Suche
Close this search box.

Forderung: Faire Milchpreise für Bauern sichern

Pressemeldung:Forderung: Faire Milchpreise für Bauern sichern
In einer beispiellosen Allianz aus Umwelt- und Bauernverbänden, verstärkt durch die Initiative für Faire Preise (INIFAIR), fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) von Bundeskanzler Olaf Scholz entschlossenere Schritte zur Sicherstellung fairer Vertragsbedingungen in der Milchwirtschaft. Die Forderung kommt inmitten hitziger Debatten um eine neue Agrarorganisationen- und Lieferkettenverordnung, die von überraschender Seite – dem Deutschen Bauernverband – ausgebremst wird. In der Schusslinie: eine Milchindustrie, die Jahresergebnisse auf Kosten der bäuerlichen Existenz maximiert, und ein Verband, dem Verrat an seinen Mitgliedern vorgeworfen wird. Berlin, 12. April 2024 - Ein Schreiben an den Kanzler setzt die Hoffnung auf einen Wandel, der in anderen Ländern bereits Früchte trägt.

Bremen (VBR). Am Morgen des 12. April 2024 hat sich eine breit aufgestellte Koalition bestehend aus der Deutschen Umwelthilfe (DUH), diversen Umwelt- und Bauernverbänden sowie der Initiative für Faire Preise (INIFAIR), in einem offenen Brief an den Bundeskanzler Olaf Scholz gewandt. Ihr Anliegen: Die Durchsetzung fairer Vertragsbedingungen für Milchbäuerinnen und -bauern innerhalb der Lebensmittellieferkette. Ein bemerkenswerter Vorgang, vor allem vor dem Hintergrund, dass der Deutsche Bauernverband, dem eigentlich die Vertretung der Interessen der Landwirte obliegt, Versuche unternahm, eben solche Verbesserungen in den laufenden Verhandlungen zur “Agrarorganisationen- und Lieferkettenverordnung” zu blockieren.

Die Problematik, die die DUH und ihre Mitstreiter aufzeigen, ist komplex und wirft ein Schlaglicht auf das rauere Klima, in dem sich Landwirte in Deutschland bewegen müssen. “Wir brauchen dringend eine ambitionierte Verordnung für faire Marktregeln in der Milchwirtschaft”, betont DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner in einer eindringlichen Stellungnahme. Die Milchbäuerinnen und -bauern sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass sie oftmals erst Wochen nach der Lieferung ihrer Milch Preisinformationen von den Molkereien erhalten. Das Risiko schwankender Verkaufserlöse wird somit einseitig auf die Erzeuger abgewälzt, was zu einer kontinuierlichen Schmälerung deren Margen führt, während gleichzeitig die Gewinnspannen von Milchindustrie und Einzelhandel in den vergangenen zehn Jahren signifikant angestiegen sind.

Lesen Sie auch:  Leipzig wird zur Turn-Hochburg: Turnfest 2023

Diese Situation hat direkte Folgen nicht nur für die Einkommen der Bäuerinnen und Bauern, sondern auch für die Struktur und Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland. Die zunehmende Konzentration des Marktes und das Höfesterben sind sichtbare Zeichen eines tieferliegenden Problems, das nur durch eine umfassende Reform der Marktbedingungen angegangen werden kann. Müller-Kraenner kritisiert in diesem Zusammenhang scharf die Rolle des Bauernverbandes, der es vorzieht, “mit der Milchindustrie unter einer Decke zu stecken”, anstatt sich für die Interessen der Landwirte stark zu machen.

Der Appell an den Bundeskanzler zielt darauf ab, eine Vertragspflicht für die gesamte Milchmenge eines Hofes zu etablieren und damit eine faire und gerechtere Verteilung des wirtschaftlichen Risikos zu gewährleisten. Vorbilder für solche Regelungen finden sich bereits in anderen europäischen Ländern wie Spanien und Frankreich, wo entsprechende Gesetzesänderungen positive Auswirkungen auf die Milcherzeugerpreise hatten.

Was dieser Brief und die darin geäußerten Forderungen zeigen, ist die Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels in der Milchwirtschaft. Ein Wandel, der die Aspekte der Tierhaltung und des Umweltschutzes berücksichtigt und stabile Einkommen für die Landwirtinnen und Landwirte ermöglicht. Nur so lässt sich eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft realisieren, die eine ausreichende Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln sicherstellt und dabei die Lebensgrundlagen schützt. Der Ball liegt nun beim Bundeskanzler und den zuständigen Ministerien, die gefordert sind, sich dieser Herausforderung zu stellen und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Lesen Sie auch:  Neue Ära im Tierschutz: Bundesregierung ernennt erste Tierschutzbeauftragte

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pressezitat: Deutsche Umwelthilfe und Initiative für Faire Preise kritisieren: …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

NGG vertagt Verhandlungen auf November: Statement von BdS-Hauptgeschäftsführer ...

Tarifverhandlungen verschoben: BdS appelliert an NGG

München (ots) – Die jüngsten Tarifverhandlungen der Systemgastronomie zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind abermals ohne Einigung zu Ende gegangen. Trotz eines verbesserten Angebots auf Seiten der Arbeitgeber blieben die Gespräche ergebnislos, was zu einer Verschiebung des bereits angesetzten Folgetermins von September auf November führte. Angesichts dieser Entwicklung fordert der BdS die Gewerkschaft mit Nachdruck auf, ihrer Rolle als verantwortungsbewusster Sozialpartner für über 120.000 Beschäftigte und 3.000 Mitgliedsbetriebe gerecht zu werden, um eine nachhaltige Tarifbindung in der Branche sicherzustellen.

Lesen
314,6 Mio. Euro zusätzlich für Sachsen: Private Krankenversicherung stärkt ...

314,6 Mio. Euro für Sachsen: PKV stärkt Landärzte erheblich

Am 13. September 2024 um 11:49 Uhr veröffentlichte der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) neue Daten, die eindrucksvoll belegen, wie signifikant Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter Arztpraxen in Sachsen, insbesondere in ländlichen Gebieten, unterstützen. Der PKV-Regionalatlas Sachsen zeigt nicht nur detailliert auf, welche zusätzlichen finanziellen Mittel sich durch Privatpatienten ergeben, sondern verdeutlicht auch deren positiven Einfluss auf die medizinische Versorgung, von der schließlich alle Patienten profitieren. So erzielen Arztpraxen in den ländlichen Regionen Sachsens beträchtliche Mehrumsätze, die weit über denen in städtischen Gebieten liegen und die Standortqualität insgesamt stärken. Diese finanzielle Stärkung durch Privatpatienten trägt maßgeblich zur Attraktivität und Nachhaltigkeit medizinischer Einrichtungen in strukturschwachen Regionen bei.

Lesen