ver.di feiert 150 Jahre Flächentarifvertrag mit Hans-Böckler-Stiftung Festakt
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Hans-Böckler-Stiftung laden am 9. Mai 2023 zu einem gemeinsamen Festakt mit dem Titel “150 Jahre Flächentarifvertrag” ein. Die Veranstaltung, die im Rahmen des Jubiläums “150 Jahre Sozialdemokratie und Arbeiterbewegung in Deutschland” stattfindet, soll die Bedeutung des Flächentarifvertrags für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland würdigen.
Die Veranstaltung wird von prominenten Gästen wie der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, und dem Vorsitzenden der Hans-Böckler-Stiftung, Dr. Philipp Steinberg, begleitet. Unter anderem wird auch ver.di-Vorsitzender Frank Werneke eine Rede halten.
Der Flächentarifvertrag ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und wurde vor 150 Jahren im Zuge der Arbeiterbewegung ins Leben gerufen. Er regelt die Löhne und Arbeitsbedingungen einer ganzen Branche und sorgt somit für eine gewisse Gleichstellung der Arbeitnehmer und -geber.
Ver.di ist eine der größten Gewerkschaften Deutschlands und vertritt über zwei Millionen Mitglieder in verschiedenen Branchen, darunter das Gesundheitswesen, die Post- und Paketzustellung, die Telekommunikation und den Einzelhandel. Die Hans-Böckler-Stiftung fördert die Wissenschaft und Forschung im Hinblick auf die Gewerkschaftsbewegung, die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeziehungen sowie die Sozialpolitik.
Die Veranstaltung findet im Paul-Löbe-Haus, einem Teil des deutschen Bundestages, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen dazu finden sich im Anhang der Pressemitteilung.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Terminhinweis: 150 Jahre Flächentarifvertrag – Festakt mit Frank Werneke, Hubertus …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Verband ver.di ist eine Gewerkschaft in Deutschland, die rund 2 Millionen Mitglieder hat.
– Sie ist aus dem Zusammenschluss von fünf Einzelgewerkschaften entstanden und wurde im Jahr 2001 gegründet.
– Die Gewerkschaft ver.di ist in zahlreichen Branchen tätig, darunter im öffentlichen Dienst, Handel, Verkehr oder auch im Banken- und Versicherungsbereich.
– Der Verband setzt sich für die Interessen aller Beschäftigten in diesen Branchen ein und verhandelt Tarifverträge sowie Betriebsvereinbarungen.
– ver.di ist Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dem Dachverband der Gewerkschaften in Deutschland.
– Innerhalb von ver.di gibt es verschiedene Fachbereiche, die sich auf bestimmte Branchen oder Berufe spezialisiert haben.
– Der Verband ist demokratisch organisiert und wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet.
– Zu den Aufgaben von ver.di gehört auch die politische Interessenvertretung ihrer Mitglieder.
– Im Jahr 2020 hatte ver.di ein Haushaltsvolumen von ca. 359 Mio. Euro.