Kernanliegen des Bauernverbandes zur Europawahl 2024: Zukunft der Landwirtschaft und ländlicher Raum in Europa

Der Deutsche Bauernverband hat im Vorfeld der Europawahl Kernanliegen für die kommende Wahlperiode entwickelt. Das Ziel: eine ökonomische Perspektive für die Landwirtschaft schaffen und gleichzeitig den Klimaschutz verbessern. Erfahren Sie hier, welche Forderungen die deutschen Landwirtinnen und Landwirte haben.
Presseredaktion
Presseredaktion

Kernanliegen des Bauernverbandes zur Europawahl 2024: Zukunft der Landwirtschaft und ländlicher Raum in Europa

Bremen (VBR). Im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 hat der Deutsche Bauernverband gemeinsam mit den Landesbauernverbänden Kernanliegen für die Wahlperiode 2024 bis 2029 erarbeitet. Mit dem Ziel, die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums in Deutschland und Europa zu sichern und weiterzuentwickeln, legte der Verband ein Papier unter dem Titel “Für eine europäische Politik mit Perspektiven für Land- und Forstwirtschaft sowie den Ländlichen Raum” vor.

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, betonte die Bedeutung, landwirtschaftlichen Betrieben eine ökonomische Perspektive zu geben und gleichzeitig Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl weiter zu verbessern. Dabei sollten auch der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie gemeinsam mit der Landwirtschaft weitergedacht werden.

Das Papier gliedert sich in acht Kapitel, in denen die Anliegen der deutschen Landwirtinnen und Landwirte dargelegt werden. Ein zentrales Anliegen besteht darin, eine unbürokratische EU-Agrarpolitik für wettbewerbsfähige Betriebe zu etablieren. Dadurch sollen die Landwirte in der Lage sein, den Herausforderungen des Marktes souverän zu begegnen und ihre Betriebe nachhaltig zu führen.

Lesen Sie auch:  Freie Märkte als Schlüssel zur Tech-Adaption: BVMW fordert mehr Wettbewerb

Der Deutsche Bauernverband legt großen Wert darauf, dass die Politik die Bedürfnisse der Landwirte berücksichtigt und sie aktiv in Entscheidungsprozesse einbindet. Hierbei spielt auch die Zusammenarbeit mit den Landesbauernverbänden eine wichtige Rolle, um gemeinschaftlich die Interessen der gesamten Branche zu vertreten.

Für Interessierte und weitere Informationen stehen die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes auf der Website zur Verfügung (https://ots.de/gTiQ3f).

Die Arbeit des Bauernverbands ist von großer Bedeutung für die Land- und Forstwirtschaft sowie den ländlichen Raum in Deutschland und Europa. Als Interessenvertretung der Landwirte vertritt er die Anliegen und Sorgen der Branche und setzt sich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Agrarpolitik ein.

Die Europawahl 2024 wird für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum in Europa entscheidend sein. Die Forderungen des Deutschen Bauernverbandes spiegeln die Bedürfnisse und Anliegen der Landwirte wider und geben der Politik wichtige Impulse für die zukünftige Gestaltung der Agrarpolitik. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Forderungen auf die europäische Politik haben werden und inwieweit sie berücksichtigt werden. Der Deutsche Bauernverband setzt sich jedoch mit Nachdruck für die Belange der Landwirtschaft ein und möchte so eine nachhaltige Zukunft für den ländlichen Raum sichern.

Lesen Sie auch:  Arbeitgeberpräsident Dulger fordert Ampel zum Handeln auf

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Kernanliegen des Bauernverbandes zur Europawahl 2024 / Rukwied: Zukunft der …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Kernanliegen des Bauernverbandes zur Europawahl 2024: Zukunft der Landwirtschaft und ländlicher Raum in Europa

11 Antworten

    1. Klar gibt es wichtigere Themen! Aber die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für unsere Ernährungssicherheit und den Umweltschutz. Also vielleicht solltest du deine Prioritäten überdenken, bevor du so abwertend reagierst.

  1. Also meiner Meinung nach sollten wir mal über den Anbau von Genmais in Europa nachdenken. Was haltet ihr davon?

  2. Also, ich verstehe ja, dass die Landwirtschaft wichtig ist, aber müssen wir wirklich immer so viel darüber reden?

  3. Also ich finde ja, dass die Landwirtschaft viel zu viel Aufmerksamkeit bekommt. Was ist mit den Stadtbewohnern? #UrbanGardening

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING