Mediterranes Flair für jeden Outdoor Bereich: Vielseitige und unkomplizierte Gestaltungstipps

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 04.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten
Presse /news Verbandsnachrichten

Mediterraner Garten – So schaffen Sie eine südländische Oase zu Hause

Frankfurt/Main – Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) gibt Tipps, wie man einen mediterranen Garten gestalten und ressourcenschonend pflegen kann. Der südländische Garten kann das grüne Herz gleich mehrfach höherschlagen lassen. Ob die Duftnoten von Zitruspflanzen oder Kräutern oder eine einzigartige Optik – eine südländische Oase sorgt für Urlaubsstimmung zu Hause. Und mit der richtigen Planung und der passenden Pflege ist ein mediterraner Garten, anders als sein Name vermuten lässt, ein hervorragendes Konzept für platzbegrenzte Terrassen und Balkone.

Standortvoraussetzungen und Bodenqualität beachten

Die meisten Pflanzen, die das typische Bild eines mediterranen Gartens ausmachen, wie zum Beispiel Oleander, Lavendel oder Olivenbäume, eignen sich vor allem für Kübel oder Pflanzkästen. Diese können zu immer wieder neuen schönen Arrangements zusammengefügt werden. Wichtig ist, dass die Pflanzgefäße genügend Raum für das Wurzelwachstum lassen und keine Staunässe entstehen kann.

Mediterrane Pflanzen benötigen vor allem kalkhaltige und durchlässige Erde. Der Boden sollte trocken und locker sein. Der IVA gibt folgende Hinweise:

– Im Garten sollte die Bodenqualität geprüft werden, ehe die Pflanzen eingesetzt werden. Ist der Gartenboden eher nass und lehmig, sollte er mit Tongranulat oder Sand aufgelockert werden. Da sie auch weniger Nährstoffe brauchen, kann nährstoffreicher Boden auf diese Weise abgeschwächt werden.

– Für die Anpflanzung in Kübeln sollten Pflanzgefäße ausreichend Löcher am Boden haben und mit einer Drainageschicht aus Tongranulat oder Kies versehen sein. Das verhindert Staunässe.

Kräuter auf gute Nachbarschaft achten

Ein Highlight in vielen mediterranen Gärten sind auch hierzulande die typischen südländischen Kräutermischungen. Thymian, Rosmarin, Salbei & Co. würzen nicht nur die Sommerluft, sondern bringen auch Urlaubsstimmung ins Essen. Für die Pflanzung und Pflege hat Dr. Regina Fischer vom IVA noch eine Empfehlung: “Kräuter sollten entsprechend ihrer Standortvorlieben zusammengesetzt werden, wie zum Beispiel Rosmarin oder Thymian mit Lavendel. Außerdem sollten die Kräuter regelmäßig geerntet werden, da sich das positiv auf Wachstum und Neuaustrieb auswirkt.”

Hinweise für die Überwinterung

Wenn sich der Sommer dem Ende neigt, fragen sich viele Hobbygärtner*innen, wie die mediterranen Pflanzen den Winter am besten überstehen. Auch hierzu gibt der IVA Hilfestellung:

– Grundsätzlich gilt: Pflanzen so lange wie möglich an der frischen Luft lassen. Auch wenn mediterrane Pflanzen warme Sommertage der kalten Winterzeit vorziehen, sind sie immer noch lieber draußen als drinnen.

– Sobald sich der erste Frost ankündigt, sollten kälteempfindliche Kübelpflanzen wie Zitrusbäumchen oder Oleander in möglichst helle und luftige sowie unbeheizte Räume wie Garagen, Keller oder Treppenhäuser umziehen.

– Sollten die Pflanzen leicht frosthart sein, wie etwa Olivenbäume, können sie auch an die Hauswand gerückt und ggf. durch zusätzliche Vlies-Lagen um das Pflanzgefäß winterfit gemacht werden.

– Sowohl draußen als auch drinnen sollten die Pflanzen zwar regelmäßig gegossen werden, damit der Wurzelballen nicht austrocknet. Allerdings sollten die Pflanzen, die den Winter draußen verbringen, nur an frostfreien Tagen gegossen werden, da gefrorenes Wasser den Wurzeln mehr schadet als nützt.

– Im Garten angesiedelte Kräuter können den Winter im Freiland bleiben.

Nach dem Winter empfiehlt es sich, die Pflanzen bei ihrer Rückkehr nach draußen erstmal zwei Wochen in den Schatten zu stellen. Nach den dunkleren Monaten sind sie gegenüber Sonnenlicht empfindlich und können bei zu starker Sonneneinstrahlung einen Sonnenbrand bekommen.

Ein mediterraner Garten ist mit der richtigen Pflege und Planung eine wunderbare Oase für zu Hause. Für weitere Tipps und Tricks besuchen Sie die IVA-Website.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Vielfältig und pflegeleicht: Mediterranes Flair für Garten, Balkon und Terrasse
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) ist ein Wirtschaftsverband der Agrar- und Ernährungsindustrie in Deutschland.
– Der Verband wurde im Jahr 1952 gegründet und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.
– Die Mitglieder des IVA sind Unternehmen, Verbände und Institutionen, die in der Herstellung und dem Vertrieb von pflanzlichen und tierischen Produkten sowie von Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft und Ernährung tätig sind.
– Der IVA vertritt über 350 Unternehmen und Verbände, darunter große international tätige Konzerne und mittelständische Unternehmen, aber auch kleinere Start-ups.
– Der Verband setzt sich für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungsindustrie ein und engagiert sich in allen relevanten politischen und wirtschaftlichen Fragen.
– Der IVA ist in Fachabteilungen und Arbeitskreisen organisiert, in denen sich Mitglieder zu bestimmten Themen wie Pflanzenschutz oder Tierernährung austauschen und zusammenarbeiten.
– Der Verband gibt regelmäßig Stellungnahmen zu politischen und rechtlichen Entwicklungen ab und tritt als Ansprechpartner für Politik, Medien und Öffentlichkeit auf.
– Der IVA beschäftigt rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden.
– Im Jahr 2019 betrug das Budget des IVA rund 3,5 Millionen Euro.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING