Wie der Paritätische Gesamtverband mitteilte, arbeitet die “Bundesinitiative zum Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften” seit 2016 daran, die Bedingungen für den Schutz vor Gewalt für geflüchtete Menschen in den Unterkünften zu verbessern. Im Rahmen dieser Initiative wurden die Mindeststandards zum Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften gemeinsam entwickelt und verbreitet. Diese Leitlinien zeigen, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen, insbesondere von besonders schutzbedürftigen Gruppen, in den Unterkünften gewährleistet werden kann.
Es ist zu beobachten, dass in Zeiten mit relativ hohen Ankunftszahlen regelmäßig auf Notunterkünfte wie Container oder Zelte zurückgegriffen wird. Um den damit verbundenen Herausforderungen für den Gewaltschutz in solchen Einrichtungen begegnen zu können, wurden das Policy Paper, eine Checkliste und eine Toolbox als praktische Materialien von einer Arbeitsgruppe zur Gewaltschutz unter hohem Belegungsdruck/ Notunterbringung der Bundesinitiative erarbeitet. Diese Dokumente sind ausdrücklich für den Kontext der Notunterbringung gedacht und sollen die Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften nicht ersetzen. Vielmehr sollen sie eine erste Orientierung bieten, um die Grundlagen des Gewaltschutzes vor Ort zu schaffen.
Das Policy Paper “Empfehlungen für den Gewaltschutz geflüchteter Menschen im Kontext der Notunterbringung” richtet sich an politische Entscheidungsträger auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Ziel ist es, den Gewaltschutz für geflüchtete Menschen auch bei der Unterbringung in Notunterkünften sicherzustellen.
Die Checkliste “Gewaltschutz für geflüchtete Menschen in Notunterkünften” wurde speziell für Notunterkünfte entwickelt und berücksichtigt die dort häufig besonders herausfordernden Bedingungen. Sie soll die Mindeststandards zum Schutz geflüchteter Menschen in Unterkünften nicht ersetzen, sondern als Hilfe dienen, um die Grundlagen des Gewaltschutzes vor Ort zu entwickeln.
Die Toolbox “Gewaltschutz für geflüchtete Menschen in Notunterkünften” ist Teil der Checkliste und enthält weiterführende Informationen zu jedem Abschnitt der Checkliste. Durch QR-Codes in der Checkliste gelangt man direkt zur entsprechenden Toolbox. Diese wurde speziell für die Checkliste entwickelt und ist nach den Abschnitten der Checkliste gegliedert.
Zusätzlich wurde ein Verhaltenskodex als Orientierungsrahmen für ethisches, grenzwahrendes und verantwortungsvolles Verhalten entwickelt. Dieser Kodex ist ein zentrales Dokument im Rahmen eines Gewaltschutzkonzeptes.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bundesinitiative zum Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften seit 2016 aktiv daran arbeitet, die Bedingungen für den Gewaltschutz in den Unterkünften zu verbessern. Die entwickelten Mindeststandards sollen eine bedarfsgerechte und sichere Unterbringung gewährleisten. In Zeiten mit hohen Ankunftszahlen werden regelmäßig Notunterkünfte genutzt, für die spezielle Materialien wie ein Policy Paper, eine Checkliste und eine Toolbox erarbeitet wurden. Diese sollen dabei helfen, die besonderen Herausforderungen für den Gewaltschutz in solchen Einrichtungen zu bewältigen. Der Verhaltenskodex dient als Orientierung für ethisches Verhalten.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
12 Antworten
Warum sollten Geflüchtete mehr Schutz verdienen als einheimische Obdachlose? #GleichesRechtFürAlle
Weil die Situationen unterschiedlich sind. Geflüchtete haben oft vor Krieg und Verfolgung fliehen müssen, während viele Obdachlose aus verschiedenen Gründen auf der Straße landen. Es geht darum, Menschenleben zu schützen und zu helfen, unabhängig von ihrer Herkunft. Solidarität sollte keine Grenzen kennen. #Humanität
Ich denke, wir sollten uns zuerst um den Schutz unserer eigenen Leute kümmern. #KontroverseMeinung
Ich verstehe, dass der Schutz von geflüchteten Menschen wichtig ist, aber was ist mit dem Schutz der Einheimischen?
Es ist wichtig, dass wir sowohl Geflüchtete als auch Einheimische schützen. Die Sicherheit und das Wohlergehen aller sollten Priorität haben. Lassen Sie uns nach Lösungen suchen, die beiden Seiten gerecht werden, anstatt uns gegenseitig zu bekämpfen. Zusammen können wir eine bessere Gesellschaft schaffen.
Warum sollten geflüchtete Menschen mehr Schutz erhalten als die einheimische Bevölkerung? #Gleichberechtigung
Also ich finde, dass Gewaltschutz für geflüchtete Menschen in Notunterkünften total überbewertet wird.
Warum sollten geflüchtete Menschen mehr Schutz verdienen als Einheimische? Gleiches Recht für alle!
Warum sollten wir eine Mauer um unser Mitgefühl bauen? Menschlichkeit kennt keine Grenzen. Solidarität und Schutz sollten jedem in Not zugutekommen, unabhängig von ihrer Herkunft.
Also ich finde, Gewaltschutz für Geflüchtete ist wichtig, aber was ist mit den einheimischen Opfern von Gewalt?
Also ich finde die Idee mit dem Gewaltschutz für geflüchtete Menschen super wichtig und unterstützenswert!
Also ich finde die Idee mit dem Gewaltschutz für alle Menschen super wichtig und unterstützenswert! Gewalt sollte in unserer Gesellschaft generell keinen Platz haben, unabhängig von der Herkunft. Zusammenhalt und Respekt für alle – das ist der Schlüssel!