Ehrenamtspreis 2023: Auszeichnung für jüdisches Leben in Deutschland

Presseportal
Presseportal

Ehrenamtspreis 2023: Auszeichnung für jüdisches Leben in Deutschland

Wie heute bekannt wurde, fand heute in Berlin die Preisverleihung des diesjährigen Ehrenamtspreises für jüdisches Leben in Deutschland statt. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhielten die Jugendorganisation Netzer Germany e.V. und der Verein Limmud Deutschland e.V. Bundesministerin Lisa Paus und der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, überreichten die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung.

Der Ehrenamtspreis wurde ins Leben gerufen, um bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement zu würdigen, das jüdisches Leben in Deutschland stärkt. Bundesministerin Lisa Paus betonte in ihrer Rede die Bedeutung der jüdischen Gegenwart und lobte das ehrenamtliche Engagement für jüdisches Leben. Sie betonte, dass die Verwurzelung des Judentums in Deutschland sichtbar gemacht werden sollte.

Auch Dr. Felix Klein dankte allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihren Einsatz. Er betonte, dass ihr Engagement dazu beitrage, das Gemeinwesen zu stärken. Die ehrenamtlichen Projekte schaffen Räume für Austausch und Gemeinschaft und ermöglichen es Jüdinnen und Juden, ihren jüdischen Teil ihrer Identität zu leben, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Lesen Sie auch:  Ärztinnen und Ärzte fordern Respekt für ihre Autonomie: SpiFa kritisiert Ampelkoalition

Besonders bedankte sich Dr. Klein bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und deren Präsidenten Prof. Dr. Hermann Parzinger für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten.

Auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, betonte die Bedeutung gesellschaftlichen Engagements und dankte den vielen Bewerberinnen und Bewerbern. Er freute sich, dass in diesem Jahr mit Limmud Deutschland und Netzer zwei jüdische Initiativen geehrt wurden und betonte, dass Initiativen aus der jüdischen Gemeinschaft selbstbewusstes jüdisches Leben ermöglichen.

Die achtköpfige Jury unter Leitung von Dr. Felix Klein wählte die Siegerteams aus insgesamt mehr als 90 Bewerbungen in zwei Kategorien aus. In der Kategorie für Bewerberinnen und Bewerber unter 27 Jahren gewann die Jugendorganisation Netzer Germany e.V. Die Organisation setzt sich für die Förderung jungen, progressiven jüdischen Lebens in Deutschland ein und engagiert sich für jüdische Identitätsbildung und Jugendempowerment.

In der Kategorie ohne Altersbeschränkung wurde der Verein Limmud Deutschland e.V. ausgezeichnet. Der Verein organisiert ein mehrtägiges Festival, das eine Plattform für Dialog, Austausch und Lernen bietet. Limmud steht für Offenheit und ist international vernetzt.

Lesen Sie auch:  Prominente Unterstützer starten "Aktion Buchpatenschaft" für mehr Lesekompetenz

Die feierliche Preisverleihung wurde von Liv Migdal (Violine) und Matan Goldstein (Schlagzeug) musikalisch begleitet und von Ilanit Spinner moderiert.

Der Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland wird seit 2022 vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, ausgelobt. Der Preis richtet sich an Einzelpersonen, Vereine, Initiativen oder Gruppen und wird in zwei Kategorien vergeben, um auch junge Menschen zum Mitmachen zu motivieren. Mit dem Preis sollen vor allem kleinere Initiativen ausgezeichnet werden, die bislang eher unbekannt geblieben sind.

Quelle: Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland 2023 verliehen

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Ehrenamtspreis 2023: Auszeichnung für jüdisches Leben in Deutschland

9 Antworten

    1. Es ist bedauerlich, dass du so wenig über die jüdische Gemeinschaft in Deutschland weißt. Jüdisches Leben existiert hier sehr wohl und verdient Anerkennung. Informiere dich besser, bevor du solche Aussagen tätigst.

    1. Man kann das jüdische Leben honorieren, ohne andere Religionen herabzusetzen. Es geht um Anerkennung und Respekt für eine Gemeinschaft, die oft diskriminiert wurde. Ein bisschen Empathie und Offenheit könnte nicht schaden.

    1. Oh bitte, hören Sie auf mit Ihrem Unsinn! Jüdisches Leben verdient jede Aufmerksamkeit, um die Schrecken der Vergangenheit zu verhindern. Es ist wichtig, Toleranz und Respekt zu fördern, anstatt solch ignoranten Kommentaren Raum zu geben.

    1. Es ist wichtig, die Vielfalt zu feiern und Anerkennung für verschiedene Religionen zu zeigen. Die Auszeichnung für jüdische Menschen ist eine Möglichkeit, ihre Beiträge zu würdigen. Es wäre schön, auch andere Religionen zu ehren, aber das schmälert nicht den Wert dieser Auszeichnung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING