Bremen (VBR). Mit ihrem Freiwilligendienstprogramm im Ausland bietet die Jugendaustauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. jungen Menschen die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu leisten. Interessierte können sich ab sofort für einen Freiwilligendienst mit AFS ab Sommer 2024 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2024.
Ob nach dem Schulabschluss, als Gap Year zwischen Bachelor und Master oder als Orientierungsphase vor der Berufsausbildung: Ein Freiwilligendienst im Ausland ermöglicht es jungen Menschen, neue Kulturen kennenzulernen und ihre Perspektive auf die Welt zu erweitern. Es ist eine Chance, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und interkulturelles Verständnis sowie globale Zusammenarbeit zu fördern. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen Solidarität und Mitgefühl gefragt sind, können junge Menschen durch ihren Einsatz im Ausland einen wertvollen Beitrag leisten.
„Ein Freiwilligendienst im Ausland ist nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern auch eine Möglichkeit, aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen“, sagt Michael Bogatzki, Programmdirektor für Freiwilligendienste bei AFS Deutschland. „Gerade jetzt zur Weihnachtszeit müssen wir uns bewusst machen, dass wir alle einen Unterschied machen können.“
AFS ist einer der größten Anbieter internationaler Freiwilligendienste in Deutschland mit Projekten in über 30 Ländern. Die gemeinnützige Organisation bietet verschiedene Programme für junge Erwachsene ab 18 Jahren an, darunter das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderte weltwärts-Programm sowie das zeitlich flexible Community Service Program (CSP).
Die Engagementmöglichkeiten sind vielfältig: Teilnehmer können beispielsweise Deutsch oder Englisch an Schulen unterrichten, mit körperlich eingeschränkten Menschen in sozialen Einrichtungen zusammenarbeiten oder Aufklärungsarbeit zum Einsatz erneuerbarer Energien leisten. Die Freiwilligen erwerben dabei Kompetenzen und Erfahrungen, die ihnen auf ihrem eigenen Berufsweg weiterhelfen. Gleichzeitig lernen sie eine andere Kultur und Lebensweise kennen und tragen so zur internationalen Verständigung bei.
Interessierte können sich noch bis zum 31. Januar 2024 bei AFS bewerben. Auf der AFS-Website (www.afs.de/programme/freiwilligendienst) oder telefonisch unter 040-399222-0 finden sie Informationen zu den verschiedenen Programmen, der Programmdauer, den Teilnahmebedingungen sowie den Förderungsmöglichkeiten.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Neben Freiwilligendiensten bietet die Organisation auch Schüleraustausch- und Gastfamilienprogramme sowie interkulturelle Trainingsmaßnahmen an. AFS Deutschland ist Teil des weltweiten AFS-Netzwerks und arbeitet mit gleichberechtigten Partnern auf allen Kontinenten zusammen.
Quelle: Pressemitteilung AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., 05.12.2023
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Freiwilligendienste im Ausland 2024 | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
16 Antworten
Also ich finde das ganze Freiwilligendienste im Ausland Ding total überbewertet. Wer braucht das schon?
Also ich finde Freiwilligendienste im Ausland total überbewertet. Warum nicht einfach zuhause helfen?
Also, ich finde diese Freiwilligendienste im Ausland total überbewertet. Wer braucht das denn wirklich?
Ich finde, dass Auslandseinsätze überbewertet sind und lieber im eigenen Land helfen sollte.
Das ist eine kurzsichtige Ansicht. Auslandseinsätze sind wichtig, um Menschen in Not zu helfen und globale Probleme anzugehen. Es ist unsere Verantwortung, nicht nur im eigenen Land zu helfen, sondern auch Solidarität und Unterstützung weltweit zu zeigen.
Ich finde Freiwilligendienste im Ausland total überbewertet. Zeitverschwendung und nur für Social-Media-Fotos gut!
Das ist eine sehr pessimistische Sichtweise. Freiwilligendienste im Ausland bieten eine einzigartige Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen, persönlich zu wachsen und einen positiven Unterschied in der Welt zu machen. Vielleicht lohnt es sich, die eigene Perspektive zu überdenken, bevor man solche Aussagen trifft.
Also ich finde, dass Freiwilligendienste im Ausland total überbewertet werden. Warum nicht einfach zu Hause helfen?
Also ich finde, dass Freiwilligendienste im Ausland total überbewertet sind. Was bringt das denn wirklich?
Also ich finde Freiwilligendienste total überbewertet. Es gibt so viele andere Möglichkeiten, Gutes zu tun!
Also ich finde Freiwilligendienste sowieso total überbewertet. Gibt es da nicht wichtigere Probleme?
Also, ich muss ja sagen, dass ich diese Freiwilligendienste im Ausland total überbewertet finde. Warum sollte man seine kostbare Zeit damit verschwenden?
Ich finde, dass Freiwilligendienste im Ausland total überbewertet sind. Verschwendete Zeit und Geld!
Das mag deine Meinung sein, aber für viele Menschen sind Freiwilligendienste im Ausland eine wertvolle Erfahrung. Es geht nicht nur um Zeit und Geld, sondern um persönliches Wachstum und kulturellen Austausch. Jeder hat das Recht, seine eigenen Entscheidungen zu treffen.
Ich verstehe nicht, warum man im Ausland Freiwilligendienste machen sollte. Gebt lieber hier!
Also ich finde das ganze Freiwilligendienste im Ausland total überbewertet. Wer braucht das schon?