Bremen (VBR). E-Autos werden klimafreundlicher: VDI untersucht Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionellen Fahrzeugen
Düsseldorf (ots) – Die Transformation der Automobilindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz schreitet in Deutschland voran. Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. hat in einer umfassenden Studie die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionellen Fahrzeugen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass E-Autos und Plug-In-Hybride im Langzeittest bei der Klimabilanz am besten abschneiden.
Die Studie untersuchte die Treibhausgasemissionen verschiedener Pkw-Antriebskonzepte von Kompaktklassefahrzeugen wie dem VW ID.3, Ford Focus, Toyota Corolla Hybrid und VW Golf. Dabei zeigte sich, dass E-Autos dieser Fahrzeugklasse ab einer Laufleistung von 90.000 Kilometern klimafreundlicher sind als Verbrennungsmotoren. Bei einer Fahrzeug-Laufleistung von 200.000 Kilometern schneiden E-Autos und Hybrid-Fahrzeuge in ihrer Klimabilanz am besten ab, gefolgt von Diesel- und Benziner-PKWs, die mit fossilen Kraftstoffen betankt werden.
Die genaue Ökobilanz von Autos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Produktionsstandort, dem Energiemix bei der Fahrzeugherstellung und dem verwendeten Strommix beim Fahren. Die Studie liefert sieben Handlungsempfehlungen für den Umbau zu einer klimafreundlichen Mobilität in Deutschland.
Um eine grünere Mobilität zu erreichen, ist der Ausbau erneuerbarer Energien entscheidend. Elektroautos und Hybridfahrzeuge allein reichen nicht aus, wenn der Strom, mit dem sie betrieben werden, aus fossilen Quellen stammt. Zudem spielt bei der Ökobilanz die Produktion der Batterien eine wichtige Rolle. Eine grüne Batterieproduktion reduziert den ökologischen Fußabdruck der Elektromobilität erheblich.
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit grüner Energieträger für die Produktion und den Betrieb von Kraftfahrzeugen. Ein Ausbau von Photovoltaik und Windkraft kann die Klimabilanz der Elektroautos deutlich verbessern. Zudem ist die Produktion von Batterien mit erneuerbarer Energie in Deutschland und Europa wichtig, um die CO2-Bilanz der Autos zu senken.
Die Studie betont außerdem die Bedeutung von klimaneutralen Kraftstoffen für die Bestandsflotte. E-Fuels sind ein wichtiger Technologiebaustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Mobilität der Zukunft. Plug-In-Hybride können einen positiven Beitrag leisten, wenn sie vornehmlich elektrisch geladen und genutzt werden.
Die VDI-Ökobilanzstudie 2023 wurde vom VDI-Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik in Zusammenarbeit mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) durchgeführt und vom Paul Scherrer Institut (PSI) einem Review-Verfahren unterzogen. Sie liefert wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Mobilität in Deutschland.
Pressekontakt:
Sarah Janczura
Telefon: +49 211 6214-641
E-Mail: presse@vdi.de
Original-Content von: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
VDI-Ökobilanzstudie: Erst die grüne Batterie macht die E-Mobilität klimafreundlich
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
5 Antworten
Also ich finde E-Mobilität total überbewertet. Ist doch nur ein Hype!
Na dann viel Spaß dabei, weiterhin im Stau zu stehen und die Umwelt mit Abgasen zu verpesten. E-Mobilität ist die Zukunft und kein bloßer Hype. Vielleicht solltest du deine Einstellung überdenken und mit der Zeit gehen!
Also meiner Meinung nach sind Elektroautos total überbewertet und bringen nicht wirklich was für die Umwelt.
Das ist ein ziemlich kurzsichtiger Standpunkt. Elektroautos tragen definitiv zur Reduzierung von Emissionen bei und sind ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Informiere dich besser, bevor du solche Behauptungen aufstellst.
Also meiner Meinung nach ist E-Mobilität überhaupt nicht klimafreundlicher. Das ist doch nur Greenwashing!