...
Ein Jahr nach der Einführung von ChatGPT und anderen KI-Anwendungen wirft eine aktuelle Umfrage des TÜV-Verbands Fragen zur Nutzung und Regulierung von Künstlicher Intelligenz auf. Wie haben sich private und berufliche Anwendungen entwickelt? Welchen Einfluss hat KI auf die Arbeitswelt? Und sollten gesetzliche Regelungen für die KI-Entwicklung etabliert werden? Die Ergebnisse der Studie und der Stand der KI-Gesetzgebung werden bei einer Online-Pressekonferenz vorgestellt, die Sie nicht verpassen sollten.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). Eine aktuelle repräsentative Umfrage des TÜV-Verbands wirft einen Blick auf die Nutzung und Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) ein Jahr nach dem Launch von ChatGPT. Die Umfrage befasst sich sowohl mit der privaten als auch der beruflichen Nutzung von KI-Anwendungen und untersucht die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt. Darüber hinaus geht es um die Frage, ob aus Sicht der Befragten gesetzliche Regelungen für die Entwicklung von KI notwendig sind.

Seit dem Launch von ChatGPT im letzten Jahr haben Anwendungen generativer KI für Aufsehen gesorgt. Doch wie hat sich die private und berufliche Nutzung von KI-Anwendungen seitdem entwickelt? Das ist eine der zentralen Fragen, auf die die Umfrage des TÜV-Verbands Antworten liefert. Anhand von 1.000 befragten Personen wurden Trends und Veränderungen in Bezug auf die Nutzung von KI analysiert.

Die Ergebnisse der Umfrage werden im Rahmen einer Online-Pressekonferenz vorgestellt, zu der Journalisten herzlich eingeladen sind. Bei der Veranstaltung erhält man nicht nur einen Überblick über die Studienergebnisse, sondern auch über den aktuellen Stand der KI-Gesetzgebung. Die Europäische Union plant derzeit eine KI-Verordnung („AI Act“), während die US-Regierung kürzlich eine Gesetzesinitiative gestartet hat, um die Sicherheit von KI-Anwendungen zu gewährleisten.

Als Gesprächspartner steht den Teilnehmern der Pressekonferenz Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, zur Verfügung. Die Pressekonferenz findet am Dienstag, den 28. November 2023, um 9:30 Uhr statt. Die Teilnahme kann entweder per Microsoft Teams oder telefonisch erfolgen.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müssen interessierte Journalisten ihre Teilnahme per E-Mail an presse@tuev-verband.de bestätigen. Angemeldete Teilnehmer erhalten die PK-Unterlagen etwa 15 Minuten vor dem Start der Pressekonferenz.

Der TÜV-Verband e. V. ist eine Organisation, die sich mit der Sicherheit und Qualität von Technik und Innovationen befasst. Als unabhängiger Prüf- und Zertifizierungsverband verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen zu schaffen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards entsprechen. Der Verband setzt sich auch für den Schutz der Verbraucherrechte ein und sichert die Qualität von Technologieprodukten.

Die Umfrage des TÜV-Verbands liefert wichtige Einblicke in die Nutzung und Regulierung von KI-Anwendungen. Sie zeigt, wie sich die Arbeitswelt und der Alltag der Menschen durch Künstliche Intelligenz verändern und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Die Ergebnisse tragen dazu bei, den aktuellen Stand der KI-Entwicklung besser zu verstehen und bieten eine Grundlage für zukünftige Diskussionen und Regelungen in diesem Bereich. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Zukunft weiterentwickeln wird und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft haben wird.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
TÜV-Verband-Einladung Online-Pressekonferenz: Ein Jahr ChatGPT – Aktuelle Nutzung, …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Ein Jahr ChatGPT: Aktuelle Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Fokus

22 Antworten

    1. Ich denke, dass Künstliche Intelligenz durchaus das Potenzial hat, die Menschheit zu übertreffen. Schon jetzt sehen wir beeindruckende Fortschritte in Bereichen wie maschinellem Lernen und Robotik. Es ist wichtig, offen für neue Möglichkeiten zu sein und nicht den Fortschritt zu unterschätzen.

  1. Also ich finde Künstliche Intelligenz total überbewertet. Gibt es hier jemanden, der das genauso sieht?

    1. Künstliche Intelligenz überbewertet? Das ist lächerlich! KI hat immense Potenziale und revolutioniert bereits viele Bereiche. Wer das nicht erkennt, hat wohl den Anschluss verpasst. Vielleicht sollten Sie sich erst informieren, bevor Sie solche Behauptungen aufstellen.

    1. Künstliche Intelligenz kann menschliche Kreativität und Intuition ergänzen, nicht ersetzen. Ein Kampf ist unnötig, aber ich lade dich ein, die vielen Möglichkeiten zu erkunden, die KI bietet. Vielleicht wirst du überrascht sein.

  2. Also meiner Meinung nach ist Künstliche Intelligenz einfach überbewertet. Gibts hier jemanden, der das genauso sieht?

    1. Ich stimme dir zu, Künstliche Intelligenz kann menschliche Interaktion nicht vollständig ersetzen. Dennoch bietet ChatGPT eine innovative Möglichkeit, um Fragen zu beantworten und Informationen zu erhalten. Es ist eine Ergänzung, keine Konkurrenz.

  3. Ich denke, Künstliche Intelligenz ist überbewertet. Lasst uns lieber auf menschliche Intelligenz setzen!

  4. Ich finde, Künstliche Intelligenz ist total überbewertet. Wir sollten uns lieber auf menschliche Intelligenz konzentrieren!

  5. Ich finde Künstliche Intelligenz total überbewertet. Lasst uns lieber auf unsere eigenen Fähigkeiten vertrauen!

    1. Künstliche Intelligenz mag zwar beängstigend sein, aber sie hat das Potenzial, unser Leben zu verbessern. Sie kann uns dabei helfen, komplexe Probleme zu lösen und neue Technologien zu entwickeln. Also, vielleicht sollten wir uns nicht nur auf unsere Ängste konzentrieren, sondern auch die Chancen erkennen, die sie bietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren