Ingenieurmangel verstärkt Bau- und Energiekrise: Engpass in Energie- und Elektrotechnik

Presseportal
Presseportal

Ingenieurmangel verstärkt Bau- und Energiekrise: Engpass in Energie- und Elektrotechnik

## “Technologie treibt die Nachfrage: Wachsender Bedarf an Ingenieuren und Informatikern in Deutschland”
Düsseldorf, 09/11/2023 – 08:00:10

Die Welt befindet sich in ständiger Veränderung. Größere demografische Verschiebungen, die zunehmende Digitalisierung und neue Anforderungen an den Klimaschutz treiben die Nachfrage nach Fachleuten in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hebt diese Entwicklungen in seinem aktuellen Arbeitsmarktausblick hervor.

### “Ein deutlicher Engpass in der Elektro- und Energietechnik”

Laut VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut sieht der Arbeitsmarkt in diesen Sektoren trotz erster konjunktureller Bremsspuren weiterhin einen Engpass.

Im zweiten Quartal 2023 betrug die Engpasskennziffer 439 offene Stellen je 100 Arbeitslose. Obwohl dieser Engpass geringer ist als im vergleichbaren Vorjahresquartal (Quartal II 2022: 492), steht die Industrie weiterhin vor enormen Herausforderungen.

Besonders gravierend ist das Defizit bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik, Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur. “Diese beiden Berufsfelder sind angesichts der Energiewende und der Krise auf dem Bau besonders zu betrachten und können zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels führen”, warnt Rauhut.

Lesen Sie auch:  Lüneburg gewinnt DLRG Trophy am Goitzschesee

### “Besondere Engpässe in den Tech-Metropolen”

Ein Blick auf die regionalen Unterschiede zeigt eine Clusterbildung in den Tech-Hochburgen Deutschlands. Wolfsburg führt bei den Ingenieurberufen mit 15,5 % an, gefolgt von Böblingen mit 9 % und Ingolstadt mit 8,7 %. Im Bereich der Informatikerberufe liegt Erlangen mit 7,1 % an der Spitze, gefolgt von Karlsruhe mit 4,7 % und München mit 4,5 %.

### “Ein dynamisches Arbeitsfeld”

Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zeigt, dass im letzten Jahrzehnt (Ende 2012 bis Ende 2022) die Beschäftigung in den Ingenieur- und Informatikerberufen mit einem Plus von 51 % besonders dynamisch gestiegen ist.

### VDI – Impulsgeber für den technischen Fortschritt

Seit über 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt: Er ist ein Gestalter, Wissensmultiplikator und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mit mehr als 135.000 Mitgliedern setzt der VDI Standards und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Fortschritt und Wohlstand in Deutschland.

Für weitere Informationen steht Ihnen Ingo Rauhut, Geschäftsführer des VDI-Fachbeirats Beruf und Arbeitsmarkt, zur Verfügung.

Lesen Sie auch:  Steuertipp zum Weihnachtsgeld: Geldregen mit Abzügen

Pressekontakt: Sarah Janczura | presse@vdi.de.

-Ursprünglicher Inhalt übermittelt durch VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.-

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Ingenieurmonitor: Engpässe bei Ingenieurberufen können Bau- und Energiekrise …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Ingenieurmangel verstärkt Bau- und Energiekrise: Engpass in Energie- und Elektrotechnik

5 Antworten

  1. Also ehrlich gesagt, ich finde diese ganze Diskussion um den Ingenieurmangel total übertrieben. Es gibt doch genug Leute da draußen, die das machen könnten. #nichtsahnung #einfachmalran #krisehierkriseda

  2. Ich denke, wir sollten mehr auf erneuerbare Energien setzen, anstatt uns auf den Mangel an Ingenieuren zu konzentrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING