Entscheidende Reform der Physiotherapieausbildung: PM

Pressemeldung:Entscheidende Reform der Physiotherapieausbildung: PM

Berlin, 14.09.2023 – 12:07

Verband Deutscher Privatschulverbände fordert zügige Reform der Physiotherapieausbildung

Berlin, den 14.09.2023 – Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) unterstützt die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Reform der Physiotherapieausbildung. Das BMG plant das Gesetzgebungsverfahren noch in diesem Jahr zu starten und strebt eine Modernisierung der Struktur, Rahmenbedingungen und Ausbildungsinhalte an. Der VDP begrüßt diesen Schritt und fordert eine zeitnahe Umsetzung, um angehende Therapeutinnen und Therapeuten in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.

Akademisierung der Physiotherapieausbildung keine zwingende Voraussetzung

Im Vorfeld der Reform gingen die Positionen von Bund, Ländern und Verbänden bezüglich der Akademisierung der Ausbildung weit auseinander. Das BMG hat nun jedoch Klarheit geschaffen und spricht sich gegen eine ausschließlich akademische Ausbildung von Therapeutinnen und Therapeuten an Universitäten bzw. Hochschulen aus. Der VDP sieht dies als positive Entwicklung und setzt sich für eine breitere Zugänglichkeit zur berufsfachschulischen Ausbildung ein.

„Drei zentrale Aspekte für eine steigende Attraktivität der berufsfachschulischen Ausbildung sind Schulgeldfreiheit, Ausbildungsvergütung und ein breiter Zugang zur Physiotherapie“, erklärt Petra Witt, Präsidiumsmitglied des VDP. Diese Forderungen werden bereits seit Jahren von Physiopraxen, Physioschulen und angehenden Therapeutinnen und Therapeuten gestellt. Der VDP betont, dass diese Punkte bei der Reform unbedingt berücksichtigt werden müssen, um dem akuten Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzuwirken.

Lesen Sie auch:  AGR-Gütesiegel: So erkennen Sie vertrauenswürdige Zertifikate

Zweistufiges Modell für die Physiotherapieausbildung empfohlen

Der VDP schlägt ein zweistufiges Modell für die Physiotherapieausbildung vor, bestehend aus einer berufsfachschulischen und einer akademischen Ausbildung mit guten Durchstiegschancen. Für die Ausbildung im Bereich Massage plädiert der Verband für ein einstufiges Modell mit der Möglichkeit zum späteren Anschluss an den Physiotherapeuten. Durch diese Modellvarianten könne die therapeutische Versorgung der Patientinnen und Patienten bundesweit in allen Bereichen gewährleistet werden. Nun ist die Politik gefragt, eine verlässliche und attraktive Ausbildung auf den Weg zu bringen und angehenden Therapeutinnen und Therapeuten Klarheit zu verschaffen, betont Petra Witt.

Staatsexamen als Voraussetzung für die therapeutische Versorgung

Unabhängig von der Art der Ausbildung steht für den VDP fest, dass für die Tätigkeit in der therapeutischen Versorgung der Patientinnen und Patienten weiterhin das Staatsexamen unerlässlich ist. Für eine Selbstständigkeit sollte eine berufsfachschulische Ausbildung bzw. ein Bachelor-/Masterstudium, falls diese mit dem Staatsexamen abgeschlossen sind, als Voraussetzung gelten.

Über den Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP)

Lesen Sie auch:  Innungskrankenkassen warnen: Schluss mit Zahlmeistern für Versicherte und Arbeitgeber

Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) vertritt Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft und setzt sich für die Belange privater Schulen in Deutschland ein. Die Bundesgeschäftsstelle befindet sich in Berlin. Ziel des VDP ist es, eine qualitativ hochwertige und vielfältige Bildungslandschaft sicherzustellen.

Kontakt:
Jenny Knoop
Referentin
Verband Deutscher Privatschulverbände e.V.
Telefon: +49 30 / 28 44 50 88-0
Mobil: +49 170 / 467 83 20
E-Mail: knoop@privatschulen.de
Internet: www.privatschulen.de

Pressekontakt:
Markgrafenstraße 56
10117 Berlin
Bundesgeschäftsführerin: Ellen Jacob
AG Berlin-Charlottenburg VR26815B
StNr. 27/620/58863

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel PM: Reform der Physiotherapieausbildung ist entscheidend für Versorgung der Patienten
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

  1. Also ich finde, dass die Physiotherapieausbildung alles andere als langweilig ist. Es erfordert viel Fachwissen und Engagement, um Menschen bei ihrer Genesung zu unterstützen. Feuerwerk gehört da meiner Meinung nach nicht dazu.

  2. So Leute, ich weiß ja nicht, was ihr davon haltet, aber ich finde diese Entscheidung zur Reform der Physiotherapieausbildung echt fragwürdig. Was denkt ihr?

  3. Das ist wohl der dümmste Vorschlag, den ich je gehört habe. Akrobatik in der Medizin? Ernsthaft? Wir sollten lieber auf kompetente Fachleute setzen, anstatt die Gesundheit der Menschen zu einer Zirkusshow zu machen.

  4. Also, ich weiß ja nicht, aber ich finde, dass die Physiotherapieausbildung gar nicht reformiert werden muss. Was haltet ihr davon?

  5. Also ich finde die Reform super! Endlich wird was in der Physiotherapieausbildung geändert. War ja auch höchste Zeit, oder?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht