„Notaufnahmen müssen jetzt entlastet werden“

Berlin, 12.06.2023: Die Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten muss auch in Zukunft sichergestellt sein. Zurzeit kommen viel zu viele Hilfesuchende in die Notaufnahme, die eigentlich keine Notfälle sind, sodass die Kliniken stark überlastet sind und es zu langen Wartezeiten kommt. Es muss sichergestellt werden, dass leichte Fälle in der dafür vorgesehenen Versorgungsebene behandelt werden können. „Das Personal in den Notaufnahmen muss schwerverletzte und schwerkranke Patientinnen und Patienten behandeln. Die aktuelle Modifikation des Arbeitsauftrages an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) macht uns Sorge, ob in Zukunft die Notaufnahmen auch wirklich im erforderlichen Umfang entlastet werden“, sagt Prof. Dr. Steffen Ruchholtz, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).

Ein zentraler Punkt der Reform der Notfallversorgung ist die Verbesserung der Patientensteuerung. Nach der von den Koalitionsfraktionen vorgenommenen Anpassung des Arbeitsauftrages an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zum Ersteinschätzungsverfahren nach § 120 Abs. 3b SGB sollen leichte Fälle nur noch in Notdienstpraxen im oder am Krankenhaus behandelt werden dürfen und nicht mehr an niedergelassene Ärzte und Ärztinnen und medizinische Versorgungszentren (MVZ) weiterverwiesen werden dürfen. Die Änderung wurde im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) am Freitag, dem 26. Mai 2023 vom Bundestag vorgenommen. Damit ist eine ausschließlich interne Steuerung der Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme des Krankenhauses oder durch die angegliederte Notdienstpraxis der KV vorgesehen.

„Wir sehen in dieser Maßnahme die Gefahr, dass die angegliederten KV-Notdienstpraxen nicht rund um die Uhr mit ausreichend Personal besetzt sind und die leichten Fälle dann doch wieder in der Notaufnahme behandelt werden müssen. Eine fortdauernde Überlastung der Notaufnahmen muss jedoch unbedingt vermieden werden“, sagt Ruchholtz. „Die damit verbundene ausufernde Wartezeit geht in einigen Fällen zulasten vordringlich zu Behandelnder. Das ist als kritische Störung der Patientenversorgung mit Gefährdungspotential zu sehen und nicht hinnehmbar“, sagt Prof. Dr. Dietmar Pennig, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Der Gesetzgeber hat mit § 120 Absatz 3b SGB V dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Juli 2021 den Auftrag erteilt, eine Richtlinie zu beschließen mit Vorgaben zur Durchführung einer qualifizierten und standardisierten Ersteinschätzung des medizinischen Versorgungsbedarfs von Hilfesuchenden, die sich zur Behandlung eines Notfalls an ein Krankenhaus wenden. Ein Entwurf für die Richtlinie für dieses Ersteinschätzungsverfahren liegt bereits vor. Dieser muss nun im Sinne der erhöhten Behandlungssicherheit der Patientinnen und Patienten dringlich überarbeitet werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) fordert daher, dass die KV-Notdienstpraxen durchgehend besetzt werden müssen und ein Finanzierungskonzept vorgelegt wird, um die Notaufnahmen zu entlasten. Die Sicherstellung der Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten muss gewährleistet bleiben.

Quelle: DGOU

16 Antworten

  1. Ich finde, die Patienten sollten mehr Eigenverantwortung übernehmen und nicht einfach in die Notaufnahme rennen.

  2. Was ist das Problem? Krankenhauspersonal sollte besser organisiert sein, damit Notaufnahmen nicht überfüllt sind.

  3. Warum nicht einfach weniger Unfälle passieren lassen, dann wären die Notaufnahmen auch nicht überlastet!

    1. Weniger Unfälle passieren lassen? Oh ja, weil wir alle so viel Kontrolle über das haben, was uns im Leben widerfährt. Vielleicht sollten wir einfach aufhören zu atmen, dann müssten wir uns überhaupt keine Sorgen mehr um überlastete Notaufnahmen machen.

    1. Das ist wohl einer der dümmsten Vorschläge, die ich je gehört habe. Alkohol in Notaufnahmen? Ernsthaft? Wie wäre es stattdessen mit vernünftiger medizinischer Versorgung und respektvollem Umgang mit den Patienten? Alkohol ist sicherlich keine Lösung für Probleme, im Gegenteil.

  4. Also ich finde, dass die Notaufnahmen einfach mal chillen und sich entspannen sollten. #Notaufnahmenparty

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren