Wie aus einer aktuellen Meldung hervorgeht, hat das Forum #Zukunftsstrategie im Rahmen der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation seine Arbeit aufgenommen. Das Gremium besteht aus 21 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und soll sowohl die Bundesregierung als auch die Missionsteams bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie beraten.
Die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger erklärte dazu: “Mit der Zukunftsstrategie haben wir uns ein ressortübergreifendes Fundament für die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung gegeben. Damit bündeln wir unsere Anstrengungen und Ressourcen und richten sie auf die großen Herausforderungen unserer Zeit aus. Das Forum #Zukunftsstrategie treibt nun unsere Aufstellung für ein offenes und agiles Innovationssystem in Deutschland voran, zu dem alle relevanten Stakeholder beitragen. Umso mehr freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den berufenen Expertinnen und Experten und ihre Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung. Die Arbeit der Missionsteams ist bereits in vollem Gange.”
Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation wurde vom Bundeskabinett am 8. Februar 2023 beschlossen, um eine starke strategische Positionierung des deutschen Forschungs- und Innovationssystems zu ermöglichen und einen Beitrag zur Bewältigung der gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen zu leisten. Die Strategie basiert auf sechs Missionen, die auf den im Koalitionsvertrag definierten Zukunftsfeldern aufbauen. Diese umfassen Themen wie ressourcenbewusstes Wirtschaften, Klimaschutz und Bewahrung der Biodiversität, Gesundheit, digitale und technologische Souveränität, Raumfahrt und Meeresforschung sowie gesellschaftliche Resilienz. Jede Mission wird durch spezifische Ziele konkretisiert, die von den ressortübergreifenden Missionsteams ausgearbeitet werden. Das Forum #Zukunftsstrategie berät als externes Expertengremium entlang der sechs Missionen und übernimmt jeweils drei Patenschaften für konkrete Missionen. Die erste Sitzung des Forums findet am 21. September in Berlin statt.
Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation. Mit dem Einsatz von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen wird sichergestellt, dass Entscheidungen auf fundierten Fachkenntnissen basieren. Das Ziel ist es, ein offenes und agiles Innovationssystem in Deutschland zu schaffen, an dem alle relevanten Akteure beteiligt sind. Die Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung, den Missionsteams und dem Forum #Zukunftsstrategie ermöglicht es, die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und innovative Lösungen zu finden.
Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation stellt somit einen wichtigen Schritt dar, um das deutsche Forschungs- und Innovationssystem zu stärken und einen positiven Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen zu leisten. Der Start des Forum #Zukunftsstrategie ist ein vielversprechender Auftakt für eine erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie. Durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten können innovative Lösungen erarbeitet werden, die einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Fortschritt ermöglichen.
Weitere Informationen zur Zukunftsstrategie Forschung und Innovation sowie eine Mitgliederliste des Forums #Zukunftsstrategie sind unter den folgenden Links verfügbar:
www.bmbf.de/zukunftsstrategie
www.bmbf.de/mitgliederliste
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
Ich finde die #Zukunftsstrategie total überbewertet. Innovation passiert doch sowieso einfach so!
Ich denke, dass diese Zukunftsstrategie total übertrieben ist. Agiles Innovationssystem? Pfff, wer braucht das?
Diese ganze agile Innovationssystem-Sache ist doch nur ein weiterer Hype, oder? Wer braucht das wirklich?
Also, ich muss sagen, dass diese Zukunftsstrategie echt überbewertet ist. Agiles Innovationssystem? Pff, als ob das was bringt.
Agiles Innovationssystem? Klingt nach einem weiteren Buzzword, das nichts bringt. Zeitverschwendung!
Ich verstehe nicht, warum wir immer über Innovation reden. Was ist mit Stabilität und Bewährtem?
Innovation und Fortschritt sind entscheidend, um mit den ständig wechselnden Anforderungen der Welt Schritt zu halten. Stabilität und Bewährtes sind wichtig, aber Innovation ist der Schlüssel, um unsere Gesellschaft voranzubringen und neue Lösungen für alte Probleme zu finden.