Suche
Close this search box.

E-Commerce stärkt Gesundheitswesen: Arbeitskreis “Digital Health Commerce”

Presse /news Verbandsnachrichten
Teilen:

Berlin (ots) – Die Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen, die im Frühjahr von Bundesminister Karl Lauterbach vorgestellt wurde, verspricht einen regelrechten “Turbo-Schub”. Bürgerinnen und Bürger sollen von der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem E-Rezept profitieren. Doch nicht nur für die Patienten, auch für Unternehmen im Gesundheitssektor ergeben sich hierdurch zahlreiche Chancen. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) hat daher den Arbeitskreis “Digital Health” ins Leben gerufen, um den E-Commerce-Unternehmen in diesem noch jungen Markt eine Stimme zu geben.

Potenziale für eine bessere und effizientere medizinische Versorgung

Der Arbeitskreis “Digital Health” des bevh möchte die Rahmenbedingungen der Branche politisch mitgestalten und die Mitglieder zu einem starken Netzwerk verbinden. Gemeinsam möchten sie zeigen, was der E-Commerce bereits für das Gesundheitswesen leistet und welche rechtlichen Stellschrauben noch angegangen werden müssen. Dr. Philip Nölling, Geschäftsführer von dpv-analytics und Sprecher des Arbeitskreises, betont hierbei die enormen Potenziale für eine qualitativ bessere und effizientere medizinische Versorgung der Menschen: “Die Digitalisierung ebnet den Weg für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den E-Commerce-Unternehmen und dem Gesundheitssektor. Wir wollen den Menschen zeigen, welchen Mehrwert digitale Lösungen bieten können und welche rechtlichen Anpassungen dafür nötig sind.”

Lesen Sie auch:  Werbeverbote für Lebensmittel: Fehlende wissenschaftliche Grundlage aufgedeckt!

Unterstützung von relevanten Stakeholdern

Die Otto Group unterstützt die Gründung des Arbeitskreises “Digital Health” mit dem Ziel, gemeinsam mit relevanten Stakeholdern Impulse zu setzen und den regulatorischen Rahmen anzupassen. Manuel Grahammer, zuständig für Public Affairs im Bereich “Digital Health” bei der Otto Group, erklärt: “Die Herausforderungen der Zukunft verlangen eine Anpassung des regulatorischen Rahmens, um eine nachhaltige Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Der Zusammenschluss innerhalb des bevh möchte hierbei hilfreiche Impulse setzen und in Austausch mit relevanten Stakeholdern treten.”

Gleichwertige Lebensverhältnisse sichern

Das grundgesetzlich verankerte Politikziel, eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu sichern, steht im Mittelpunkt des Anliegens des bevh. Gerade in Regionen, in denen Apotheken und Ärzte fehlen, können digitale Lösungen und der Arzneimittelversandhandel den Menschen vor Ort eine bessere Versorgung ermöglichen. Der Arbeitskreis “Digital Health” möchte daher darauf hinwirken, dass diese digitalen Lösungen weiterentwickelt und rechtlich gestärkt werden, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten.

Pressekontakt:
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Frank Düssler
Friedrichstraße 60 (Atrium)
10117 Berlin
Mobil: 0162 2525268
frank.duessler@bevh.org

Lesen Sie auch:  Bundesbank-Präsident Dr. Joachim Nagel schließt weitere Zinserhöhung nicht aus und erwartet erst 2025 eine Annäherung an die Inflations-Zielmarke

Original-Content von: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel E-Commerce bekommt Interessensvertretung im Gesundheitswesen: Arbeitskreis “Digital …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

14 Antworten

    1. Das Gesundheitswesen wird durch E-Commerce nicht überfordert, sondern profitiert von effizienteren Prozessen und mehr Auswahl für Patienten. Missbrauch kann überall auftreten, aber das rechtfertigt nicht, den Fortschritt aufzuhalten. Lassen Sie uns die Chancen nutzen, anstatt in Ängsten zu verharren.

    1. Ich verstehe deine Bedenken, aber E-Commerce im Gesundheitswesen hat das Potenzial, den Zugang zu medizinischen Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Es ist wichtig, dass die Regulierung dem Schutz der Patienten gewidmet ist, aber die Vorteile sollten nicht ignoriert werden.

  1. Ich finde E-Commerce im Gesundheitswesen super, aber bitte keine Roboterärzte! Menschen brauchen menschliche Interaktion.

    1. Klar, menschliche Interaktion ist wichtig, aber Roboterärzte könnten auch Vorteile bringen. Sie könnten Präzision und Effizienz verbessern. Es geht nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern um eine Ergänzung. Offen für Neues zu sein, könnte uns allen neue Möglichkeiten eröffnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

DEKV: Zugang zur Notfallversorgung gewährleisten - unabhängig vom Wohnort

DEKV fordert flächendeckende Notfallversorgung in DE

In einer aktuellen Stellungnahme fordert der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. (DEKV) eine gerechte und effiziente Notfallversorgung für alle Menschen in Deutschland, unabhängig von ihrem Wohnort. Im Rahmen der Diskussion um das neue Notfallgesetz plädiert DEKV-Vorsitzender Christoph Radbruch für die Einführung Integrierter Notfallzentren, die eine flächendeckende, schnelle Erreichbarkeit sicherstellen sollen. Mit einer innovativen Kombination aus max. 30-minütiger Fahrzeit und einer Obergrenze von 100.000 zu versorgenden Personen pro Region, setzt sich der Verband für ein ausgewogenes Versorgungssystem ein. Ergänzend fordert der DEKV die Einführung bundeseinheitlicher Notfallregister, um die Qualität der Notfallversorgung kontinuierlich zu verbessern.

Lesen
Reimann: Gesundes-Herz-Gesetz torpediert gut funktionierende Präventionskurse und ...

Pillen statt Prävention: Kritik am Gesundes-Herz-Gesetz

In der heutigen ersten Lesung des neuen Gesundes-Herz-Gesetzes (GHG) äußerte Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, deutliche Kritik gegenüber den geplanten Maßnahmen des Gesetzes. Sie bemängelt, dass das GHG statt auf Prävention vermehrt auf medizinische Screenings und Medikamente setzt, während essenzielle Aspekte der Herzgesundheit vernachlässigt werden. Reimann hebt hervor, dass die geplante Ausweitung der Disease-Management-Programme (DMP) sowie die Umverteilung von Mitteln für bestehende Präventionsprojekte zu einer Überlastung der Versorgungssysteme und zu erheblichen Mehrkosten für die gesetzliche Krankenversicherung führen könnten. Die Wirksamkeit des Gesetzes in seiner jetzigen Form wird somit stark bezweifelt.

Lesen