Globale Partnerschaften: Prägnantes Förderinstrument stärkt deutsche Wirtschaft

Presseredaktion
Presseredaktion

Globale Partnerschaften: Prägnantes Förderinstrument stärkt deutsche Wirtschaft

Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in einer aktuellen Meldung bekanntgab, bietet das langjährige Programm “Partnering in Business with Germany” nun neue branchen- und themenspezifische Kooperationsformate an. Das Programm, das bereits seit 25 Jahren existiert, hat das Ziel, langfristige, grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen zwischen deutschen Unternehmen und mittelständischen Unternehmen aus Entwicklungs- und Schwellenländern aufzubauen. Dabei soll es vor allem zur Dekarbonisierung und zum Klimaschutz, zur Rohstoff- und Energieversorgung sowie zur Diversifizierung von Lieferketten beitragen.

In einer Fachkonferenz zur Neuausrichtung des Programms äußerte sich Bundesminister Habeck zu dessen Bedeutung. Er betonte, dass das Programm sich sowohl an Unternehmen richtet, die ihre Geschäftstätigkeit breiter und widerstandsfähiger aufstellen wollen, als auch an Unternehmen, die bisher wenig Erfahrung auf internationalen Märkten gesammelt haben und sich nun international orientieren möchten. Besonders wichtig seien jedoch die persönlichen Kontakte zwischen Managerinnen und Managern aus verschiedenen Ländern, die das Programm fördert. Denn Unternehmensnetzwerke seien weltweit die Grundlage für wirtschaftliche Rationalität und politische Vernunft.

Lesen Sie auch:  KW 41: Nachrichtenrückblick vom 09.10 bis 15.10 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse

Partnering in Business with Germany, als Instrument der deutschen Außenwirtschaftsförderung, bringt deutsche und ausländische Entscheidungsträger aus der Wirtschaft zusammen, um langfristige, grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen aufzubauen. Das Programm orientiert sich am Bedarf der deutschen Wirtschaft und steht allen mittelständischen und kleineren Unternehmen sowie allen Branchen und Sektoren offen.

Im Rahmen des bisherigen Programms wurden jedes Jahr etwa 1000 ausländische Führungskräfte aus verschiedenen Regionen auf den Markteintritt in Deutschland vorbereitet und individuelle Kontakte zu deutschen Unternehmen hergestellt. Daraus entstanden langfristige Geschäftsbeziehungen und ein globales Netzwerk international agierender KMU. Das neue Programm baut auf diesen Erfahrungen auf und bietet nun neue Kooperationsformate in den Bereichen Energieeffizienz in der Industrie, Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Industrie 4.0, Smart Farming und Nahrungsmittelindustrie, Gesundheits-, Bau- und Textilwirtschaft.

Partnering in Business with Germany unterstützt Unternehmen in der Geschäftsanbahnung mit deutschen Unternehmen und bietet Marktzugang in Ländern, die für deutsche KMU nicht im Fokus stehen oder schwierige Rahmenbedingungen haben. Durch die Leistungen des Programms werden Risiko und Transaktionskosten für deutsche Unternehmen gesenkt. Zudem fördert das Programm den Aufbau von Netzwerken in den Partnerländern. Dadurch entsteht ein globales Unternehmernetzwerk mit Fokus auf Deutschland, das deutschen KMU langfristig für ihre Außenwirtschaftsaktivitäten zur Verfügung steht.

Lesen Sie auch:  ver.di stellt sich gegen Ausverkauf der deutschen Seehäfen und fordert Maßnahmen

Das Programm bietet zudem Skalierungspotential, da es aufgrund seiner Standardisierung und langjährigen Erfahrungen in der Umsetzung gut auf andere Länder ausgeweitet werden kann. Das BMWK strebt an, weltweit neue Partnerländer zu gewinnen und so die Diversifizierung der deutschen Außenwirtschaftsbeziehungen zu unterstützen.

Die Umsetzung des Programms erfolgt durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in enger Zusammenarbeit mit Regierungsstellen in den Zielländern. Gemeinsam sind sie verantwortlich für die Bewerbung des Programms, die Identifizierung qualifizierter und potenzieller Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Vorbereitung auf eine Teilnahme am Programm.

Mit “Partnering in Business with Germany” bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz also ein Programm an, das internationalen Unternehmen dabei hilft, geschäftliche Kooperationen mit deutschen Unternehmen aufzubauen. Durch den gezielten Marktzugang, die Vernetzung und die Unterstützung bei der Geschäftsanbahnung wird deutschen und ausländischen Unternehmen ein erfolgreicher Markteintritt ermöglicht. Das Programm trägt zudem zur Dekarbonisierung und zum Klimaschutz sowie zur Diversifizierung von Lieferketten bei. Durch die Ausweitung des Programms auf neue Partnerländer sollen zudem die deutschen Außenwirtschaftsbeziehungen diversifiziert werden.

Lesen Sie auch:  Effizient sparen: Zwei Schritte für nachhaltige Energieeinsparung

Quelle: Neuausrichtung eines weiteren außenwirtschaftlichen Förderinstruments: „Partnering in Business with Germany“

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Globale Partnerschaften: Prägnantes Förderinstrument stärkt deutsche Wirtschaft

13 Antworten

    1. Na dann viel Spaß in deiner kleinen egoistischen Welt! Globale Partnerschaften sind der Schlüssel zu Fortschritt und Zusammenarbeit. Ohne sie würden wir in einer chaotischen und isolierten Gesellschaft leben. Denk mal ein bisschen über den Tellerrand hinaus!

  1. Also, ich bin nicht sicher, ob diese globalen Partnerschaften wirklich der deutschen Wirtschaft helfen. Was denkt ihr?

    1. Ich denke, globale Partnerschaften sind unerlässlich für die deutsche Wirtschaft. Sie ermöglichen den Zugang zu neuen Märkten und fördern den internationalen Handel. Ohne sie würden wir uns selbst einschränken und Chancen verpassen.

  2. Also ich finde globale Partnerschaften total überbewertet. Deutsche Wirtschaft kann auch alleine stark sein!

  3. Also ehrlich gesagt, ich glaube nicht, dass diese globalen Partnerschaften wirklich der deutschen Wirtschaft helfen.

  4. Also, ich weiß ja nicht, aber ich finde diese globale Partnerschaften total überbewertet. Wer braucht das eigentlich?

  5. Ich finde es toll, dass die deutsche Wirtschaft gestärkt wird, aber was ist mit den sozialen Auswirkungen?

    1. Ich verstehe deine Bedenken, aber man kann nicht alles haben. Eine starke Wirtschaft bringt auch soziale Vorteile mit sich. Es ist wichtig, beides im Gleichgewicht zu halten, aber man kann nicht immer alles gleichzeitig haben.

  6. Lol, diese Globale Partnerschaften sind doch nur ein weiterer Schachzug der deutschen Wirtschaft, um die Welt zu beherrschen.

  7. Das ist nur eine weitere Möglichkeit, ausländische Konzerne zu fördern und deutsche Unternehmen zu vernachlässigen.

  8. Also, ich habe gehört, dass diese globalen Partnerschaften der deutschen Wirtschaft wirklich helfen. Aber was ist mit der Heimat?

  9. Ich verstehe nicht, warum Deutschland sich immer um Partnerschaften kümmern muss. Lasst uns einfach alleine erfolgreich sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.