EU-Richtlinien CSRD & NIS-2: Neue Hürden im Geschäftsreise-Management

Pressemeldung:EU-Richtlinien CSRD & NIS-2: Neue Hürden im Geschäftsreise-Management
In einer Welt, die rapide auf Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit umschwenkt, setzen neue EU-Richtlinien Maßstäbe, die weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen Geschäftsreisen angehen. Vom 23. April 2024, an werden Firmen mit erweiterten Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Cybersicherheit konfrontiert. Diese Bestimmungen zielen darauf ab, die CO2-Emissionen akkurat zu erfassen und umfassende Schutzmaßnahmen für die Datenintegrität im mobilen Arbeitsumfeld zu implementieren. Während die Herausforderungen groß sind, eröffnen sich auch neue Chancen für Unternehmen, ihre Betriebskosten zu senken und ihre Reputation zu verbessern. Einblick in die spezifischen Herausforderungen und die Unterstützung durch Geschäftsreisebüros bietet eine klare Sichtweise auf die Zukunft der Geschäftsreisen und deren Management.

Bremen (VBR). Neue EU-Richtlinien beeinflussen das Geschäftsreiseverhalten

Inmitten eines sich rasant verändernden globalen Umfelds setzen neue Richtlinien der Europäischen Union (EU) im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Cybersicherheit neue Standards, die erhebliche Auswirkungen auf die Organisation und Durchführung von Geschäftsreisen haben. Diese Vorgaben zielen darauf ab, Unternehmen dazu zu bewegen, umweltbewusster zu handeln und gleichzeitig ihre Daten sicherer zu machen.

Ab dem Jahr 2024 müssen Unternehmen ihre CO2-Emissionen sorgfältig erfassen und Maßnahmen ergreifen, um die bei mobilem Arbeiten und Fernzugriffen auf Unternehmensserver zu gewährleisten. „Die Erfassung aller relevanten Daten einer Geschäftsreise ist eine Herausforderung für Unternehmen“, erklärt Alexander Albert, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im Deutschen Reiseverband (DRV). Diese Regelungen sind nicht nur eine Herausforderung, sondern bieten auch langfristige Vorteile, wie zum Beispiel verbesserte Reputation im Bereich , sowie Kosteneinsparungen und Risikominderung bei Cyberangriffen.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die bereits 2022 von der EU verabschiedet wurde, verlangt von Unternehmen, umfangreiche und standardisierte Informationen über ihre -, Sozial- und Unternehmensführungspraktiken offenzulegen. Besonders die sogenannten Scope 3-Emissionen, welche Emissionen aus Geschäftsreisen und Pendlerverkehr einschließen, sind dabei von großer Bedeutung. Diese Transparenzanforderungen erfordern von den Unternehmen überlegene Methoden zur Datenverarbeitung und Berichterstattung.

Lesen Sie auch:  Zahnärzte fordern Stopp der dynamischen Entwicklung von Investoren im Gesundheitsbereich

Im Bereich Cybersicherheit tritt ab Oktober 2024 die NIS-2-Richtlinie in Kraft, die ein einheitliches Schutzniveau vor Cyberbedrohungen für kritische Infrastrukturen innerhalb der EU gewährleisten soll. Geschätzt wird, dass diese Richtlinie in Deutschland zwischen 25.000 und 40.000 Unternehmen betrifft. Sie erfordert von den Unternehmen eine Ausweitung der Schutzmaßnahmen, verbesserte Risikoanalysen und intensivere Überwachungspraktiken.

Neben technischen Anpassungen müssen Unternehmen ihre Reiserichtlinien möglicherweise aktualisieren, um die Sicherheit von mobilen Geräten und den Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke sicherzustellen. Albert weist darauf hin, dass Geschäftsreisebüros bei der Umsetzung dieser Anforderungen durch Bereitstellung digitaler Tools und Sicherheitstraining für Reisende unterstützen können.

Diese Entwicklungen unterstreichen die wachsende Bedeutung von Geschäftsreisen als strategisches Managementthema. Initiativen wie „Chefsache Business Travel“ des DRV illustrieren das Bestreben der Branche, den Nutzen eines professionellen Reisemanagements zu betonen und dessen Umsetzung auf Entscheiderebene zu fördern. Der DRV, der eine Vielzahl von Mitgliedsunternehmen vertritt, untermauert mit diesen Bemühungen sein Engagement für eine zukunftsfähige und verantwortungsbewusste Reisebranche.

Lesen Sie auch:  Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität - 22. und 23. November 2023 in München

Die Anpassung an diese Regulierungen stellt Unternehmen vor Herausforderungen, die einen strategischen Umgang mit Geschäftsreisen und Technologienutzung erfordern. Dabei spielen die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und eine vorausschauende Planung eine entscheidende Rolle, um die Vorteile dieser Neuerungen voll ausschöpfen zu können.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
CSRD und NIS-2: EU-Richtlinien stellen Firmen beim Reisemanagement vor Herausforderungen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren