Suche
Close this search box.

Ganztägige Warnstreiks in Stahlindustrie weiten sich massiv aus

Pressemeldung:Ganztägige Warnstreiks in Stahlindustrie weiten sich massiv aus
Die Beschäftigten in der Stahlindustrie eskalieren ihre Warnstreiks vor der nächsten Verhandlungsrunde und legen ihre Arbeit in Duisburg, Nordrhein-Westfalen und der ostdeutschen Stahlindustrie ganztägig nieder. Die IG Metall fordert 8,5 Prozent Gehaltserhöhung und eine stufenweise Verkürzung der Arbeitszeit. Die Arbeitgeber bieten jedoch nur 3,5 Prozent für 19 Monate an. Diese Eskalation hat die Arbeitgeber durch ihr enttäuschendes Angebot selbst provoziert. Lesen Sie weiter, um mehr über die Hintergründe und Forderungen der Streikenden zu erfahren.

Teilen:

Bremen (VBR). Die Beschäftigten in der Stahlindustrie setzen im Vorfeld der nächsten Verhandlungsrunde ihre ganztägigen Warnstreiks massiv fort. Dies ist eine Reaktion auf das bisherige Ergebnis der Verhandlungen, bei denen nach 10-stündigen Gesprächen kein Ergebnis erzielt wurde. Die IG Metall fordert eine Erhöhung der Löhne um 8,5 Prozent sowie einen stufenweisen Einstieg in die 32-Stunden-Woche. Die nächste Verhandlungsrunde in der nordwestdeutschen Stahlindustrie steht am Freitag an.

Ein beachtlicher Teil der Beschäftigten hat bereits am Donnerstag die Arbeit niedergelegt. Allein in Duisburg haben Thyssenkrupp Steel Europe, Arcelormittal und HKM mit insgesamt 17.000 Beschäftigten für 24 Stunden gestreikt. Auch in anderen Stahlregionen wie Nordrhein-Westfalen und Ostdeutschland wurden ganztägige Warnstreiks ausgeweitet.

Die ganztägigen Warnstreiks begannen am frühen Dienstagmorgen in Finnentrop bei Thyssenkrupp, gefolgt von Outokumpu Nirosta in Krefeld um 13 Uhr und Thyssenkrupp in Dortmund um 14 Uhr. Weitere Betriebe schlossen sich zeitnah an. Die Betriebsratsvorsitzende von Thyssenkrupp in Dortmund, Kirstin Zeidler, betonte die Bedeutung des Streiks und die Auswirkungen auf die Arbeitgeber: “Wir befinden uns seit heute Mittag 14 Uhr hier am Standort in Dortmund auf der Westfalenhütte im 24-Stunden-Streik. Wir haben Notbelegschaften vereinbart. Alle Anlagen stehen still. Nichts wird produziert. Das ist richtig teuer für den Arbeitgeber.”

Lesen Sie auch:  Nachhaltige Wertschöpfung und Wertschätzung in der Milcherzeugung: Neue Kennzahlen fördern verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz

Die Arbeitgeber haben ein Angebot gemacht, die Entgelte um 3,5 Prozent zu erhöhen. Allerdings soll dies erst ab Juli 2024 gelten und eine Gesamtlaufzeit von 19 Monaten haben. Zusätzlich soll es im Januar 2024 eine Einmalzahlung von 1000 Euro als Inflationsausgleich geben. Die IG Metall betrachtet dieses Angebot als unzureichend und beendet die Verhandlungen. Als Reaktion darauf werden nun die Stahlbetriebe für 24 Stunden bestreikt. Die IG Metall fordert eine Erhöhung der Löhne um 8,5 Prozent für 12 Monate.

Bestimmte Themen wie Altersteilzeit, Werkverträge und Beschäftigungssicherung sind bereits von den Verhandlungen abgehakt worden, da bestehende Tarifverträge zu diesen Themen verlängert werden.

Auch in der saarländischen Stahlindustrie sind eigene Tarifverträge in Kraft. Die Tarifkommission hat beschlossen, dass auch hier eine Erhöhung der Löhne um 8,5 Prozent sowie ein stufenweiser Einstieg in die 32-Stunden-Woche gefordert werden. Die Verhandlungen sollen Ende Februar starten.

Diese Ereignisse sind von großer Bedeutung für die Stahlindustrie und die Gesellschaft insgesamt. Die Streiks zeigen den Druck, unter dem die Beschäftigten stehen, um ihre Forderungen durchzusetzen. Sie haben Auswirkungen auf die Produktivität der Unternehmen und können zu wirtschaftlichen Verlusten führen. Gleichzeitig verdeutlichen sie den Widerstand gegen unzureichende Angebote der Arbeitgeber. Die Ergebnisse der Verhandlungen werden weitreichende Konsequenzen für die Beschäftigten und die Stahlindustrie haben, da sie die Grundlage für die Arbeitsbedingungen und Löhne in der Branche bilden.

Lesen Sie auch:  EuGH-Urteil: Historischer Sieg für BDZV und MVFP gegen Google

Was halten Sie von der Forderung der IG Metall nach 8,5 Prozent mehr Geld und einem stufenweisen Einstieg in die 32-Stunden-Woche in der Stahlindustrie?
Welche Auswirkungen könnten die massiven Warnstreiks in der Stahlindustrie auf die Arbeitgeber haben?

Teilen Sie Ihre Gedanken – Ihr Kommentar ist uns wichtig!

Quelle: Ganztägige Warnstreiks in der Stahlindustrie

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

2 Antworten

  1. Die Gewerkschaften sollten lieber ihre Energien in sinnvolle Verhandlungen stecken, anstatt die Wirtschaft zu lähmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen