Bremen (VBR). Der Sport nimmt in Cottbus eine bedeutende Rolle ein. Das moderne Sportzentrum bietet ideale Bedingungen für Spitzenathleten und war somit der perfekte Austragungsort für den finalen Halt der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). An zwei aufeinanderfolgenden Tagen versammelten sich insgesamt 2.000 Sportlerinnen und Sportler, darunter 1.200 angemeldete Schülerinnen und Schüler, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Der offizielle Startschuss fiel am Mittwochnachmittag in der Lausitz-Arena, unmittelbar vor der spannenden Stadtwette. Vertreter des DOSB bedankten sich bei allen ehrenamtlichen Helfern sowie dem Landessportbund Brandenburg (LSB) und dem Stadtsportbund (SSB) Cottbus für ihre Unterstützung und die hervorragende Organisation. Der LSB-Präsident Wolfgang Neubert und Christian Braune, Referatsleiter Sportentwicklung im LSB Brandenburg, begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich und wünschten ihnen viel Erfolg bei den Prüfungen für das Sportabzeichen.
Besonders erfreut zeigte sich Wolfgang Neubert über die hohe Teilnehmerzahl. Er betonte die soziale Komponente des Sports, der nicht nur der Gesundheit dient, sondern auch Menschen verbindet. Im Anschluss eröffnete der LSB-Präsident mit einem kräftigen “Sport frei!” die Stadtwette, in die auch die Cottbuserinnen und Cottbuser enthusiastisch einstimmten. Moderiert wurde die Wette von DOSB-Moderator Dennie Klose und Matthias Boddeutsch vom Stadtsportbund Cottbus.
Ein weiteres Highlight war das Gewinnen der Stadtwette. Die Cottbuserinnen und Cottbuser, die alle etwas Rotes tragen mussten, kamen zahlreich in die Lausitz-Arena, um ihr Können im Volleyball zu zeigen. Insgesamt nahmen 454 Personen teil, was deutlich mehr als die angestrebten 400 waren. Die Stadt belohnt diesen vorbildlichen sportlichen Einsatz mit einer Spende von 1.000 Euro für einen Cottbuser Sportverein. Interessierte können sich beim Stadtsportbund bewerben, und eine Jury wird den Gewinner aus allen Einsendungen auswählen.
Zwölf glückliche Kinder und Jugendliche hatten außerdem die Möglichkeit, ein exklusives Vorab-Training mit der Doppelolympiasiegerin im Weitsprung, Heike Drechsler, zu absolvieren. Sie zeigte den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie sich am besten aufwärmen können und was bei den verschiedenen Disziplinen des Sportabzeichens zu beachten ist. Heike Drechsler war als Sportbotschafterin für kinder Joy of Moving in Cottbus dabei.
Der Veranstaltungskalender hatte neben den sportlichen Prüfungen noch weitere vielfältige Angebote im Gepäck. Familien und Freunde konnten bei Spielen wie Hula-Hoop und Cornhole gemeinsam punkten. Das Tischtennis-Mobil des Deutschen Tischtennis-Bundes sorgte für rasante Ballwechsel, und die Sparkassen-Finanzgruppe präsentierte eine Wurfwand und das Tapping Board. Die Kinder und Jugendlichen konnten außerdem Erinnerungsfotos ihrer Sportabzeichen-Prüfungen an der Fotostation von kinder Joy of Moving abholen.
Neben Heike Drechsler standen auch der Ringer-Weltmeister Frank Stäbler und die Kunstturnerin Elisabeth Seitz als Sportbotschafter zur Verfügung. Trotz einer Verletzung der Achillessehne konnte Elisabeth Seitz die Teilnehmerinnen und Teilnehmer motivieren und Tipps geben. Alle drei Sportbotschafterinnen sind Nationale Förderer des Deutschen Sportabzeichens.
Am Ende waren alle begeistert von der Sportabzeichen-Tour in Cottbus und freuen sich bereits auf die kommenden Veranstaltungen im nächsten Jahr. Die Tour war ein Erfolg und verdeutlichte einmal mehr, welche Bedeutung der Sport in der Region hat.
Quelle: wirkhaus.berlin
Quelle: Der Deutsche Olympische Sportbund
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
Ich weiß nicht, warum wir uns über Sportabzeichen so aufregen. Es ist doch nur ein bisschen Gymnastik, oder?
Ich finde es total übertrieben, dass so viel Aufhebens um ein Sportabzeichen gemacht wird.
Ich finde es total übertrieben, dass die Sportabzeichen-Tour überhaupt stattfindet. So viel Aufwand für eine Medaille? Lächerlich!
Was für ein Quatsch! Sportabzeichen-Tour ist doch total überbewertet. Geldverschwendung!
Also, ich muss sagen, ich finde diese ganze Sportabzeichen-Tour in Cottbus ziemlich überbewertet. Was ist daran so besonders?
Ich kann nicht glauben, dass jemand tatsächlich denkt, dass Sportabzeichen Tour in Cottbus wichtig ist. So langweilig!