Jeder kann mitreden: Dialogforen des DOSB über Olympiabewerbung

Presseportal
Presseportal

Jeder kann mitreden: Dialogforen des DOSB über Olympiabewerbung

Laut einer Mitteilung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) vom 18. Oktober 2023, startet das zweite Dialogforum zur Diskussion einer möglichen Olympiabewerbung Deutschlands am 21.Oktober 2023 in Hamburg. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Plattform für den Austausch zwischen Bürgern und dem DOSB zu schaffen und deren Meinungen und Ideen zur Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele mit in den Bewerbungsprozess einzubeziehen.

In der Diskussionsrunde werden namhafte Gäste aus dem Hamburger Sportmilieu wie Katharina von Kodolitsch und Boris Schmidt sowie Ingrid Unkelbach und Paralympics-Sportlerin Mareike Miller teilnehmen und ihre Einsichten teilen. Unter den Schwerpunkten Sport, Wirtschaft, Gesellschaft, Nachhaltigkeit sowie Zukunft und Vergangenheit werden verschiedene Aspekte in Themenforen beleuchtet und diskutiert.

Die im Zuge dieser Foren gesammelten Einsichten werden dann gebündelt in der sogenannten “Frankfurter Erklärung”, welche als Basis für die mögliche Olympiabewerbung dient und auf der DOSB-Mitgliederversammlung am 2. Dezember 2023 präsentiert wird.

In Hamburg bietet sich nun die erstklassige Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger, die Gestaltung potenzieller Olympischer und Paralympischer Spiele mitzugestalten und sich aktiv an diesem historischen Prozess zu beteiligen. Aber nicht nur Hamburg bekommt diese Gelegenheit: Auch in München, Berlin und Düsseldorf sind weitere Dialogforen geplant.

Lesen Sie auch:  ZDK begrüßt EU-Lösung zur Förderung von E-Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren

Laut dem DOSB bietet die Olympiabewerbung einzigartige Chancen für Deutschland und vor allem für die Stadt Hamburg. Einerseits kann der Breitensport durch die Austragung des internationalen Events gestärkt werden, andererseits können auch wirtschaftliche und soziale Vorteile entstehen. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mit ihren Ideen und Bedenken dazu beizutragen, eine mögliche Olympiabewerbung zu gestalten und zu optimieren.

Gleichzeitig zeigt sich die lokale Sportgemeinschaft engagiert: Mit prominenten Teilnehmern wie Katharina von Kodolitsch und Mareike Miller wird deutlich, dass der Hamburger Sport hinter der Bewerbungsinitiative steht. Ihre Teilnahme zeigt auch, wie sehr sie die Bedeutung der öffentlichen Diskussion hervorheben.

Die zentrale Frage bleibt: Wie genau werden die Resultate und Ideen der Dialogforen die Olympiabewerbung formen? Und welche Rolle wird die “Frankfurter Erklärung” bei der endgültigen Entscheidung spielen? Es steht fest, dass die Meinungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger zentraler Bestandteil dieser Dokumentation sein werden und in Zukunft die mögliche Olympiabewerbung maßgeblich beeinflussen. Das Zuhören und die Anerkennung der öffentlichen Meinung sind essentiell, um die Akzeptanz für die Bewerbung zu stärken.

Lesen Sie auch:  "Potential zur Verbesserung: TÜV-Verband kritisiert EU-Regulierung von KI

Zum Abschluss liegt der Fokus auf dem demokratischen Prozess, der durch die Bewerbungsphase ins Leben gerufen wurde. Die Dialogforen bieten eine Plattform für die Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv an der Olympiabewerbung zu beteiligen. Die Ergebnisse und Anregungen aus den Dialogforen werden einen entscheidenden Einfluss auf die weitere Entwicklung haben und sind entscheidend für die Unterstützung einer erfolgreichen und nachhaltigen Olympiabewerbung.

Quelle: Der Deutsche Olympische Sportbund

Weitere Vereins- und Verbandsnachrichten finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Jeder kann mitreden: Dialogforen des DOSB über Olympiabewerbung

19 Antworten

  1. Ich finde Dialogforen über Olympiabewerbungen total überflüssig. Wer interessiert sich schon dafür?

    1. Wow, wie kann man so ignorant sein? Die olympische Bewerbung ist ein weltweites Ereignis, das Millionen von Menschen begeistert. Wenn dich das langweilt, dann solltest du vielleicht deinen Horizont erweitern und dich für etwas Interessanteres öffnen.

  2. Also ehrlich gesagt, wer braucht diese Olympiabewerbungen überhaupt? Geldverschwendung deluxe, meiner Meinung nach.

  3. Ich finde, dass der DOSB zu viel Zeit für unnötige Dialogforen verschwendet. #Verschwendung #Olympiabewerbung

    1. Nörgeln bringt nichts. Die Dialogforen des DOSB sind wichtig, um die Meinungen der Bürger einzubeziehen. Nur so kann eine Olympiabewerbung transparent und demokratisch gestaltet werden. Wer sich beteiligen möchte, sollte die Chance nutzen, anstatt einfach nur zu meckern. #MiteinanderstattGegeneinander

  4. Also meiner Meinung nach sollten wir die Olympiabewerbung einfach sein lassen. Ist doch eh nur Geldverschwendung.

  5. Also, Leute, ich muss sagen, dass diese Dialogforen des DOSB zur Olympiabewerbung totaler Quatsch sind! Wer braucht das?

  6. Ich finde, dass Deutschland zu viele Olympiaden veranstaltet. Geldverschwendung! #NichtNochEineOlympiabewerbung

    1. Klar, du kannst die Bedeutung der Olympiabewerbung runterspielen, aber Millionen von Menschen auf der ganzen Welt lieben und verfolgen die Spiele mit Begeisterung. Es geht um Einheit, Wettkampfgeist und das Feiern der menschlichen Leistung. Denk nochmal drüber nach!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING