Grünen Deal und die Zukunft Europas. Erfahren Sie mehr!

Bremen (VBR). Im Rahmen der Veranstaltung „Grüner Deal und Vom-Hof-auf-den-Tisch-Strategie: Zwischenbilanz und Ausblick“ hat der mit renommierten Expertinnen und Experten auf den aktuellen Stand der europäischen Nachhaltigkeitsprojekte geblickt und deutliche Erwartungen an die Europawahl 2024 formuliert. Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff betonte dabei die entscheidende Rolle, die die Europawahl im nächsten Jahr für die Umsetzung des Grünen Deals spielen wird.

Minhoff betonte, dass Europäische Union dringend europäische Lösungen benötigt, um den Grünen Deal weiter voranzutreiben und umzusetzen. Statt nationaler Alleingänge sollten Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie ein starker Binnenmarkt im Fokus stehen. Verbotspolitik und Verbraucherlenkung durch den Gesetzgeber sollten vermieden werden.

Der Hauptgeschäftsführer warnte zudem vor einer möglichen Spaltung Europas durch Populisten und betonte die Notwendigkeit eines starken und vereinten Europas, das auf Toleranz, Vielfalt und Respekt basiert. Es sei entscheidend, denjenigen, die eine Spaltung herbeiführen möchten, entschlossen entgegenzutreten.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Vorträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen für nachhaltige Lebensmittelsysteme sowie zum Kodex für nachhaltige Unternehmens- und Marketingpraktiken gehalten. Zudem fanden Podiumsdiskussionen zu den Themen – und Nachhaltigkeitsangaben sowie neuen Züchtungstechnologien statt.

Nach den Vorträgen stellte Lebensmittelverbands-Präsident René Püchner fünf Kernforderungen und Erwartungen der Lebensmittelwirtschaft an die Europawahl vor. Diese beinhalten die Notwendigkeit von Investitionen in nachhaltige Lebensmittelsysteme, die Bedeutung von Forschung und Innovation für mehr , die Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und Handel, die Bedeutung einer besseren Rechtsetzung sowie die verbesserte Koordination des Gesetzgebers. Diese fünf Forderungen sollen das Fundament für die politischen Aktivitäten und Gespräche des Lebensmittelverbands im Hinblick auf die Europawahl im Jahr 2024 bilden.

Der Lebensmittelverband Deutschland ist der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft. Er umfasst Verbände und Unternehmen entlang der gesamten Lebensmittelkette, von der Landwirtschaft bis zur Gastronomie. Der Verband setzt sich für eine nachhaltigere Zukunft und eine stärkere Zusammenarbeit in der Lebensmittelwirtschaft ein.

Die aktuellen Informationen und Forderungen des Lebensmittelverbands Deutschland werden im Kontext des Grünen Deals und der Europawahl präsentiert. Sie zeigen die Notwendigkeit europäischer Lösungen und eines starken gemeinsamen Binnenmarktes, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gleichzeitig werden die Bedeutung von Investitionen, Forschung und Innovation sowie einer besseren Rechtsetzung für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Lebensmittelwirtschaft betont.

Quelle: Lebensmittelverband Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Lebensmittelverband stellt sich für Europawahl auf

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

14 Antworten

    1. Ach komm, Verschwörungstheorien bringen uns hier nicht weiter. Es ist normal, dass Interessengruppen versuchen, Einfluss zu nehmen. Letztendlich liegt es an uns Wählern, die richtige Entscheidung zu treffen. Also Augen auf und informiert wählen!

  1. Ich finde es total übertrieben, dass der Lebensmittelverband sich in die Europawahl einmischt. Was denken die sich eigentlich?

  2. Ich finde es absurd, dass der Lebensmittelverband politische Erwartungen für die Europawahl äußert. Was kommt als nächstes? Werbung auf Wahlzetteln?

  3. Ich finde es lächerlich, dass der Lebensmittelverband überhaupt Erwartungen für die Europawahl hat. Was haben die damit zu tun?

  4. Ich finde es lächerlich, dass die Lebensmittelindustrie politischen Einfluss auf die Europawahl nimmt.

  5. Ja, du hast Recht! Die Europawahl ist politisch. Aber vergiss nicht, dass die Politik auch Auswirkungen auf Lebensmittel hat. Entscheidungen über Handelsabkommen, Agrarpolitik und Lebensmittelstandards werden in der EU getroffen. Also ist es wichtig, dass wir uns darüber informieren und unsere Stimme nutzen.

    1. Es ist naiv zu glauben, dass Europawahlen nichts mit Lebensmitteln zu tun haben. Die EU beeinflusst maßgeblich Agrarpolitik und Lebensmittelstandards. Informieren Sie sich, bevor Sie unsinnige Aussagen machen.

    1. Dein Kommentar ist genauso lächerlich wie deine Ignoranz. Der Lebensmittelverband hat jedes Recht über politische Angelegenheiten zu sprechen, vor allem wenn es um die Europawahl geht. Informiere dich, bevor du solche dummen Kommentare abgibst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren