Suche
Close this search box.

Hamburg führt Photovoltaik-Pflicht für Dächer vorzeitig ein

Pressemeldung:Hamburg führt Photovoltaik-Pflicht für Dächer vorzeitig ein
In einer entscheidenden Wendung der Hamburger Klimaschutzpolitik, hat der Senat der Hansestadt am Dienstag die bahnbrechende Klimaschutzstärkungsverordnung verabschiedet, die eine sofortige Photovoltaik-Pflicht für wesentliche Dachumbauten ins Leben ruft. Diese bedeutende Maßnahme, die auf eine Mindestbelegung von 30 Prozent der Dachflächen für Neubauten und wesentliche Dachsanierungen abzielt, löste eine Welle der Kritik seitens des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) aus. Der VNW, Sprachrohr von 443 Wohnungsunternehmen, kritisiert scharf die zusätzlichen Kosten, die diese Verordnung verursachen könnte, und stellt die Frage, wie diese mit dem Ziel des bezahlbaren Wohnraums in Einklang zu bringen sei. Bleiben Sie dran, um zu erfahren, wie dieses Spannungsfeld zwischen ökologischer Notwendigkeit und ökonomischer Machbarkeit in Hamburg navigiert werden soll.
Teilen:

Bremen (VBR). In Hamburg setzt eine neue Ära im Bereich Klimaschutz und Stadtentwicklung an. Mit Wirkung vom 16. April 2024 führt die Hansestadt durch die Verabschiedung der sogenannten Klimaschutzstärkungsverordnung durch den Senat eine bahnbrechende Neuerung ein: die Photovoltaik-Pflicht wird für wesentliche Dachumbauten vorgezogen und sieht nun eine Mindestbelegungsfläche von 30 Prozent der Dachfläche bei Neubauten bzw. der Nettodachfläche bei signifikanten Dachsanierungen vor. Dieser Schritt verdeutlicht das starke Engagement Hamburgs in Sachen Nachhaltigkeit und zukunftsorientierter Stadtgestaltung.

Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), zeigte sich allerdings skeptisch. Sein deutliches Statement: „Geht’s noch. Während Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein alles versucht, die Baukosten zu senken, legt der Umweltsenator Jens Kerstan noch einen drauf. Wie auf diese Weise das bezahlbare Wohnen in Hamburg gefördert werden soll, ist sein Geheimnis.“ Diese Worte bringen die Zerrissenheit innerhalb der politischen Führung bezüglich der Umsetzung ökologischer Maßnahmen und der Förderung von bezahlbarem Wohnraum zum Ausdruck.

Der VNW, als bedeutende Stimme des Wohnungssektors in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, vertritt 443 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften, die insgesamt 742.000 Wohnungen bewirtschaften, in denen rund 1,5 Millionen Menschen ein Zuhause finden. Bei einer durchschnittlichen Nettokaltmiete pro Quadratmeter von 6,41 Euro positioniert sich der VNW als ein wichtiger Akteur in der Diskussion um Wohnraum und dessen Bezahlbarkeit, nicht zuletzt durch sein Selbstbild als “Verband der Vermieter mit Werten”.

Lesen Sie auch:  Verwaltungsgericht Schleswig fordert klare Umweltbewertung

Die Relevanz der neu beschlossenen Verordnung liegt nicht nur in der direkten Auswirkung auf Bau- und Wohnkosten, sondern auch im höheren Ziel, den ökologischen Fußabdruck der Stadt Hamburg zu verringern. Die erhofften Vorteile, wie eine nachhaltigere Energieversorgung und eine Verringerung von CO2-Emissionen, stehen in einem Spannungsfeld mit den Herausforderungen im Bauwesen und der Wohnraumbereitstellung. Hierdurch eröffnet sich eine breite Debatte, die sowohl die zukunftsfähige Gestaltung des urbanen Raums als auch die sozialen Implikationen ökologisch orientierter Gesetzesinitiativen umfasst.

Die Diskussion bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Fortschritt und Machbarkeit und fordert ein Umdenken aller Beteiligten. In diesem Kontext unterstreicht die Reaktion von Andreas Breitner auch die Notwendigkeit eines ausgeglichenen Dialogs zwischen Umweltbewusstsein und sozialem Engagement. Die Klimaschutzstärkungsverordnung dient somit als Anstoß, den Diskurs um nachhaltige Stadtentwicklung und bezahlbaren Wohnraum neu zu beleben und innovative Lösungen zu erarbeiten, die sowohl ökologischen als auch sozialen Anforderungen gerecht werden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Soziale Vermieter zur vorgezogenen Gründachpflicht in Hamburg

Lesen Sie auch:  Erweiterung des Portfolios: Münchener Verein setzt auf neue Gewerbeversicherungen als Wachstumstreiber

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Hohes Cyberrisiko für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland - aber auch ...

Ransomware-Bedrohung: neuer CyberRisiko-Check hilft KMU

Cybersicherheit im deutschen Mittelstand: Neue Bedrohungen und Chancen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm: Die Cybersicherheitslage in Deutschland verschärft sich zusehends, insbesondere durch einen drastischen Anstieg von Ransomware-Angriffen und Schadprogrammen. Doch trotz dieser besorgniserregenden Entwicklungen gibt es auch Hoffnungsschimmer: Dank internationaler Zusammenarbeit zeigt sich eine verbesserte Resilienz gegen Cyberbedrohungen. Als Antwort auf die wachsenden Herausforderungen hat Der Mittelstand. BVMW e.V., in Zusammenarbeit mit dem BSI, den CyberRisiko-Check eingeführt – ein wegweisendes Instrument, das kleinen und mittleren Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung ihrer IT-Sicherheitsmaßnahmen bietet. Unterstützt durch Förderprogramme sind mittelständische Unternehmen nun besser gerüstet, um den digitalen Gefahren zu begegnen und ihre Zukunft zu sichern.

Lesen
ZIA-Innovationsradar 2024: Wegweisende Lösungen für die Zukunft der ...

Innovationen fördern Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Am 12. November 2024 fand in Berlin der Innovationskongress des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. statt, bei dem bahnbrechende Lösungen für die Zukunft der Immobilienbranche ausgezeichnet wurden. Das ZIA-Innovationsradar, inzwischen eine der führenden Plattformen für fortschrittliche Entwicklungen in der deutschen Immobilienwirtschaft, prämierte zum achten Mal herausragende Projekte entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus. Unter den 50 ausgewählten Innovationen erhielten sieben den besonderen Status „Outstanding Innovations“. Diese Lösungen setzen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit und bieten wertvolle Impulse für die Branche.

Lesen