Klimaexperten klären auf: Gefahren des neuen Wärmeplanungsgesetzes

Presseportal
Presseportal

Klimaexperten klären auf: Gefahren des neuen Wärmeplanungsgesetzes

Berlin, 01.11.2023 – Die Klimawende in den deutschen Kommunen ist gefährdet: Das neue Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung, das eine umweltfreundliche Wärmeversorgung vorantreiben soll, weist erhebliche Mängel auf. Von ineffizienten Wasserstoffnetzen bis hin zur Ausweitung von Bioenergie birgt der Gesetzesentwurf Gefahren für das Klima und die Verbraucherinnen und Verbraucher. Kritik an der geplanten Gesetzesnovelle äußern die Deutsche Umwelthilfe (DUH), WWF und BUND in einem gemeinsamen Pressehintergrundgespräch, das pünktlich zur zweiten Anhörung im Bauausschuss am 6. November stattfindet.

Fehlinvestitionen und Verzögerungen der Wärmewende

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der WWF und der BUND werden in dem Pressegespräch aufzeigen, dass der Gesetzesentwurf des Wärmeplanungsgesetzes erhebliche Mängel aufweist. Insbesondere kritisieren die Verbände die späten Fristen sowie das Aussetzen des 65-Prozent-Kriteriums für neue Heizungen aus dem Gebäudeenergiegesetz. Diese Maßnahmen würden die Wärmewende weiter verzögern und somit die notwendigen Fortschritte hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in den Kommunen gefährden.

Nachbesserungen für eine wirksame kommunale Wärmeplanung

Die Verbände werden in dem Pressehintergrundgespräch auch konkrete Nachbesserungen für eine wirksame kommunale Wärmeplanung präsentieren. Damit wollen sie aufzeigen, wie das Wärmeplanungsgesetz verbessert werden kann, um eine effektive Umsetzung der Klimaziele in den deutschen Kommunen zu gewährleisten.

Lesen Sie auch:  Energiesektor erreicht CO₂-Ziele – Verkehrssektor hinkt hinterher

Digitales Pressegespräch über Zoom

Das Pressegespräch wird digital über Zoom stattfinden. Medienvertreterinnen und -vertreter können sich per E-Mail über presse@duh.de anmelden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, O-Töne oder separate Interviews über den DUH-Newsroom zu organisieren.

Pressekontakt und weitere Informationen

Für weitere Informationen steht der DUH-Newsroom zur Verfügung. Dieser ist unter der Telefonnummer 030 2400867-20 oder per E-Mail unter presse@duh.de erreichbar. Weitere Informationen finden sich zudem auf der Webseite der Deutschen Umwelthilfe unter www.duh.de sowie auf den Social-Media-Kanälen der Organisation auf Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn.

Pressekontakt:
DUH-Newsroom:
030 2400867-20
presse@duh.de

Über die Deutsche Umwelthilfe e. V.

Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) ist eine unabhängige Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation, die sich seit über vier Jahrzehnten für den Schutz der Umwelt und die Durchsetzung der geltenden Umweltgesetze einsetzt. Die DUH setzt sich insbesondere für den Ausbau erneuerbarer Energien, den Schutz der Biodiversität und den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe ein. Durch gezielte Kampagnen, rechtliche Auseinandersetzungen und Aufklärungsarbeit trägt die DUH maßgeblich dazu bei, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Deutschland voranzutreiben.

Lesen Sie auch:  Deutsche Umwelthilfe kämpft gegen belastenden Motorradlärm und ruft zur Aktion auf

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ++ Einladung ++ Umweltverbände klären auf: Welche Gefahren birgt das …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Klimaexperten klären auf: Gefahren des neuen Wärmeplanungsgesetzes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING