EU-Umweltrat unterstützt Gesetz zur Umweltverbesserung – Deutsche Umwelthilfe begeistert

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 20.06.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Berlin – Die Europäische Union hat einen wichtigen Schritt hin zu einer verbindlichen Verordnung für die Wiederherstellung der Natur gemacht. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das Abstimmungsergebnis des EU-Umweltrats, das trotz langwieriger Verhandlungen und last-minute Änderungen eine breite Zustimmung zur allgemeinen Ausrichtung der Wiederherstellungsverordnung erhalten hat.

Die EU-Verordnung für die Wiederherstellung der Natur sieht vor, dass bis 2030 auf 30 Prozent der Land- und Meeresflächen Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dieses Gesetz hat das Ziel, den Rückgang der biologischen Vielfalt umzukehren und komplexe Ökosysteme wiederherzustellen, insbesondere solche, die CO2 speichern oder Naturkatastrophen abschwächen können.

DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner erklärte: “Die europäischen Umweltministerinnen und -minister haben endlich erkannt: Gesunde Ökosysteme sind unerlässlich für Wirtschaft und Gesellschaft. Entscheidend für diesen Etappensieg auf dem Weg hin zu einer wirksamen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur waren die Unterstützung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke, sowie eine von über 800.000 europäischen Bürgerinnen und Bürgern im Vorfeld unterzeichnete Petition.”

Die heutige Abstimmung im Umweltrat stellt jedoch nur den Anfang dar. Das Gesetz wird nun unter der spanischen Ratspräsidentschaft ab dem 1. Juli im Trilog mit der Kommission und dem Parlament verhandelt. Es bleibt abzuwarten, ob die Verhandlungen im Umweltausschuss und im Plenum des Europäischen Parlaments in den kommenden Wochen ebenfalls eine Zustimmung zum Gesetz signalisieren.

Die DUH betont die Bedeutung einer wirksamen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur für die Glaubwürdigkeit der EU gegenüber internationalen Partnern wie Brasilien. Eine erfolgreiche Umsetzung dieser Verordnung könnte auch eine positive Wirkung auf den Schutz von Tropenwäldern haben.

Die genannte Organisation, die Deutsche Umwelthilfe (DUH), setzt sich seit Jahren für den Umweltschutz in Deutschland ein. Die DUH ist eine Umweltschutzorganisation und gemeinnütziger Verein, der sich für gesunde Ökosysteme, saubere Luft und Wasser sowie den Schutz der Biodiversität einsetzt. Neben dem Einsatz für die Wiederherstellung der Natur engagiert sich die DUH auch in Bereichen wie Klimaschutz, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität.

Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Deutsche Umwelthilfe begrüßt Positionierung des EU-Umweltrats für das Gesetz zur …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING