Hochwasser und Wildtiere: Wie Überschwemmungen Biodiversität, Artenschutz und Tierwohl bedrohen – Was jetzt wirklich hilft

Hochwasser drängt heimische Wildtiere wie Rehe, Wildschweine, Feldhasen und Wildbienen in immer kleinere Rückzugsräume und erhöht dadurch Stress sowie Gesundheitsrisiken. Der Deutsche Jagdverband warnt vor „Hochwasser-Tourismus“, empfiehlt, Fütterungsangebote nur zeitlich begrenzt zu nutzen und weist auf vorübergehende Jagdverbote in vielen Regionen hin. Weitere praktische Hinweise für den schonenden Umgang mit überschwemmten Lebensräumen finden Interessierte online.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

Überschwemmungen setzen heimische Wildtiere unter enormen Stress

Die andauernden Überschwemmungen belasten unsere heimischen Wildtiere erheblich. Rehe, Hirsche und Wildschweine sind gezwungen, schnell trockenere Gebiete aufzusuchen. Dabei dringen sie häufig in fremde Reviere vor, was den innerartlichen Konkurrenzdruck, beispielsweise bei der Futtersuche, drastisch erhöht. Dies ist jedoch nicht das einzige Problem: Besonders Jungtiere sind gefährdet. Beim Feldhasen isoliert nasses Fell nur schlecht, und auch die Frischlinge der Wildschweine kämpfen mit Unterkühlung.

Für Insekten wie Wildbienen und deren Larven gestaltet sich die Situation noch kritischer. Sie wurden von den Wassermassen in ihrer Winterstarre überrascht und konnten kaum entkommen. Alle betroffenen Tiere brauchen jetzt vor allem Ruhe.

Wer den Wildtieren helfen möchte, sollte unbedingt auf Hochwasser-Tourismus verzichten. Die verbliebenen Uferzonen dienen als letzte Rückzugsorte, und aufgeweichte Deiche stellen eine große Gefahr für Mensch und Tier dar. Die derzeitige Fütterungszeit ist nur zeitlich begrenzt möglich. Zugleich gilt vielerorts ein Jagdverbot, dem sich bereits viele verantwortungsbewusste Jäger angeschlossen haben. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf jagdverband.de .

Hochwasser, Artenvielfalt und Verantwortung: Was jetzt zählt

Hochwasserereignisse wirken weit über einzelne Tier- und Pflanzenpopulationen hinaus. Sie können ganze Lebensräume nachhaltig verändern und damit die Grundlage für das vielfältige Leben in unseren Gewässerregionen bedrohen. Durch Erosion verschwinden wertvolle Uferzonen, die vielen Arten als Lebens- und Rückzugsraum dienen. Überflutungen stören empfindliche Laich- und Brutzeiten, was den Fortbestand zahlreicher Arten gefährdet. Gleichzeitig verändern erhöhte Nährstoffeinträge das Gleichgewicht im Boden- und Wasserhaushalt. Diese Prozesse führen langfristig zu einem Verlust von Artenvielfalt und begünstigen die Ausbreitung opportunistischer oder invasiver Arten, die sich schneller an neue Umweltbedingungen anpassen können.

Folgen für Lebensräume und Biodiversität

Die Verschiebungen in den Ökosystemen zeigen deutlich, wie sensibel das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Arten und ihren Lebensräumen ist. Die Zerstörung ursprünglicher Uferstrukturen durch Hochwasser schränkt nicht nur die Vielfalt der dort lebenden Arten ein, sondern schwächt das gesamte Ökosystem. Ein stabiles, strukturreiches Ökosystem ist jedoch essenziell, um den Herausforderungen durch extreme Wetterereignisse zu begegnen.

Verantwortung und konkrete Schutzmaßnahmen

Neben der ökologischen Dimension hat dieses Thema auch eine starke gesellschaftliche Komponente. Die Bedeutung solidarischer Schutzmaßnahmen wird oft unterschätzt, doch jeder Beitrag hilft, geschwächte Bestände zu stabilisieren und die Widerstandskraft der Natur zu fördern. Bürgerinnen und Bürger können aktiv zum Schutz der Lebensräume beitragen:
Schaffen oder erhalten Sie ungestörte Rückzugsräume an Bach- und Flussufern.
Fördern Sie naturnahe Pflanzungen zur Stabilisierung von Uferböschungen.
Unterstützen Sie lokale Initiativen zum Erhalt von Feuchtgebieten und Auenlandschaften.

Solche Maßnahmen sind entscheidend, um die natürliche Vielfalt zu bewahren und die Ökosysteme widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Hochwasserereignissen zu machen.

Original-Content von: Deutscher Jagdverband e.V. (DJV), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Wildtiere in Not – Wie sie mit den Auswirkungen des Hochwassers zu kämpfen haben!

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren