Suche
Close this search box.

Klimaklage: Deutsche Umwelthilfe zieht gegen BMW vors Bundesgerichtshof

Pressemeldung:Klimaklage: Deutsche Umwelthilfe zieht gegen BMW vors Bundesgerichtshof

Teilen:

Berlin (ots)

  • Bundesgeschäftsführende der DUH verlangen von BMW drastische Reduzierung der CO2-Emissionen der Fahrzeuge und Verbrenner-Aus für Neuwagen 2030
  • Oberlandesgericht München hat Klage in zweiter Instanz heute abgewiesen: Kläger ziehen nun vor den Bundesgerichtshof
  • DUH führt Klimaklagen gegen mehrere Unternehmen auf Grundlage des wegweisenden Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bringt ihre Klimaklage gegen BMW vor den Bundesgerichtshof, um den Konzern zur klimagerechten Neuausrichtung zu zwingen. Zuvor hatte das Oberlandesgericht München die Klage heute in zweiter Instanz abgewiesen. Die DUH fordert von BMW eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen der Fahrzeuge im Einklang mit den verbindlichen Regelungen des Pariser Klimaschutzabkommens und des deutschen Klimaschutzgesetzes. BMW soll dazu bis zum Jahr 2030 den Verkauf klimaschädlicher Verbrenner-Neuwagen stoppen. Andernfalls würden drastische Eingriffe in die grundrechtlich geschützte Freiheit der Menschen notwendig, um die von BMW verursachten Klimaschäden auszugleichen, argumentiert die DUH und verweist auf den historischen Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2021.

Lesen Sie auch:  VHI fordert Industrial Deal für Europas Holzindustrie

Rechtsanwalt Remo Klinger, der die Klage vertritt: “Von Anfang an sind wir davon ausgegangen, dass erst höhere Gerichtsinstanzen in dieser grundsätzlichen Frage Klarheit bringen werden. Große Konzerne mit einem CO2-Fußabdruck, der größer ist als viele Nationalstaaten, müssen sich ebenfalls an die grundgesetzliche Verpflichtung und die Pariser Klimaziele halten. Wir freuen uns, dass wir nun eine höchstrichterliche Klärung am Bundesgerichtshof in dieser für den Klimaschutz so entscheidenden Frage anstreben können.”

Jürgen Resch, DUH-Bundesgeschäftsführer: “BMW setzt sich mit aller Kraft gegen das Ende der Verbrennungstechnologie zur Wehr. Für die Milliardenprofite, die der Konzern auf Kosten des Klimas erwirtschaften will, müssten wir alle bezahlen. Jetzt, wo das Oberlandesgericht den Weg freigemacht hat, werden wir BMW höchstrichterlich dazu zwingen, spätestens ab 2030 aus Diesel- und Benzin-Autos auszusteigen. Wir waren uns bewusst, dass der Weg bei unseren Klimaklagen gegen große Konzerne langwierig sein kann, sind aber bereit dafür.”

Barbara Metz, DUH-Bundesgeschäftsführerin: “BMW betreibt seit Jahrzehnten klimaschädliche Geschäfte auf Kosten unserer Zukunft. Der Konzern verursacht so viel CO2 wie ganze Staaten und muss dafür auch Verantwortung übernehmen. Das bedeutet: Keine neuen klimaschädlichen Verbrenner mehr ab 2030. Durch seine besonders klimaschädliche Fahrzeugflotte verstößt BMW gegen das Grundrecht auf Klimaschutz. Auch Konzerne müssen sich an Grundrechte halten. Dafür werden wir nun vor dem Bundesgerichtshof kämpfen.”

Lesen Sie auch:  Fair Festival Award 2024: ver.di zeichnet Filmfestivals aus

Allein die in 2021 von BMW verkauften Verbrennerfahrzeuge werden laut Berechnungen der DUH während ihrer Laufzeit mehr als 62 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen. Das ist mehr als ganze Länder emittieren. Zum Vergleich: Die CO2-Emissionen Portugals betrugen 2021 39 Millionen Tonnen CO2.

Hintergrund:

Die Bundesgeschäftsführenden der DUH klagen neben BMW auch gegen den Autokonzern Mercedes-Benz und den Öl- und Erdgaskonzern Wintershall Dea. Die DUH hatte 2021 gemeinsam mit Greenpeace – die Klagen gegen VW unterstützen – diese ersten Verfahren gegen klimaschädliche Konzerne nach dem wegweisenden Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts gestartet.

Pressekontakt:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH
0171 3649170, resch@duh.de

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin DUH
0170 7686923, metz@duh.de

Prof. Dr. Remo Klinger, Geulen & Klinger Rechtsanwälte
0171 2435458, klinger@geulen.com

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Klimaklage gegen BMW: Deutsche Umwelthilfe zieht vor den Bundesgerichtshof
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Klimaneutralität und bezahlbarer Wohnraum: VNW äußert Bedenken zu neuen Heizungs-Vorschriften

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

16 Antworten

    1. Typisch, immer nur auf andere zeigen! Die Umwelthilfe hat jedes Recht, gegen BMW vorzugehen. Flugreisen sind sicherlich auch ein Problem, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass BMW seine Verantwortung wahrnehmen muss. #Umweltverschmutzung

    1. Oh bitte, verschließe doch nicht die Augen vor der Realität! Die Automobilindustrie ist sehr wohl mitverantwortlich für den Klimawandel. Es wird Zeit, dass wir Alternativen finden und den Planeten schützen, anstatt uns weiterhin in Ignoranz zu suhlen.

    1. Ach, ganz einfach. Wenn du lieber in einer verdreckten, unwirtlichen Welt leben willst, bitte schön. Aber ich möchte eine lebenswerte Umgebung für mich und zukünftige Generationen. Also ja, es ist wichtig, sich um die Umwelt zu kümmern, selbst wenn du das nicht verstehst.

  1. Die Deutsche Umwelthilfe ist definitiv eine Umwelthilfeorganisation, die sich für den Schutz unserer Umwelt einsetzt. Kritik ist immer wichtig, aber sie als Störenfried abzustempeln ist unfair und zeigt mangelndes Verständnis für ihre wichtige Arbeit.

    1. Da muss ich dir leider widersprechen. BMW ist sehr wohl verantwortlich für die Umweltauswirkungen ihrer Fahrzeuge. Es ist an der Zeit, dass sie ihre Verantwortung übernehmen und nachhaltige Lösungen finden. Die Umwelthilfe hat Recht, sich für den Umweltschutz einzusetzen.

    1. Typisch, immer die gleiche Leier von den Flugzeugen und Fabriken! BMW ist ein großer Umweltverschmutzer und muss zur Rechenschaft gezogen werden. Gleichbehandlung? Vielleicht lernst du erstmal, das Problem zu verstehen, bevor du hier herumtönerst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen