Gesundheitsdatennutzung: Digitale Aufholjagd erfordert Überwindung von Vorbehalten

Presseportal
Presseportal

Gesundheitsdatennutzung: Digitale Aufholjagd erfordert Überwindung von Vorbehalten

Die digitale “Aufholjagd” in der Gesundheitsbranche ist längst überfällig. Um die Gesundheitsdaten adäquat nutzen zu können, bedarf es eines Perspektivwechsels im Datenschutz. Dieser müsse die Chancen der bestmöglichen Nutzung vorhandener Gesundheitsdaten stärker in den Vordergrund stellen und den Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.

Dieses Fazit zog der IKK e.V. während der 28. Plattform Gesundheit, bei der Vertreter aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Verbraucherschutz zusammenkamen. Unter dem Thema “Gesundheitsdaten: Von Patientennutzen und Profitversprechen” wurde darüber diskutiert, wie eine sinnvolle Nutzung von Gesundheitsdaten erreicht werden kann.

Bei der Primärdatennutzung sollte Aufklärung und Information nah an der Lebenswirklichkeit der Menschen erfolgen, um die Dateneigner, die Versicherten, zu befähigen, verantwortungsvoll mit ihren Daten umzugehen. Für die Sekundärdatennutzung müsse klar sein, dass der Zweck des Gemeinwohls fest verankert und transparent ersichtlich sei. Praktikabilität und Lösungen, die den Versicherten und dem Gemeinwohl dienen, sollten im Vordergrund stehen.

Politiker verschiedener Parteien äußerten sich positiv zur digitalen “Aufholjagd” der Regierung. Sie betonten, dass die aktuellen Gesetze in die richtige Richtung gehen und die Möglichkeit bieten, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben.

Lesen Sie auch:  Avatar in wenigen Minuten erstellen: Individualität im Online-Universum

Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin Digitalisierung & Innovation im Bundesministerium für Gesundheit, hob hervor, dass die elektronische Patientenakte (ePA) das Herzstück des digitalen Schubs sei. Mit den aktuellen Gesetzespaketen sei ein Wendepunkt erreicht worden, der die Interoperabilität und die einfache Nutzung der Daten ermögliche. Dies werde dazu beitragen, dass die ePA im Jahr 2025 nicht nur auf dem Papier existiert, sondern auch tatsächlichen Nutzen in der Versorgung und Forschung bringt.

Verschiedene Teilnehmer der Plattform äußerten jedoch auch Kritik. Ärzte argumentierten, dass die Nutzung von Abrechnungsdaten zur Beratung der Versicherten keinen Nutzen bringe und zu falsch-positiven Diagnosen führen könne. Politiker widersprachen diesen Befürchtungen und betonten, dass die Datennutzung und Beratung durch die Krankenkassen ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsvorsorge sei.

Auch die Nutzung von Sekundärdaten durch Forschung und Wirtschaft wurde thematisiert. Hier wurde ein Paradigmenwechsel gefordert, bei dem der Forschungszweck im Mittelpunkt steht und nicht der Antragsteller. Dies soll nicht nur die Gesundheitsversorgung verbessern, sondern auch den Standort Deutschland stärken und unabhängiger vom Ausland machen.

Lesen Sie auch:  Bundesregierung verteidigt Betreuungswechsel für unter 25-Jährige trotz Kritik

In seinem Schlusswort betonte der Geschäftsführer des IKK e.V., dass bei der Digitalisierungsdiskussion die Realitätsebene nicht verlassen werden sollte. Er verwies auf die schlechte Gesundheitsinformation und Versorgungsforschung Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern. Er forderte standardisierte Daten, Interoperabilität, Transparenz, Verlässlichkeit, Planbarkeit und eine gesicherte Finanzierung.

Der IKK e.V. ist die Interessenvertretung von Innungskrankenkassen auf Bundesebene und wurde 2008 gegründet. Seine Mitglieder sind unter anderem die BIG direkt gesund, die IKK Brandenburg und Berlin, die IKK classic, die IKK gesund plus, die IKK – die Innovationskasse und die IKK Südwest.

Quelle: Pressemitteilung IKK e.V.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Gesundheitsdatennutzung: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:“Gesundheitsdatennutzung: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!” (ursprüngliche Überschrift)
“Gesundheitsdatennutzung: Digitale Aufholjagd erfordert Überwindung von Vorbehalten!” (neue Überschrift)

11 Antworten

  1. Warum sollten wir uns um Datenschutz kümmern? Unsere Gesundheitsdaten sind doch super interessant für Werbung!

  2. Ich finde es bedenklich, wie leichtfertig wir mit unseren Gesundheitsdaten umgehen. Datenschutz ist wichtig!

  3. Das ist eine totale Überreaktion! Lasst uns lieber unsere Privatsphäre schützen, als unsere Gesundheitsdaten freizugeben.

  4. Also ich finde, dass die Nutzung von Gesundheitsdaten total übertrieben ist. Wer braucht schon so viele Informationen über uns?

    1. Da muss ich widersprechen. Gesundheitsdaten können dazu beitragen, Leben zu retten und Krankheiten besser zu verstehen. Wer von den Informationen profitiert, liegt doch auf der Hand: Ärzte, Forscher und vor allem wir selbst. Datenschutz ist wichtig, aber hier geht es um unsere Gesundheit.

  5. Also ich finde ja, dass die Nutzung von Gesundheitsdaten total in Ordnung ist. Schließlich können wir so viel daraus lernen und Fortschritte machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING